pfad | /twain/mississ1/mississ1.xml |
type | narrative |
author | Mark Twain |
title | Leben auf dem Mississippi / Nach dem fernen Westen |
publisher | |
series | Lehr- und Wanderjahre |
volume | I. und II |
year | 1900 |
corrector | reuters@abc.de |
sender | www.gaga.net |
created | 20120207 |
projectid | ba1478fa |
Navigation:
- Kapitel 1
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
I.
Auf dem Mississippi.

Einleitung.
Das Becken des Mississippi ist sozusagen der Leib der Nation. Alle anderen Teile des Landes sind nur die Glieder, zwar wichtig an sich selbst, aber noch wichtiger in ihrer Beziehung zu jenem. Mit Ausschluß des Seebeckens und der 300 000 englischen Quadratmeilen in Texas und Neu-Mexiko, welche jedoch in mancher Hinsicht einen Teil des Mississippibeckens bilden, umfaßt letzteres etwa 1 250 000 englische Quadratmeilen. An Ausdehnung ist es das zweitgrößte der Welt, da es an Größe nur von demjenigen des Amazonenstromes übertroffen wird. Das Thal des eisbedeckten Obi kommt ihm an Ausdehnung fast gleich; das des La Plata folgt ihm an Größe und hat etwa 8/9 des Areals vom Mississippibecken; dann kommen die Thäler des Jenisei mit etwa 7/9, des Lena, Amur, Hoang-Ho, Yangtse-kiang und Nil mit 5/9, des Ganges mit weniger als des Indus mit weniger als 1/3, des Euphrat mit 1/5 des Rhein mit des Mississippigebietes. Letzteres übertrifft an Ausdehnung das ganze Europa, mit Ausschluß von Rußland, Norwegen und Schweden; es würde Österreich viermal, Deutschland oder Spanien fünfmal, Frankreich sechsmal und die britischen Inseln oder Italien zehnmal in sich aufnehmen. Nach den Flußbecken des westlichen Europa kann man sich keine Vorstellung von der Ausdehnung des Mississippigebietes machen. In dieser Beziehung wären die Becken der sibirischen Flüsse, das hohe Plateau von Zentralasien, das sumpfige Gebiet des Amazonenstromes bessere Vergleichsobjekte, aber diese geben auch keinen richtigen Begriff von der Bedeutung des Mississippibeckens für die zivilisierte Wert, weil sie durch ihre Unfruchtbarkeit, ihre Regenlosigkeit, ihre geographische Lage nicht für den Unterhalt einer dichten Bevölkerung so geeignet sind, wie das Mississippibecken.