pfad | /aubertin/feuillet/feuillet.xml |
type | narrative |
author | Victor Auburtin |
title | Sündenfälle. Feuilletons |
publisher | Rütten und Loening |
editor | Heinz Knobloch |
year | 1970 |
isbn | 3-7466-6061-0-1 |
corrector | reuters@abc.de |
sender | www.gaga.net |
created | 20110428 |
projectid | c12e89c6 |
Navigation:
- Kapitel 126
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
- Kapitel 152
- Kapitel 153
- Kapitel 154
- Kapitel 155
- Kapitel 156
- Kapitel 157
- Kapitel 158
Die Zigeunerin und ich
Seitdem ich in Madrid lebe, also seit ungefähr zwei Jahren, stehe ich in Beziehungen zu einer Zigeunerin. Es ist das eine jener Zigeunerinnen, die in dem Vorort Cuatro Caminos hausen und jeden Mittag in die feinen Straßen der Stadt gehen, um zu betteln.
Aber sie betteln nicht so bescheiden wie die richtigen spanischen Bettler, die geduckt an der Wand stehen; sie gehen mit ihrem eigentümlich latschenden Schritt durch die Menge, treten an dich heran und strecken die Hand aus, als hätten sie ein Recht, etwas zu fordern; und sie haben ja auch ein Recht, etwas zu fordern.
Meine Zigeunerin ist weder schön noch jung, aber es läßt sich leicht erkennen, daß sie einmal schön und sehr jung gewesen ist, und damals muß der Umgang mit ihr außerordentlich anregend gewesen sein; sie hat grüne Augen.
Nur ihr Name stört mich etwas: sie heißt Carmen, und Carmen kann jede heißen, es ist hier ein Name wie bei uns Minna; schöner wäre es gewesen, wenn sie Ximena geheißen hätte. Doch bin ich dieses Verhältnis ja nur eingegangen, um mich im Spanischen zu üben und Sprachkenntnisse zu erwerben, die man dann im Umgang mit hohen Kreisen verwenden könnte.
Wir machten unsere Bekanntschaft so: In der Straße Zum heiligen Hieronymus – so heißen hier die Straßen – trat sie mir entgegen, ein kleines blondgelocktes Kind auf dem Arm. Dieses Kind schien mir – soweit ich mich auf Kinder verstehe ungefähr drei Monate alt zu sein und sich einer blühenden Gesundheit zu erfreuen. Aber die Zigeunermutter erklärte, ihr Kind litte an allen nur möglichen Krankheiten und werde demnächst an der Auszehrung sterben, wenn nicht schnelle Hilfe eingriffe; worauf ich mich erweichen ließ und die arme Frau in eine Apotheke führte.
Dort kaufte ich eine riesige Konservenbüchse Kindermehl und schenkte ihr noch eine Peseta dazu. Sie sah mich an, und ihre Augen füllten sich mit Tränen. Aber das waren nicht etwa Tränen der Rührung ob meiner Güte, wie ich vermutete, es waren Tränen der Reue über die Untat, die sie auszuführen im Begriffe stand. Denn als wir uns auf der Straße getrennt hatten und ich mich nach einer Weile umdrehte, sah ich, wie sie mit der Konservenbüchse in die Apotheke zurückging und zwei Minuten darauf ohne die Konservenbüchse wieder herauskam.
Acht Tage später begegnete ich ihr wieder in der Straße Alcalá – Ton auf dem letzten a –, wo zur Mittagsstunde die besseren Elemente spazierenzugehen pflegen. Diesmal trug sie das blondgelockte Kind nicht mit sich, dagegen war sie guter Hoffnung, und zwar so vorzüglicher Hoffnung, daß es jeden Augenblick kommen konnte.
Ich machte einige ironische Bemerkungen über dieses schnelle Glück, aber man soll zu Zigeunerinnen keine ironischen Bemerkungen machen. Sie trat einen Schritt zurück, und ihre grünen Augen wurden schwarz. Dann breitete sie ihr Umschlagtuch auseinander und forderte mich laut und gebieterisch auf, mich eigenhändig von der Echtheit ihres gesegneten Zustandes zu überzeugen.
Selbstverständlich erregte diese Szene das größte Aufsehen, die besseren Elemente bildeten einen Kreis um uns und betrachteten mich finster als einen Wüstling.
Seit jener Stunde bin ich diesem Weibe verfallen. Obgleich sie jetzt immer nur zehn Centimos bekommt, läuft sie mir nach, sie lauert mir auf am Zeitungskiosk und am Telegrafenamt; und immer ist das so: Entweder ist sie guter Hoffnung, oder sie hat ein drei Monate altes Kind, sechs Stück sind es in diesen zwei Jahren mindestens schon gewesen. Und wie das in diesem Klatschnest Madrid nun einmal so ist: Alle diese Kinder werden mir von meinen guten Freunden in die Schuhe geschoben.
Was aber die Übung im Spanischen betrifft, so reden wir meistens von Diphtherie, Brechdurchfall und Entbindungen, und mit diesen Sprachkenntnissen ist in den hohen Kreisen nur wenig Staat zu machen.
Jetzt war ich einige Wochen in Berlin. Dort besah ich mir den Leuchtturm auf dem Potsdamer Platz, die Kinos am Zoologischen Garten und den Entwurf zu dem neuen Beethoven-Denkmal, auf dem dieser Komponist in Form einer Gilkaflasche gehalten ist. Dann bin ich schnell nach der Stadt Madrid zurückgekehrt, wo die Straßen Zum heiligen Hieronymus heißen oder Alcalá, mit dem Ton auf dem letzten a.
Am Zeitungskiosk stand Carmen und trug ein schwarzhaariges Kind auf dem Arm. Als sie mich erblickte, da hat sie, bei Gott, einen gellenden Schrei ausgestoßen und ist mir, mitsamt dem Kinde, um den Hals gefallen, vor allen Leuten! Und nun, Schicksal, nimm welchen Lauf du willst.