type | sketch |
author | Peter Altenberg |
title | Prosaskizzen |
created | 20170703 |
corrector | gerd.bouillon@t-online.de |
Navigation:
- Kapitel 72
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
- Kapitel 152
- Kapitel 153
- Kapitel 154
- Kapitel 155
- Kapitel 156
- Kapitel 157
- Kapitel 158
- Kapitel 159
- Kapitel 160
- Kapitel 161
- Kapitel 162
- Kapitel 163
- Kapitel 164
- Kapitel 165
- Kapitel 166
- Kapitel 167
- Kapitel 168
- Kapitel 169
- Kapitel 170
- Kapitel 171
- Kapitel 172
- Kapitel 173
- Kapitel 174
- Kapitel 175
- Kapitel 176
- Kapitel 177
- Kapitel 178
- Kapitel 179
- Kapitel 180
- Kapitel 181
- Kapitel 182
- Kapitel 183
- Kapitel 184
- Kapitel 185
- Kapitel 186
- Kapitel 187
- Kapitel 188
- Kapitel 189
- Kapitel 190
- Kapitel 191
- Kapitel 192
- Kapitel 193
- Kapitel 194
- Kapitel 195
- Kapitel 196
- Kapitel 197
- Kapitel 198
- Kapitel 199
- Kapitel 200
- Kapitel 201
- Kapitel 202
- Kapitel 203
- Kapitel 204
- Kapitel 205
- Kapitel 206
- Kapitel 207
- Kapitel 208
- Kapitel 209
Herrensitz in U.
(in "Märchen des Lebens", Berlin 1908)
Er besaß ein riesiges Gut in U. Man fuhr drei Stunden lang mit der Bahn hin, dann noch eine Stunde mit dem Wagen, respektive eine Viertelstunde mit dem Automobil, falls die Straßen fest und sicher waren, was selten oder nie sich ereignete. Die Straßen waren gleichsam angelegt wie Sümpfe vor der Festung Königgrätz. Das Gut war sehr ergiebig, aber keineswegs für den Naturfreund. Auf diesem Gute erbaute sich der Besitzer in modernstem einfachstem Stile – weiße gekörnte Mauern, breite viereckige Spiegelscheibenfenster, rostrotes Dach – ein wunderschönes Herrenhaus mit zwölf Zimmern, alle eingerichtet in schwedischem Birkenholz und mit niedrigen Messingbetten und riesigen Pendeluhren in Kristallgehäusen. »Nun wird es vielleicht zum Heiraten kommen«, dachte er. Aber es kam nicht dazu. Zu diesem Hause engagierte er eine erstklassige Köchin und einen jungen Diener, der Französisch sprach, und eine alte Wirtschafterin, die die beiden beaufsichtigen sollte in ihrer Arbeitslosigkeit. Denn da entstehen die meisten Ungehörigkeiten. Nun wurde es aber das verzauberte Herrenhaus, und niemand wußte, wozu das alles eigentlich da sei. Am wenigsten der Gutsherr selbst, der sich künstlich binden wollte an etwas, was nicht band.
Eines Tages brachte er eine freundliche junge Dame mit. Sie sollte den verzauberten Herrensitz ein wenig beleben, und sei es nur, daß sie mit Köchin und Diener zankte oder sich gütlich bespreche. Aber sie tat nichts dergleichen und fand alles fade und gleichgültig. Man fuhr sie auf einem Dampfpfluge auf die Zuckerrübenfelder hinaus und auf die Kukuruzfelder, man zeigte ihr den herrlichen Beschälhengst namens »Vita« und andererseits die herrlichsten Mastochsen. Sie erwiderte: »Wann könnte ein Brief aus D. hier ankommen? Er ist ein Tepp, aber ich brauch das für meine Nerven. Er will sich wegen mir umbringen.« Man sagte ihr, daß ein Brief wahrscheinlich nie anlangen werde und daß man sie deshalb jedenfalls nicht hierherbefördert habe. Daraufhin beruhigte sie sich und meinte, sie habe sich nur erkundigt aus Langeweile. Es liege ihr nichts an dem »Teppen«. Nur die Fini dürfe ihn nicht kriegen. Unter keiner Bedingung. Der Besitzer des Gutes sah nun ein, daß er auch mit dieser Akquisition sein Herrenhaus nicht besonders beleben könne und die zwölf Zimmer mit den zwölf Messingbetten und den schwedischen Birkenholzkästen und den Pendeluhren in riesigen Kristallgehäusen. Infolgedessen sagte er zu den drei Dienstboten, sie mögen nur alles in peinlichster Ordnung erhalten, es könne jeden Augenblick etwas Unerwartetes sich ereignen. Aber er hatte keine Ahnung, was.
Hie und da sagte irgendeine freundliche junge Dame: »Du, ich möchte für vierzehn Tage auf dein Gut.« Aber er erwiderte: »Es geht nicht. Es ist alles besetzt – – –.«
Und die Köchin begann zu stehlen wie ein Rabe, und der französisch parlierende Diener machte ihr ein Kind und der Wirtschafterin ebenfalls, um sie zu beruhigen und aus Langeweile. Da löste der Gutsherr seinen schönen Herrensitz wieder auf und verkaufte sogar die Uhren in den riesigen Kristallgehäusen. Er dachte: »Wenn erst so eine kalte hochnäsige pünktliche gekommen wäre, bei der alles am Schnürchen hätte gehen müssen! Oder so eine leichtsinnige verschwenderische Maitresse à la Pompadour – –?! Sogar die Uhren habe ich noch günstig angebracht!«