pfad | /bechstei/rheinsag/rheinsag.xml |
type | legend |
author | Ludwig Bechstein |
title | Rheinsagen |
publisher | Hermann Schaffstein Verlag in Köln |
printrun | 71. bis 110. Tausend |
illustrator | Otto Ubbelohde |
year | 1945 |
firstpub | 1912 |
corrector | franka.antenne@gmx.de |
secondcorrector | gerd.bouillon@t-online.de |
sender | www.gaga.net |
created | 20090511 |
modified | 20180502 |
projectid | fae5112d |
Navigation:
- Kapitel 9
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
Der Besserstein
Im Aargau, da wo Reuß und Limmat in die Aar und die Aar in den Rhein fließen, liegt der Geißberg, der trägt auf seinem Gipfel die Trümmer einer Ritterburg. Ein Herr von Villigen baute die Burg auf das schönste und festeste und hatte seine Herzensfreude daran; denn er gedachte in ihr glücklichen Alters froh zu werden und in Leutseligkeit und Güte seinen Untersassen ein treuer Vater zu sein. Fertig stand der Bau, und festlich sollte er eingeweiht werden. Des Bauherrn Söhne und alle Gefreundete rings im Gau waren versammelt, und die Humpen kreisten.
Der Ritter von Villigen sprach zu den Söhnen: »Da schaut nun, wie gut sich's hier wohnen wird, in der Pracht der Gegend, rund um uns her unsre fleißigen Leute und Mannen, mitten im Kreis der Dörfer unser stattliches Burghaus, fest gegen den Feind, offen dem Freund, den Bedrängten ein Schutz, den Dürftigen eine Herberge. So wollt' ich's haben.«
»Ja, Vater,« sprachen die Söhne, »das ist traun eine wackre Trutzburg worden! Da mag sich das nichtsnutzige Volk auflehnen oder nicht, wir zwingen es von hier aus; wir werden ihm den Fuß auf den Nacken setzen. Von hieraus können wir Zölle legen auf die Flüsse und den Rheinstrom, auf Wege und Stege. Der ganze Gau muß uns tributpflichtig werden, damit unser Gut sich mehre und unser Name gefürchtet sei im Rhein- und Schweizerlande!«
Als der Herr von Villigen diese Rede seiner Söhne vernahm, war es ihm, als wolle sein Blut stocken und sein Herz brechen, und zürnend brach er aus: »Entartete Söhne! So ist euer Sinn? Wartet, den will ich euch bessern!« Und er warf seinen vollen Humpen zur Erde, daß er in tausend Scherben zerklirrte, und sprach: »Wie dieser Humpen zertrümmert liegt, so soll dieser stolze Bau, meine Lust und meine Freude, zertrümmert liegen!«
Und er berief seine Mannen, seine Untersassen, sein ganzes Volk, und hieß sie den neuen Bau abbrechen, und verfluchte die Hand, die ihn wiederum zu bauen beginne. »Besser Stein als eine Zwingburg des Volkes und des Gaues, die Schimpf auf den edlen Namen derer von Villigen häuft!« rief er. Und seitdem liegt auf dem Geißberge der öde Mauerrest und heißt allewege im Volke der Besserstein.