pfad | /coster/uilensp2/uilensp2.xml |
type | fiction |
author | Charles de Coster |
title | Uilenspiegel und Lamme Goedzak |
publisher | Insel-Verlag zu Leipzig |
translator | Albert Wesselski |
corrector | Josef Muehlgassner |
sender | www.gaga.net |
created | 20120424 |
projectid | 53c21dfa |
Navigation:
- Kapitel 93
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
- Kapitel 152
- Kapitel 153
- Kapitel 154
- Kapitel 155
- Kapitel 156
- Kapitel 157
- Kapitel 158
- Kapitel 159
- Kapitel 160
- Kapitel 161
- Kapitel 162
- Kapitel 163
- Kapitel 164
- Kapitel 165
- Kapitel 166
- Kapitel 167
- Kapitel 168
- Kapitel 169
- Kapitel 170
- Kapitel 171
- Kapitel 172
- Kapitel 173
- Kapitel 174
- Kapitel 175
- Kapitel 176
- Kapitel 177
- Kapitel 178
- Kapitel 179
- Kapitel 180
- Kapitel 181
- Kapitel 182
- Kapitel 183
VII
Eines Morgens sagte Uilenspiegel zu ihm: »Komm mit; wir wollen einen hohen, edeln, mächtigen und gefürchteten Herrn besuchen.«
»Wird er mir sagen, wo meine Frau ist?« fragte Lamme. »Wenn er es weiß,« antwortete Uilenspiegel.
Und sie gingen zu Brederode, dem herkulischen Trinker. Er war im Hofe seines Palastes. »Was willst du von mir?« fragte er Uilenspiegel.
»Mit Euch sprechen, gnädiger Herr.«
»Sprich,« antwortete Brederode.
»Ihr seid«, sagte Uilenspiegel, »ein schöner, wackerer und starker Herr. Ihr habt in vergangener Zeit einen Franzosen in seinem Küraß zerdrückt wie eine Schnecke in ihrem Häuschen; aber so stark und wacker Ihr auch seid, so besonnen seid Ihr auch. Warum tragt Ihr denn nun diese Münze, auf der ich lese: ›Dem Könige treu bis an den Bettelsack‹?«
»Ja,« sagte Lamme, »warum, gnädiger Herr?«
Aber Brederode antwortete ihm nicht und sah Uilenspiegel an. Der fuhr fort: »Warum wollt Ihr, Ihr edeln Herren, dem Könige bis zum Bettelsacke treu sein? Vielleicht wegen seines großen Wohlwollens oder seiner innigen Freundschaft für Euch? Warum trachtet Ihr nicht, anstatt ihm treu zu sein bis zum Bettelsacke, danach, daß der Henker, seiner Länder entledigt, allewege dem Bettelsacke treu bleibe?« Und Lamme nickte mit dem Kopfe zum Zeichen der Zustimmung.
Brederode betrachtete Uilenspiegel mit seinem feurigen Blicke und lächelte, als er sein ehrliches Gesicht sah. »Wenn du kein Spion König Philipps bist,« sagte er, »so bist du ein braver Vlame; ich will dich für beide Fälle belohnen.« Er führte ihn in seine Gesindestube; Lamme folgte. Dort zog er ihn am Ohr, bis das Blut kam: »Das ist für den Spion.« Uilenspiegel schrie nicht.
»Bring«, sagte er zu seinem Kellermeister, »den Kessel mit Zimtwein.« Der Kellermeister brachte den Kessel und einen großen Humpen gekochten Weines, der die Luft durchduftete. »Trink,« sagte Brederode zu Uilenspiegel; »das ist für den guten Vlamen.«
»Ach,« sagte Uilenspiegel, »guter Vlame, eine schöne Zimtsprache; die Heiligen sprechen nicht ihresgleichen.« Nachdem er die Hälfte getrunken hatte, gab er den Rest Lamme.
»Wer ist denn«, sagte Brederode, »dieser Papzak, der für nichts belohnt wird?«
»Das ist«, antwortete Uilenspiegel, »mein Freund Lamme, der sich jedesmal, wann er gewürzten Wein trinkt, einbildet, daß er seine Frau wiederfinden wird.«
»Ja,« sagte Lamme, indem er den Humpen mit großer Andacht ausschlürfte.
»Wo geht ihr jetzt hin?« fragte Brederode. »Wir gehn«, antwortete Uilenspiegel, »die Sieben suchen, die das Land Flandern retten werden.«
»Was für Sieben?« fragte Brederode. »Wenn ich sie gefunden habe, werde ich Euch sagen, wer sie sind,« antwortete Uilenspiegel. Aber Lamme, der vom Trinken ganz lustig geworden war, sagte: »Thijl, wenn wir meine Frau im Monde suchten?«
»Bestell die Leiter,« antwortete Uilenspiegel.
Im Mai, im grünen Monate, sagt Uilenspiegel zu Lamme: »Der schöne Monat Mai! Ach, der klare Himmel so blau und die Schwalben so fröhlich! Die Zweige der Bäume strotzen vor Saft! Die Erde liebt. Das ist die richtige Zeit, um wegen des Glaubens zu henken und zu verbrennen. Sie sind ja da, die guten, kleinen Inquisitoren. Was für edle Gesichter! Und sie haben die Macht, zu strafen, zu züchtigen und abzusetzen, wen sie wollen, die Verdächtigten den weltlichen Richtern zu überliefern, selber Gefängnisse zu halten – Ach, der schöne Monat Mai! – sich der Leiber zu versichern, die Prozesse durchzuführen ohne Rücksicht auf den üblichen Rechtsgang, zu verbrennen, zu henken, zu köpfen und Frauen und Mädchen das Grab eines vorzeitigen Todes zu graben. Die Finken singen in den Baumwipfeln. Die guten Inquisitoren haben ein Auge auf die Reichen. Und der König wird erben. Kommt auf die Wiese, Mädchen, tanzen zum Klange der Sackpfeifen und der Schalmeien! Ach, der schöne Monat Mai!«
Die Asche Klaasens schlug an die Brust Uilenspiegels.
»Gehn wir,« sagte er zu Lamme. »Glücklich die, die das Herz auf dem rechten Fleck und die Hand am Schwerte haben in den schwarzen Tagen, die kommen werden.«