title | Sagen aus Mecklenburg-Vorpommern |
type | legend |
created | 20020117 |
sender | hille@abc.de |
modified | 20170929 |
Navigation:
- Kapitel 41
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
Die Brunnenkette zu Pudagla
Von Pudagla nach Mellentin auf der Insel Usedom führte ehedem ein unterirdischer Gang, der ist aber jetzt zugemauert, und das kam so:
Lange nachdem das Kloster zu Pudagla eingegangen war, wollte man mehrmals den Gang untersuchen, um zu wissen, ob er auch wirklich nach Mellentin führe, aber keiner konnte es ergründen und alle kehrten unverrichteter Sache wieder zurück. Da wurde grade einmal eine Frau dort zum Tode verurteilt und man machte ihr den Vorschlag, sie solle in den Gang hinuntersteigen und ihn untersuchen, dann solle ihr das Leben geschenkt sein. Darauf ging sie ein, stieg hinab und nachdem sie schon weit, sehr weit gegangen war, kam sie an eine große eiserne Tür, die sprang von selber auf, und sie sah auf einmal eine große Zahl von kleinen Zwergen mit langen grauen Bärten um einen Tisch sitzen, die fragten, was ihr Begehren wäre. Da erzählte sie nun alles, wie es gekommen, daß sie herabgestiegen, und darauf sagte einer der Zwerge: »Ist das so, so sollst du diesmal ungestraft wieder hinaufkommen; aber sage denen da oben, sie möchten uns hier nicht wieder stören.« Darauf bat sie, man möge ihr ein Wahrzeichen mitgeben, womit sie ihre Aussage bekräftigen könne, und erhielt auch als solches eine lange Erbsranke; mit der stieg sie wieder hinauf und berichtete alles, was sie gesehen, und als sie nun das Wahrzeichen vorbrachte, da verwandelte es sich vor aller Augen in ein schwere eiserne Kette, die nun zum ewigen Andenken am Soot befestigt wurde, wo sie noch bis auf den heutigen Tag hängt. Der Gang aber wurde danach zugemauert, damit niemand wieder die Unterirdischen in ihrer Wohnung störe.