type | fiction |
booktitle | Saly's Revolutionstage |
author | Ulrich Hegner |
year | 1828 |
firstpub | 1814 |
publisher | G. Reimer |
address | Berlin |
title | Saly's Revolutionstage |
pages | 260 |
created | 20130527 |
sender | gerd.bouillon@t-online.de |
Navigation:
- Kapitel 12
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
Brief an meine Frau.
Was wirst du sagen, gute Marie, wenn du mir morgen entgegen gehst und mich nicht findest; und was wird deine Mutter sagen, wenn du mich nicht zurücke bringst? – Mein Gott! wo ist er denn hin? – Und indem ihr Sorgen und Angst habet gehe ich immer weiter von Euch! Weißt du noch, wie du in dem Bade warst, und am dritten Tage wieder heimgelaufen kamst? Saly, ich kann ohne dich nicht seyn, sagtest du; und die Nachbarn lachten, und ich lachte und weinte zugleich. – Ist das nun meine Gegenliebe, mein Versprechen!
41 Tröste dich, liebes Kind, und trockne deine Thränen! Es thut auch mir wehe, nun des Abends euers herzlichen Willkommens und des vertraulichen Gesprächs bey der Nachtsuppe zu entbehren, weil einem doch nur da recht wohl seyn kann, wo die Zuversicht der Liebe waltet. – Aber ich gehe auch nicht zum Lande hinaus zu fremden Leuten, sondern nur bis Basel, wohin mich das Geschäft, welches mich hieher führte, noch unausweichlich zieht. Das wird freylich einige Tage länger dauern, als ich versprach, dafür hoffe ich aber auch ein hübsches Stück Geld heimzubringen; du weißt, wie uns die Mutter schon lange vermahnte, etwas zum Ankauf eines kleinen Weinbergs vorzusparen, damit Ihr im Sommer draußen auch was zu schaffen habt. – Und zu Hause versäume ich jetzt gerade am wenigsten; unsre kleine Wirthschaft erfordert im Winter keine Arbeit, und für Holz wird das Städtchen wohl sorgen, wenn die Herren frieren.
Seyd also gutes Muthes zusammen; der Himmel wird mich beschützen und Euch! – Laßt den Nachbar Holländer, wenn Ihr Abends in die Lichtstube geht, erzählen, wie weit es nach Basel sey, und berechnet darnach den Tag meiner Rückkunft. Wenn Ihr dann zur glücklichen Stunde in das Thal hinunter schaut, und es kömmt von ferne einer mit fröhlichen Schritten einhergegangen, und dir das Herz klopft, Marie, so ist es dein Getreuer!