pfad | /aubertin/feuillet/feuillet.xml |
type | narrative |
author | Victor Auburtin |
title | Sündenfälle. Feuilletons |
publisher | Rütten und Loening |
editor | Heinz Knobloch |
year | 1970 |
isbn | 3-7466-6061-0-1 |
corrector | reuters@abc.de |
sender | www.gaga.net |
created | 20110428 |
projectid | c12e89c6 |
Navigation:
- Kapitel 142
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
- Kapitel 152
- Kapitel 153
- Kapitel 154
- Kapitel 155
- Kapitel 156
- Kapitel 157
- Kapitel 158
Geschäfte
Am gestrigen Sonntag habe ich aus meiner Bibliothek zwei Bände alter Briefe hervorgeholt und in einem Bande nach dem andern geblättert. Es waren die Briefe der Frau von Sevigné ungefähr 1670) und die Briefe des Konsuls M. T. Cicero (ungefähr 60 vor Christus).
Die Frau von Sevigné schreibt beispielsweise folgendes: »Immer noch schleppe ich mich mit allen diesen Sorgen und Geschäften herum. Ich habe gestern über Ihre Angelegenheit mit dem Herrn v. Pompone gesprochen und dann mit dem Abbé de Grignan und Herrn de la Garde zu Mittag gegessen. Alle sind der Meinung, daß Sie diese Reise unbedingt antreten müssen, und zwar so bald als möglich. Ach, wenn man doch nur einen Tag ruhig für sich haben könnte. Jetzt ist das Neueste, daß nicht Herr de Chaulnes den Vorsitz der Stände haben wird, sondern Herr de Lavardin, der gestern hier ankam und Montag wieder abreist; es scheint also, daß irgendeine Verhandlung bevorsteht. Herr Chapelain hat einen Schlaganfall gehabt und liegt im Sterben. Die Noailles kann nicht mehr an den Hof gehen, weil sie schwanger ist. Man studiert jetzt eine neue Oper ein, die noch schöner als ›Venise‹ sein wird.«
M. T. Cicero schreibt seinerseits: »Ich habe Dir nicht früher antworten können, weil ich eine Unzahl der widerwärtigsten Sachen auf dem Halse habe. Die neunzigtausend Sestertien sind in der Staatskasse niedergelegt; um sie freizubekommen, ist ein Senatsbeschluß nötig, dazu müßte ich mich aber dieser Angelegenheit mindestens dreißig Tage widmen, und wo soll ich die Zeit hernehmen! Die Krankheit Tullias hält mich in Rom zurück, und selbst wenn das vorüber sein wird, kann ich noch nicht fort, weil ich mit den Prokuratoren über die Auszahlung der ersten Pensionsrate zu verhandeln habe.«
So trieb man es sechzig Jahre vor Christus, so trieb man es unter Ludwig XIV; so treiben wir es heute.
Inzwischen flammt da draußen der Oktober, Tag um Tag, und wird bald unwiederbringlich vorüber sein. Weiße, halb unsichtbare Fäden fliegen und schimmern und wandern über das Land; und in den Gärten steht die Stille, für die wir keine Zeit haben.