author | Berthold Auerbach |
title | Schatzkästlein des Gevattersmanns |
publisher | J. G. Cotta'scher Verlag |
year | 1862 |
corrector | Josef Muehlgassner |
sender | www.gaga.net |
created | 20171209 |
projectid | 129b741d |
Navigation:
- Kapitel 20
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
Die Hexenbesen.
Noch heutigen Tages reiten die Hexen auf dem Blocksberg, so behauptet der Doktor Gescheitle steif und fest, und er thut sich was darauf zu gute, daß er ganz genau weiß, woher jener alte Aberglaube entstanden ist, und seine Beweisführung lautet so: Wenn die Zeit ist, da die Staare ihre alte Behausung aufs Neue aufsuchen und herrichten, und der Fink seinen schmetternden Gesang von den kaum knospenden Bäumen erschallen läßt, um diese Zeit da fährt auch in die Hausfrauen eine Scheuersucht, die sich nicht mehr bändigen läßt; sie wollen jetzt auch um die Osterzeit den Winter aus dem Haus hinaus kehren, mag's draußen nieseln und Naßkälte und Wind und Wetter noch so unbehaglich machen, es nützt nichts, Fenster auf! Alle Böden aufgescheuert! Alle Schränke ausgekehrt – und mit Einem Wort, in die Besen ist der Teufel gefahren und in diejenigen, die sie führen, nun – es schickt sich nicht, daß man das sagt.
Versuch's nicht, ihnen Einhalt zu thun: es könnte dir übel gerathen; sprich nichts davon, daß man auf sonnige Zeit warten möge: es nützt nichts, die dürren Reiser in den Besen schlagen jetzt aus, es regt sich eine Gährung in ihnen wie im Korn auf dem Speicher, wie im Wein im Keller. Suche dich mit dem Gedanken zu beruhigen, wie es gut ist, daß eine Zeit zur völligen Ausstäubung des Hauses eingesetzt ist; manche unterließen es sonst ihr Lebenlang.
Berufe die behexten Besen nicht, wer weiß, was du sonst erfahren kannst, was dir nicht lieb wäre.
Gieb Acht auf deine Frau, wenn sie dieses liest; es hat etwas zu bedeuten, wenn sie dabei lacht, und auch wenn sie nicht lacht.