pfad | /bechstei/rheinsag/rheinsag.xml |
type | legend |
author | Ludwig Bechstein |
title | Rheinsagen |
publisher | Hermann Schaffstein Verlag in Köln |
printrun | 71. bis 110. Tausend |
illustrator | Otto Ubbelohde |
year | 1945 |
firstpub | 1912 |
corrector | franka.antenne@gmx.de |
secondcorrector | gerd.bouillon@t-online.de |
sender | www.gaga.net |
created | 20090511 |
modified | 20180502 |
projectid | fae5112d |
Navigation:
- Kapitel 37
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
Die Gefangenen auf Altenahr
Aus dem Ahrtale ragen stolz und kühn die Trümmer der Burg Altenahr auf felsenreichem Kegelgipfel über dem Ort gleichen Namens in die Lüfte. Mächtige Gaugrafen beherrschten von ihr aus das Land, und einer derselben, Graf Friedrich von Hochstaden-Ahre, dessen Bruder Konrad von Hochstaden als Erzbischof in Köln gebot, schenkte die ganze Grafschaft mit den beiden Stammschlössern Ahr und Hochstaden dem Erzstift Köln, und das Erzstift wußte die starken Burgen wohl zu nutzen.
Als einst eine Anzahl vom Rat und von der Bürgerschaft Kölns sich gegen den Bischofstuhl erhob, wurden elf PatrizierStadtadelige , die Führer der gegenbischöflichen Partei, gefangengenommen und auf Altenahr in sichern Gewahrsam gebracht. Da schmachteten sie hart und lange, und ihr einziger Zeit- und Leidvertreib war ein Mäuselein, das sie kirre gemacht hatten, und das ohne Scheu zu ihnen kam, doch immer schnell, wenn es Geräusch vernahm, in sein Loch zurückschlüpfte. Eines Tages beobachteten sie das Mäuslein auch, wie es munter sich sehen ließ und Brosamen knusperte, als plötzlich draußen Schlüssel klirrten. Da fuhr es schnell in sein Loch, und da hörte einer, daß es in dem Loche auch klirrte. Als es nun wieder stille und sicher geworden war, begann er nachzusuchen. Da fand sich in dem Mauseloch verborgen eine Feile und ein Meißel, schon etwas rostig, aber doch noch brauchbar, so gut, daß bald die Gefangenen ihre Ketten abgefeilt und ihre Bande gesprengt hatten und die Gitterstäbe ihres Kerkerfensters durchschnitten. Darauf zerschnitten die Gefangenen ihre Gewänder und machten Seile daraus und knüpften diese fest aneinander und stiegen durch das Fenster allzumal nieder, kletterten den steilen Ziegenpfad hinab und entkamen glücklich. Niemand konnte fassen und begreifen, wie solche Flucht möglich geworden.