pfad | /andersen/saemmaer/saemmaer.xml |
type | fairy |
author | Hans Christian Andersen |
title | Sämmtliche Märchen. Einzige vollständige vom Verfasser besorgte Ausgabe |
publisher | Verlag von Johann Friedrich Hartknoch |
printrun | Neunzehnte vermehrte und verbesserte Auflage |
illustrator | L. Hutschenreuter und V. Petersen |
corrector | reuters@abc.de |
sender | www.gaga.net |
created | 20120202 |
projectid | 46b21713 |
Navigation:
- Kapitel 113
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
Am äußersten Meere.

Große Schiffe waren hoch hinauf nach dem Nordpole gesandt, um dort die äußersten Grenzen, die letzten Meeresküsten aufzufinden, und zu versuchen, wie weit die Menschen dort oben wohl vorzudringen vermöchten. Schon steuerten sie Jahr und Tag durch Nebel und Eis hindurch und standen viel Mühseligkeiten aus; endlich war der Winter herangekommen und die Sonne aus jenen Gegenden verschwunden; viele, viele Wochen würden nun eine lange Nacht sein; Alles, so weit der Blick ringsum reichte, war ein einziges Eisstück; jedes der Schiffe war an dasselbe vertäuet, der Schnee thürmte sich in große Haufen, und aus ihm waren Hütten in der Form von Bienenkörben gebildet und errichtet, einige groß wie die alten Hünengräber, andere wiederum nicht größer, als daß sie zwei oder vier Männer beherbergen konnten; allein finster war es nicht, die Nordlichter stammten roth und blau, es war ein ewiges, großartiges Feuerwerk; der Schnee flimmerte und leuchtete, die Nacht hier war eine einzige lange, flammende Dämmerstunde. Wenn sie am hellsten strahlte, kamen die Eingeborenen schaarenweise heran, wunderbar zu schauen in ihrer behaarten, rauhen Pelzkleidung; sie kamen in Schlitten von Eisstücken, brachten Felle und Pelze in großen Bündeln mit, und die Schneehäuser bekamen warme Fußteppiche; die Felle dienten abwechselnd als solche und als Deckbetten, die Matrosen betteten sich unter die Schneekruste, während es draußen fror, daß es knisterte, und zwar ganz anders als manchmal im Winter bei uns. Bei uns war es noch Spätherbst, und dessen gedachten sie dort oben; sie erinnerten sich an das gelbliche Laub der heimathlichen Bäume. Die Uhr zeigte, daß es Abend und Zeit zum Schlafen sei, und in einer der Schneehütten streckten sich bereits Zwei, die Ruhe suchend, aus. Der Jüngste von diesen führte aus der Heimath seinen besten, theuersten Schatz, die Bibel, bei sich, welche ihm die Großmutter bei der Abreise geschenkt hatte. Jede Nacht ruhte die heilige Schrift unter seinem Kopfe, und noch aus den Kinderjahren wußte er, was in ihr geschrieben stand, täglich las er darin, und auf seinem Lager ausgestreckt, kamen ihn oft jene heiligen Worte in den Sinn, die da lauten: »Nähme ich Flügel der Morgenröthe und bliebe am äußersten Meere, so würde mich doch Deine Hand daselbst führen und Deine Rechte mich halten!« – Unter dem Einflüsse des ewigen Wortes und des wahren Glaubens schloß er die Augen, und der Schlaf überkam ihn, und der Traum, die Offenbarung des Geistes in Gott; die Seele lebte und war thätig, während der Körper sich der Ruhe ergab; er empfand dieses Leben, es war ihm, als klängen alte liebe, bekannte Melodien, als umgaukelten ihn milde, sommerwarme Lüfte, und von seinem Lager sah er es über sich glänzen, als strahle es von außen durch die Schneekruste hinein; er hob sein Haupt empor, der strahlende helle Schimmer war jedoch kein Widerschein der Schneedecke, es waren die mächtigen Fittige an der Schulter eines Engels, in dessen mildes, strahlendes Angesicht er emporschaute. Wie aus dem Kelche einer Lilie hob der Engel sich von den Blättern der Bibel empor, breitete seine Arme weit aus, und die Wände der Schneehütte versanken rings, als seien sie ein luftiger, lichter Nebelschleier; die grünen Matten und Hügel der Heimath mit den rothbraunen Wäldern lagen rings um ihn im stillen Sonnenglanze an einem schönen Herbsttage; das Nest des Storches war leer, aber noch hingen Aepfel an dem wilden Apfelbaume, wenn dieser auch schon entblättert war; die rothen Hagebutten glänzten und der Staar pfiff in dem grünen Käfige über dem Fenster der Bauernhütte, der heimathlichen Hütte; der Staar pfiff die gelernte Melodie, und die Großmutter behing seinen Käfig mit grünen Vogelfutter, wie er, der Enkel, es stets gethan; und die Tochter des Dorfschmieds, gar schön und jung, stand am Brunnen, schöpfte Wasser und nickte der Großmutter zu, die Großmutter winkte ihr und zeigte ihr einen Brief, der aus weiter Ferne gekommen wäre.

An diesem Morgen war der Brief aus den kalten Landen oben am Nordpole selbst gekommen, dort wo der Enkel war und in Gottes Hand stände. – Sie lächelten und weinten, und er, dort oben unter Eis und Schnee, unter den Fittigen des Engels, auch er lächelte und weinte im Geiste mit ihnen, denn er sah und hörte sie. Aus dem Briefe wurde laut vorgelesen, auch die Worte der heiligen Schrift: »am äußersten Meere, seine Rechte mich halten wird.« – Ringsum ertönte der schönste Psalmengesang und der Engel ließ seine Fittige, einem Schleier gleich, über den Schlafenden herab, – das Traumbild war verschwunden – es war finster in der Schneehütte, aber die Bibel ruhte unter seinem Kopfe, der Glaube und die Hoffnung wohnten in seinem Herzen. Gott war mit ihm und die Heimath trug er im Herzen – »am äußersten Meere«.