pfad | /coster/uilensp2/uilensp2.xml |
type | fiction |
author | Charles de Coster |
title | Uilenspiegel und Lamme Goedzak |
publisher | Insel-Verlag zu Leipzig |
translator | Albert Wesselski |
corrector | Josef Muehlgassner |
sender | www.gaga.net |
created | 20120424 |
projectid | 53c21dfa |
Navigation:
- Kapitel 166
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
- Kapitel 152
- Kapitel 153
- Kapitel 154
- Kapitel 155
- Kapitel 156
- Kapitel 157
- Kapitel 158
- Kapitel 159
- Kapitel 160
- Kapitel 161
- Kapitel 162
- Kapitel 163
- Kapitel 164
- Kapitel 165
- Kapitel 166
- Kapitel 167
- Kapitel 168
- Kapitel 169
- Kapitel 170
- Kapitel 171
- Kapitel 172
- Kapitel 173
- Kapitel 174
- Kapitel 175
- Kapitel 176
- Kapitel 177
- Kapitel 178
- Kapitel 179
- Kapitel 180
- Kapitel 181
- Kapitel 182
- Kapitel 183
XVI
Auf den Schiffen der Geusen, unter dem blitzenden Himmel, über den klaren Fluten schrillen die Pfeifen, kreischen die Dudelsäcke, glucken die Flaschen, klingeln die Gläser, blitzt das Eisen der Waffen.
»Wohlan,« sagt Uilenspiegel, »schlaget die Trommel des Ruhms, schlaget die Trommel der Lust! Heil den Geusen! Spanien ist besiegt, gebändigt die Hyäne. Unser ist das Meer, Briel ist genommen. Unser ist die Küste von Nieuwpoort über Ostende, Blankenberge, die Inseln von Seeland, die Mündungen der Schelde, die Mündungen der Maas und die Mündungen des Rheins bis Helder. Unser sind Texel, Vlieland, Terschelling, Ameland, Rottum und Borkum. Heil den Geusen!
Unser sind Delft und Dordrecht. Das ist ein Pulverstreifen; Gott halt das Zündlicht. Die Henker verlassen Rotterdam. Die Gewissensfreiheit erfaßt mit den Klauen und Zähnen eines Löwen der Gerechtigkeit die Grafschaft Zutphen und die Städte Deutekom, Doesburg, Goor, Oldenzeel und auf der Veluwe Hattem, Elburg und Harderwijk. Heil den Geusen!
Es ist der Wetterstrahl, es ist der Blitz: Kampen, Zwolle, Hasselt und Steenwijk fallen in unsere Hände mit Oudewater, Gouda und Leiden. Heil den Geusen!
Unser sind Buren und Enkhuizen! Noch haben wir nicht Amsterdam, Schoonhoven und Middelburg. Aber gut Ding braucht Weile. Heil den Geusen!
Trinken wir den spanischen Wein! Trinken wir ihn aus den Kelchen, woraus sie das Blut der Opfer getrunken haben. Wir ziehen durch die Zuidersee, auf Strömen, Flüssen und Kanälen. Wir haben Nordholland, Südholland und Seeland: wir nehmen noch Ost- und Westfriesland. Briel wird die Zuflucht unserer Schiffe sein, das Nest der Hühner, die die Freiheit ausbrüten. Heil den Geusen!
Höret in Flandern, im süßen Vaterlande, den Schrei der Rache ergellen! Man fegt die Waffen, man schärft die Schwerter! Überall regt es sich zitternd wie die Saiten der Harfe, bei dem warmen Hauche, dem Hauche der Seelen, der aufsteigt aus den Gräbern, den Scheiterhaufen und den blutenden Leichen der Opfer, überall: in Hennegau, Brabant, Luxemburg, Limburg und Namur und in Lüttich, der freien Stadt! überall! Das Blut keimt und befruchtet. Die Ernte ist reif für die Sense. Heil den Geusen!
Unser die weite Nordsee! Unser die guten Geschütze, die trotzigen Schiffe! Unser die verwegene Schar schrecklicher Seeleute, zusammengewürfelt aus Landstreichern, Spitzbuben, soldatischen Priestern, Adeligen, Bürgern und Werkleuten, entflohen der Verfolgung! Unser sind alle, die sich vereint haben zum Werke der Freiheit! Heil den Geusen!
Philipp, Blutkönig, wo bist du? Alba, wo bist du? Du schreist und lästerst, bedeckt mit dem heiligen Hute, dem Geschenke des Heiligen Vaters. Schlaget die Trommel der Lust! Heil den Geusen! Wein her!
Der Wein rollt in die goldenen Kelche. Schlürft fröhlich den Trank. Die Priestergewänder, die Hüllen der rauhen Männer, sind durchnäßt vom roten Safte; die römischen Kirchenbanner flattern im Winde. Ewige Musik! Wohlan, schrillende Pfeifen, kreischende Dudelsäcke, ruhmwirbelnde Trommeln! Heil den Geusen!«