type | fiction |
booktitle | Tagebuch einer Verlorenen |
author | Margarete Böhme |
year | 1905 |
firstpub | 1905 |
publisher | F. Fontane & Co. |
address | Berlin |
title | Tagebuch einer Verlorenen |
pages | 307 |
created | 20100227 |
sender | gerd.bouillon@t-online.de |
Navigation:
- Kapitel 49
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
8. März 94.
Die letzten Wochen machte ich brillante Geschäfte. Ich hatte einen Engländer, der im Hotel Bristol wohnte und der rein verrückt nach mir war und das Geld händevollweis zum Fenster hinauswarf, wenn er mit mir ausging; einmal hat er für vierhundert Mark Sekt in einem Ballhaus bezahlt, wovon ich zehn Prozent vom Oberkellner abkriegte. Gekauft hat er mir, was los und fest war, bei Wertheim haben wir an einem Nachmittag für zwölfhundert Mark Waren genommen, lauter 159 Toilettengegenstände, die ich zum Teil nicht mal brauchen konnte und gleich wieder verkloppt habe. Jeden Abend bekam ich zwei Hundertmarkscheine, wovon ich zwei an Osdorff geschickt habe zur Überfahrt. Ich hätte ihm gern mehr geschickt, aber ich war bange, daß der mir dann das Geld versäuft und doch nicht kommt. So reicht's gerade zum Zwischendeck. Sonst liegt mir gar nichts am Geld, es rutscht mir doch nur so durch die Finger, zum Sparen komme ich doch nicht mehr. Vor etwa einer Woche wär's mir bald mies gegangen. Irgend so'n verfluchter Spitzel muß hinter mir her gewesen sein, denn ich wurde aufs Polizeiamt zitiert, und der Kommissar oder was er für ein Kerl war, fuhr mich barsch an, und ich sollte angeben, von was ich lebe. »Na, von Sprachunterricht,« sagte ich. »Das haben Sie uns nachzuweisen –«, schreit er mich an – und so weiter. Ich soll also das Zeugnis von mindestens drei einwandfreien Personen bringen, daß ich mit Sprachunterricht so viel verdiene, um existieren zu können. Mir war gar nicht gut zumute dabei. Denn woher sollte ich die »einwandfreien« Personen kriegen. Am Abend erzählte ich es dem schachen Friedrich, weil der doch so 'n bißchen von der Juristerei versteht, und der sagt's den andern, und auf einmal erörtern die andern meine Sache, als ob's die ihre wäre und sie mich gar nichts anging. Na, was soll ich sagen. Drei Tage später hatte ich meine drei »einwandfreien« Zeugen, die die eidesstattliche Versicherung abgegeben haben, daß sie bei mir Sprachstunden, die Stunde zwei Mark, nehmen, und ist alles glatt gegangen, aber vorsehen muß ich mich natürlich doch. So ist es ganz nett, die Leute springen hier gegenseitig feste füreinander ein, wenn's klemmt. Man kann so ziemlich für alle Lebenslagen in diesen Kreisen haben, was man braucht. Es gibt auch eine Menge Frauen, die nur vom Anmelden leben; das heißt, sie melden die betreffende Person als bei ihnen zu Besuch 160 an und bekommen drei Mark dafür, während die Betreffende in Wirklichkeit ganz wo anders wohnt. Mir hatte kürzlich eine mein Portemonnaie mit vierzig Mark und zwei Abonnements für Frisur und Maniküre gemopst, und ich war hinter ihr her und konnte sie erst nicht finden, weil sie auch maskiert angemeldet war, nachher erwischte ich sie, aber wiederbekommen habe ich doch nichts. Mit Gewalt läßt sich nichts machen. Die Zimmervermieterinnen machen immer noch das beste Geschäft. Erst ziehen sie die hohen Mieten und dann fallen auch sonst noch eine Menge Sporteln ab. Zum Beispiel, wenn eine in Verlegenheit ist, wird sie meistens doch erst der Wirtin ihre Wertsachen zum Verkauf anbieten, die zieht es für ein Ei und ein Butterbrot ein und hängt es nachher andern, und zwar meistens auch wieder Mädchen, – natürlich mit fünfundzwanzig Prozent Aufschlag und mehr – auf. Die Beidatsch hat auch bald ihr Schäfchen im Trocknen. Sie hat mehr Brillanten als ich. Sie will nächstens das Geschäft aufgeben und sich eine kleine Wohnung in Pankow mieten. Ich ziehe auch, sobald Casimirchen da ist. Für später hätte ich auch Lust, Zimmer zu vermieten.
* * *