title | Sagen aus Schleswig-Holstein |
type | legend |
created | 20020117 |
sender | hille@abc.de |
modified | 20170929 |
Navigation:
- Kapitel 83
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
Die Abfahrt der Zwerge aus den Hüttemer Bergen
In den Hüttemer Bergen in Holstein wohnte vor langer Zeit eine große Menge von Zwergen. Im Kindelberg hat man sie besonders häufig gehört, wie sie butterten, und im Plätenberg bei Wittensee, wie sie miteinander redeten. Aber als die Kirchenglocken ertönten, haben sie alle miteinander die Gegend verlassen.
Da zogen die Zwerge nach der Marsch zu, kamen in der Nacht an die Hohner Fähre und wollten sich übersetzen lassen. Die Kobolde weckten den Fährmann; als dieser aber herauskam und niemand zu sehen war, ging er in sein Haus zurück und wollte wieder ins Bett. Da klopften sie noch einmal und eine Weile danach zum drittenmal an, und als der Fährmann nun aufs neue erschien, sah er, wie es vor dem Haus drunter und drüber ging und vor lauter kleinen grauen Leuten nur so wimmelte.
Da war einer unter ihnen mit einem langen Bart, der forderte den Fährmann auf, sie alle über die Eider zu setzen; sie könnten nämlich die Glocken und den Kirchengesang nicht länger vertragen und wollten anderswohin.
Der Schiffer machte die Fähre los und stellte seinen Hut ans Ufer, wie der Kleine mit dem Bart es ihm aufgetragen hatte. Und nun stiegen sie alle in den Prahm hinein, Männer, Weiber und Kinder, und zwar so viele, daß der Prahm zum Bersten voll wurde. So ging es jedesmal, sooft der Fährmann wieder zurückkam, und er hatte die ganze Nacht nichts anderes zu tun, als hin- und herzurudern, und immer war die Fähre gleich voll.
Als er endlich die letzten Zwerge hinübergebracht hatte, sah er, wie das ganze Feld auf der andern Seite von vielen Lichtern flimmerte, die durcheinander hüpften. Die Zwerge hatten nämlich kleine Laternen mitgebracht, die sie nun ansteckten. Am Ufer aber, vor seinem Hause, fand der Fährmann seinen Hut ganz vollgehäuft von kleinen Goldpfennigen. Denn jeder Zwerg hatte beim Einsteigen einen solchen Pfennig in den Hut geworfen. Dadurch wurde der Fährmann ein steinreicher Mann und blieb es Zeit seines Lebens. Er bedauerte nur, daß er kein zweites Mal Gelegenheit hatte, ein Volk von Zwergen überzusetzen.