title | Sagen aus Sachsen |
type | legend |
created | 20020117 |
sender | hille@abc.de |
modified | 20170929 |
Navigation:
- Kapitel 7
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
Der schwarze Bruno zu Leipzig
In einem Kloster zu Meißen lebte ein Mönch, mit Namen Bruno, den man gewöhnlich den schwarzen Bruno hieß. Mit Hilfe der schwarzen Kunst, die er in Italien gelernt hatte, hinterging und betrog er die frommen, geistlichen Klosterherren und trieb nächtelang in den Frauenklöstern unter den jungen Nonnen sein Wesen. Endlich verwies ihn der Erzbischof aus dem Kloster und aus der ganzen Gegend. Er ging hierauf nach Bautzen und wurde dann zu Leipzig in einem Kloster aufgenommen. Hier führte er indes ein noch ruchloseres und wollüstigeres Leben als zuvor und wurde endlich von einem großen Zauberer in eine Kristallflasche gebannt und diese 19 Fuß tief unter die Erde vergraben.
Nach vielen Jahren, als man in der Stadt an der Stelle, wo er eingegraben worden war, ein stattliches Haus zu bauen begann, fand ein Erdgräber die Flasche, in welcher der schwarze Klosterbruder alsbald erkannt ward. Alle Versuche, sich dieser Flasche wieder zu entäußern, blieben fruchtlos. So oft er sie an einen andern verschenkte oder an irgendeinen entlegenen Ort verbarg, hat sie sich stets wieder in seiner Tasche eingefunden und ihn Tag und Nacht geängstigt, bis er sie endlich unter die Erde in den Keller seines Hauses vergrub und dieses verkaufte.
Einst schickte der neue Eigentümer desselben seine Tochter in den Keller, um Wein zu holen. Wie sie dahin kommt, funkelt ihr etwas Helles entgegen, sie hebt eine fest verschlossene Flasche von der Erde auf, in welcher ein leuchtendes Golddingchen lustig auf- und abhüpft, nimmt es mit und bittet ihren Vater, ihr das schöne Tierchen zu schenken, das sie in der Nacht zum Leuchten neben ihr Bett setzen wolle.
Voll Entsetzen erkennen die Eltern den bösen Klostergeist darin, entreißen dem Mädchen das Gefäß, knüpfen ein schweres Eisen daran und senken es in den tiefsten Grund der Pleiße.
In Leipzig hat man nachher lange nichts von dem gebannten Bruno vernommen. Es heißt aber, er sei aus seiner Verbannung erlöst und wandle als schwarzer Hund an den Ufern der Elster und Pleiße, wo man oft sein nächtliches Heulen höre.