pfad | /andersen/saemmaer/saemmaer.xml |
type | fairy |
author | Hans Christian Andersen |
title | Sämmtliche Märchen. Einzige vollständige vom Verfasser besorgte Ausgabe |
publisher | Verlag von Johann Friedrich Hartknoch |
printrun | Neunzehnte vermehrte und verbesserte Auflage |
illustrator | L. Hutschenreuter und V. Petersen |
corrector | reuters@abc.de |
sender | www.gaga.net |
created | 20120202 |
projectid | 46b21713 |
Navigation:
- Kapitel 56
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
Zwei Jungfern.

Hast Du wohl jemals eine Jungfer gesehen? das heißt was die Steinsetzer eine Jungfer nennen, ein Ding, mit welchem sie das Straßenpflaster feststampfen. Eine solche Jungfer ist ganz und gar von Holz, unten breit und mit eisernen Zwingen versehen, oben schmal mit einem Stocke quer durch die nicht geschnürte Taille, – und der Stock bildet die Arme der Jungfrau.
Drinnen in der Niederlage standen zwei solche Jungfern, sie hatten ihren Platz zwischen Schaufeln, Handwagen, Schiebkarren und Klaftermaßen, und zu dieser ganzen Sippschaft war das Gerücht gedrungen, daß »die Jungfern« nicht länger »Jungfern«, sondern »Handrammen« heißen sollten, was die neueste und allein richtige Benennung in der Steinsetzersprache ist für das Ding, welches wir Alle in früheren, guten Zeiten stets eine Jungfer nannten.
Nun giebt es unter uns Menschen was man so nennt, »freigestellte Frauenzimmer«, als da sind Institutvorsteherinnen, Hebammen, Tänzerinnen, welche von Amtswegen auf einem Beine stehen, Modistinnen und Krankenwärterinnen, und an diese Reihe »Freigestellter« schlossen sich auch die zwei Jungfern in dem Schuppen an; sie waren Jungfern beim Straßenwesen, und sie wollten durchaus nicht ihren guten ehrlichen Namen aufgeben und sich »Handrammen« benennen lassen.
»Jungfer ist ein Menschenname,« sagten sie, »aber Handramme ist ein Ding, und wir lassen uns nicht Ding nennen, das heißt uns schimpfen!«
»Mein Verlobter ist im Stande, die Verbindung rückgängig zu machen!« sagte die Jüngste, die mit einem Rammklotze versprochen war; und ein Rammklotz ist derjenige, welcher wie eine Maschine große Pfähle in die Erde treibt, also im Groben Das verrichtet, was die Jungfer im Feinen thut. »Er will mich als Jungfer heimführen, aber ob er es thäte, wenn ich Handramme würde, ist fraglich, und also lasse ich mich auch nicht umtaufen.«
»Und ich,« sagte die Aeltere, »lasse mir eher beide Arme abbrechen.«
Der Schiebkarren war jedoch anderer Ansicht, und der Schiebkarren war schon ein Etwas, er betrachtete sich als eine Viertel-Kutsche, weil er auf einem Rade einherging.
»Ich muß Ihnen jedoch bemerklich machen,« sprach derselbe, »daß Jungfer ziemlich allgemein und bei weitem nicht so fein ist, als Handramme oder gar Stempel, welcher Name auch vorgeschlagen worden ist, und durch welchen Sie z. B. in die Rangklasse der Petschafte eintreten würden, und denken Sie nur an das große Staatspetschaft, welches das Staatssiegel aufdrückt, und erst dem Gesetze seine Kraft verleiht; nein, an Ihrer Stelle würde ich die »»Jungfer«« aufgeben.«
»Nein, nimmermehr! dazu bin ich zu alt!« sagte die Aeltere.
»Sie haben wahrscheinlich noch nie von einem Dinge reden hören, welches man die »europäische Notwendigkeit« nennt – schaltete das ehrliche Klaftermaß ein. »Man muß sich zu fügen wissen, muß sich unterordnen oder einordnen, sich in Zeit und Umstände schicken, und ist einmal ein Gesetz vorhanden, daß die Jungfer Handramme heißen soll, nun so muß sie Handramme heißen, da hilft kein Maulspitzen, denn jedes Ding hat sein Klaftermaß.«
»Nein, dann möchte ich mich doch lieber, – wenn durchaus eine Veränderung sein muß,« – sagte die Jüngere, »Fräulein nennen lassen, Fräulein schmeckt doch immer ein wenig nach Jungfer!«
»Ich aber lasse mich lieber zu Kleinholz machen!« sagte die ältere Jungfer.
Endlich ging es an die Arbeit; die Jungfern fuhren, sie wurden in den Schiebkarren gelegt, immerhin zarte Behandlung, aber Handramme nannte man sie dessenungeachtet.
»Jung –!« sagten sie, indem sie das Steinpflaster einstampften; »Jung –!« und sie waren nahe daran das ganze Wort »Jungfer« auszusprechen, aber sie brachen kurz ab und verschluckten die letzte Silbe, denn nach reiflicher Ueberlegung fanden sie es unter ihrer Würde zu reclamiren.
Aber gegenseitig nennen sie sich stets »Jungfer« und preisen die guten alten Tage, da man jedes Ding bei seinem rechten Namen nannte, und Jungfer genannt wurde, wenn man Jungfer war; und das blieben sie alle Beide; denn der Rammklotz, die große Maschine, machte in der That die Verlobung mit der Jüngsten rückgängig, er wollte nun einmal eine Jungfer haben.
