pfad | /antholog/schwab1/schwab1.xml |
type | legend |
author | Verschiedene Autoren |
title | Lustige Geschichten aus Schwaben. Erster Teil |
publisher | Verlag von Holland & Josenhans |
series | Württembergische Volksbücher |
volume | |
printrun | 2. Auflage. 9. 12. Tausend |
editor | Württ. Evangel. Lehrer-Unterstützungs-Verein |
corrector | reuters@abc.de |
sender | www.gaga.net |
created | 20120411 |
projectid | 98ea94b2 |
Navigation:
- Kapitel 73
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
Die Reise ins Paradies.
Ein fahrender Schüler kehrte einmal im Wirtshaus eines Schwarzwalddorfes ein. Die Wirtin, eine alte, etwas einfältige Fran, war allein zu Hause und fragte den Gesellen, woher und wohin die Reise gehe. »Nach Paris«, erwiderte er. Die Frau hatte noch nie von dieser großen Stadt gehört, dafür aber umsomehr vom Paradies, und sie glaubte nicht anders, als der Fremde habe gesagt, er reise nach dem Paradies. »Ei du meine Güte!« rief sie und schlug die Hände vor Verwunderung zusammen, »gar ins Paradies! Hab' ich meiner Lebtag noch niemand gefunden, der lebendig dorthin gezogen oder Nachricht von dannen gebracht hätte. Mein Mann, dem Gott gnad, ist vor etlichen Jahren dahin gezogen, aber er ist vorher gestorben. Ach, wie gern würde ich ihm als Gruß etwas schicken, wenn Ihr so gut wäret und es mitnehmen würdet!« Der fahrende Schüler merkte wohl, wes Geistes Kind die Frau war, und daß er sie mit leichter Mühe rupfen könnte; deshalb antwortete er: »Ich tu' Euch gern einen Gefallen, liebe Frau, und will, was Ihr mir für Euren seligen Mann mitgebet, verwahren, als ob es mein Eigentum wäre.« Die Frau war darüber seelenvergnügt, gab ihm reichlich zu essen und zu trinken und beim Abschied einen Rock und ein Hemd, sowie ein schönes Stück Geld, was er alles ihrem Mann ins Paradies bringen sollte. Noch unter der Tür dankte sie ihm mit Tränen für seinen Dienst und gab ihm viele Grüße an ihren Mann im Paradies mit auf den Weg. Kurze Zeit darauf kam ihr Sohn nach Hause. Der war ein sehr pfiffiger Mensch; und als ihm die Mutter erzählte, was für eine geschickte Gelegenheit sie gehabt habe, dem Vater ins Paradies etwas zu senden, wurde er zornig und schalt seine Mutter eine Gans. Schnell setzte er sich auf sein Pferd und eilte dem Gauner nach. Dieser sah den Bauern von weitem kommen, und da er nichts Gutes ahnte, warf er schnell das Kleiderbündel in ein Gebüsch, setzte sich an den Rain und tat, als ob er ausruhte. Als der Wirtssohn daherkam, fragte er den Ruhenden, ob er nicht einen Mann mit einem Pack gesehen hatte. »Doch, doch«, versetzte dieser, »er ist schnell an mir vorbeigelaufen, wie wenn er gestohlen hätte; es wäre mir ein Leichtes, ihn einzufangen, wenn ich ein Pferd hätte.« Der Wirtssohn trug ihm sein Pferd an und versprach ihm auch eine Belohnung, wenn er den Dieb brächte. »Ich kann leider nicht gehen«, sagte der Schlaumeier, »denn hier unter meinem Hut hab ich eben einen wunderschönen Vogel gefangen, den ich nicht verlassen kann.« »Ei,« sagte der junge Mann, »den kann ich ja hüten, bis Ihr mit dem Gauner zurückkommt.« So wurden die zwei handelseins, und der fahrende Schüler trabte auf dem Gaule davon. Als es Abend wurde und der Fremde mit dem Gaul immer noch nicht zurückkam, wurde die Sache dem jungen Bauern bedenklich. Er hob sachte den Hut des Schelmen in die Höhe, um den Vogel zu erhaschen, der darunter sitzen sollte. Aber statt des Vogels bekam er etwas in die Hand, was man sonst bei jedem Dorf hinter der Hecke finden kann. Da sah er ein, daß er betrogen war und zwar noch ärger als seine Mutter, und kehrte beschämt nach Hause zurück.
(Nach Wendunmut und Birlinger von K. R.)
