pfad | /ossietzk/schrift4/schrift4.xml |
type | misc |
author | Carl von Ossietzky |
title | Sämtliche Schriften ? Band IV: 1927?1928 |
publisher | Rowohlt |
series | Sämtliche Schriften |
volume | Band IV |
printrun | 1. Auflage |
editor | Werner Boldt, Renke Siems |
year | 1994 |
isbn | 3498050192 |
firstpub | 1927-1928 |
corrector | reuters@abc.de |
sender | www.gaga.net |
created | 20090811 |
projectid | 35a5c5a1 |
Navigation:
- Kapitel 128
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
807
[Antworten] Leipziger Volkszeitung
Die Glosse »Herr Fräser Gustav Schmidt«, die Hans Natonek hier vor ein paar Wochen veröffentlicht hat, bewegt das Hauptorgan der sächsischen Sozialisten zu einem stilistischen Temperamentsaufwand, der in keinerlei Verhältnis steht zu dem durch die Lektüre veranlaßten Nachdenken. Einige der Hans Natonek mit Vehemenz an den Kopf geschleuderten Freundlichkeiten scheinen sich aus lokalen Reibungen zu ergeben, weshalb ich mich auch außerstande erkläre, sie zu analysieren. Vielleicht wird auch die catonische Unerbittlichkeit der Diktion durch die Tatsache bestimmt, daß Natonek Redakteur bei der Konkurrenz ist, und vielleicht wird er sich hier selbst einmal dazu äußern. Was mich zur Behandlung reizt, sind einige Unterstellungen, die sich sowohl gegen Hans Natonek als auch gegen die ›Weltbühne‹ richten. Wenn wir uns mit dem ›Vorwärts‹ oder dem rechtssozialistischen Durchschnitt herumstreiten, bekommen wir immer die artige Etikette »Mitläufer der KPD.« an die Rockschöße gesteckt. Dazu ist die Leipzigerin zu klug, und dazu hat sie auch selbst viel zu viel Butter auf dem Kopf. Sie versucht es deshalb andersherum und supponiert eine »vertarnte sozialreaktionäre Gesinnung«, einen Hilfsdienst für jenes Unternehmertum, das sich seinen Betriebsabsolutismus nicht verkümmern lassen will. Ich frage: war das, grade das aus den Bemerkungen Natoneks herauszulesen? Herabsetzung der Arbeiterschaft? Verhöhnung ihres Klassenkampfes, weil ein untauglicher Typus zu zeichnen versucht wird? Man muß dazu seltsam verbogene Gehörläufe haben. Nicht einer Geringschätzung hat Natonek Ausdruck gegeben, sondern einem tiefen Zweifel, der viele packt, die die Mühseligkeit sehen, mit denen die Arbeiter in Institutionen des Kapitalismus ihre Rechte zu vertreten suchen und die große Hoffnungslosigkeit, die über diesen Institutionen liegt, wenn sie von Arbeiterdelegierten besetzt werden, die sich dabei langsam von ihrer Klasse entfernen, vielleicht unbewußt, einem Vorgesetztenideal zusteuern. Es ist seltsam, daß immer grade Parteisozialisten die Arbeiterschaft nicht sehen können, wie sie wirklich ist. Sie haben sich einen Normalproletarier geschaffen, den muskulösen Klassenkämpfer aus den Gewerkschaftsemblemen. Aber wie die Menschen, mit denen sie arbeiten, mit denen sie die neue Gesellschaft bauen wollen, als seelische Existenzen beschaffen sind, das sehen sie nicht. Und deshalb fühlen sie sich unangenehm gestört, wenn ihnen jemand sagt, daß ihre Klassenkämpfer sich überall, mindestens in äußern Formen, dem Bürgertum angleichen und daß dessen Lockungen ihnen durchaus nicht gleichgültig sind. Es liegt in dieser Feststellung keine Herabsetzung, der Vorgang ist sogar sehr begreiflich. Aber man kann nicht Politik machen, wenn man nicht sehen will, wenn man sich den Tatsachen des Auges verschließt. Das war das Unglück der alten Sozialdemokratie, deshalb konnte sie 1914 plötzlich das wahrmachen, was sie niemals gesagt hatte. Die neue sozialistische Linke aber, die von den Kommunisten nicht weniger bedrängt wird als von ihren eignen Bonzen, hat die triftigsten Gründe, sich über die Beschaffenheit der Truppen klar zu werden, die sie einmal in den Kampf führen soll. Dazu gehört Mut zur Wirklichkeit und nicht nur eine Dosis Radikalismus mehr als die Andern im Munde führen. Das Unteroffizierideal hat in der Arbeiterschaft nichts verloren. Es auszurotten, sollte die Pflicht aller sein, die den Namen des Proletariats nicht unnützlich führen wollen. Insofern begrüße ich diese Auseinandersetzung als notwendig. Aber sie bleibt nutzlos, wenn selbst ein Blatt vom hohen Rang der ›Leipziger Volkszeitung‹ in einigen kritischen Bemerkungen nicht mehr erblickt als eine Majestätsbeleidigung an der Arbeiterschaft.