type | fiction |
author | Leo N.Tolstoi |
title | Krieg und Frieden |
publisher | Non-Stop Bücherei |
translator | L. A. Hauff |
corrector | reuters@abc.de |
secondcorrector | gerd.bouillon@t-online.de |
sender | www.gaga.net |
created | 20080215 |
modified | 20161220 |
projectid | 408400b9 |
Navigation:
- Kapitel 254
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
- Kapitel 152
- Kapitel 153
- Kapitel 154
- Kapitel 155
- Kapitel 156
- Kapitel 157
- Kapitel 158
- Kapitel 159
- Kapitel 160
- Kapitel 161
- Kapitel 162
- Kapitel 163
- Kapitel 164
- Kapitel 165
- Kapitel 166
- Kapitel 167
- Kapitel 168
- Kapitel 169
- Kapitel 170
- Kapitel 171
- Kapitel 172
- Kapitel 173
- Kapitel 174
- Kapitel 175
- Kapitel 176
- Kapitel 177
- Kapitel 178
- Kapitel 179
- Kapitel 180
- Kapitel 181
- Kapitel 182
- Kapitel 183
- Kapitel 184
- Kapitel 185
- Kapitel 186
- Kapitel 187
- Kapitel 188
- Kapitel 189
- Kapitel 190
- Kapitel 191
- Kapitel 192
- Kapitel 193
- Kapitel 194
- Kapitel 195
- Kapitel 196
- Kapitel 197
- Kapitel 198
- Kapitel 199
- Kapitel 200
- Kapitel 201
- Kapitel 202
- Kapitel 203
- Kapitel 204
- Kapitel 205
- Kapitel 206
- Kapitel 207
- Kapitel 208
- Kapitel 209
- Kapitel 210
- Kapitel 211
- Kapitel 212
- Kapitel 213
- Kapitel 214
- Kapitel 215
- Kapitel 216
- Kapitel 217
- Kapitel 218
- Kapitel 219
- Kapitel 220
- Kapitel 221
- Kapitel 222
- Kapitel 223
- Kapitel 224
- Kapitel 225
- Kapitel 226
- Kapitel 227
- Kapitel 228
- Kapitel 229
- Kapitel 230
- Kapitel 231
- Kapitel 232
- Kapitel 233
- Kapitel 234
- Kapitel 235
- Kapitel 236
- Kapitel 237
- Kapitel 238
- Kapitel 239
- Kapitel 240
- Kapitel 241
- Kapitel 242
- Kapitel 243
- Kapitel 244
- Kapitel 245
- Kapitel 246
- Kapitel 247
- Kapitel 248
- Kapitel 249
- Kapitel 250
- Kapitel 251
- Kapitel 252
- Kapitel 253
- Kapitel 254
- Kapitel 255
- Kapitel 256
- Kapitel 257
- Kapitel 258
254
Peter wurde in den hellerleuchteten, großen Speisesaal geführt, nach einigen Minuten wurden Schritte gehört, und die Fürstin trat mit Natalie ein. Natalie war ruhig und ernst. Sowohl Marie als Natalie und Peter empfanden dasselbe Gefühl von Unbehaglichkeit, das gewöhnlich auf ein beendigtes, ernstes und lebhaftes Gespräch folgt. Das frühere Gespräch fortzusetzen, war ebenso unmöglich, als von Geringfügigem zu sprechen. Schweigend gingen sie zu Tische. Peter entfaltete die Serviette, und entschlossen, das Schweigen zu brechen, blickte er Natalie und Marie an. Beide schienen dasselbe zu beabsichtigen und in den Augen beider erglänzte Lebenslust.
»Trinken Sie ein Gläschen, Graf?« fragte die Fürstin Marie, und diese Worte verscheuchten plötzlich das Vorhergegangene. »Berichten Sie uns Ihre Erlebnisse«, sagte die Fürstin. »Man erzählt sich solche Wunder von Ihnen.«
»Ja«, erwiderte Peter mit seinem gewohnten Lächeln milden Spottes, »man erzählt mir selber zuweilen solche Wunder, wie ich sie im Traum nie erlebt habe. Ich habe bemerkt, daß es sehr leicht ist, ein interessanter Mensch zu sein, und jetzt bin ich ein interessanter Mensch. Man ruft mich zu sich und erzählt mir, was ich erlebt habe.«
»Und Sie werden wieder bauen?« fragte die Fürstin.
»Ja, Saweljitsch will es haben.«
»Und Sie wußten noch nichts von dem Tod der Gräfin, damals, als Sie in Moskau zurückblieben?« fragte die Fürstin Marie.
»Nein«, erwiderte Peter, »ich erfuhr das in Orel, und Sie können sich nicht vorstellen, wie es mich erschütterte. Wir paßten nicht zueinander«, fuhr er rasch fort mit einem Blick nach Natalie, in deren Miene er Neugierde bemerkte, wie er sich über seine Frau aussprechen werde. »Wenn zwei Menschen im Streit miteinander leben, so sind immer beide schuldig, und die eigene Schuld wiegt immer schrecklich schwer, wenn die andere Person nicht mehr ist. Und dann dieser Tod . . . ohne Freunde, ohne Trost! Es tut mir sehr leid um sie«, schloß er. Mit Vergnügen bemerkte er Natalies beifällige Miene.
»Nun sind Sie wieder Junggeselle und Freiersmann«, bemerkte die Fürstin Marie.
Peter errötete plötzlich tief und vermied es, Natalie anzusehen.
»Aber Sie haben Napoleon gesehen und gesprochen, wie man uns erzählt hat?«
»Keineswegs«, erwiderte Peter lachend. »Alle glauben, gefangen zu sein bedeute nichts anderes, als bei Napoleon zu Gast zu sein. Ich habe ihn nicht gesehen und nichts von ihm gehört, ich befand mich in viel schlechterer Gesellschaft.«
»Aber ist es wahr, daß Sie in Moskau zurückblieben, um Napoleon zu töten?« fragte ihn Natalie lachend. »Ich habe es damals erraten, als wir Sie bei der Abfahrt aus Moskau sahen.«
Peter gestand, daß das wahr sei, und durch die Fragen von Marie und besonders von Natalie wurde er veranlaßt, seine Abenteuer ausführlicher zu erzählen. Anfangs sprach er mit dem spöttischen Blick, der ihm jetzt eigen geworden war, dann aber erzählte er von den Greueln und Leiden, die er gesehen hatte, mit verhaltener Erregung. Von der Episode mit dem Kind und der Frau, bei deren Verteidigung er verhaftet wurde, erzählte Peter nur: »Es war ein schrecklicher Anblick, verlassene Kinder, einige im Feuer . . . vor meinen Augen wurde ein Kind gerettet . . . Frauen, denen man ihre Habseligkeiten raubte, Ringe abriß. Da kam eine Patrouille, und alle diejenigen, welche nicht plünderten, wurden verhaftet, auch ich.«
»Sie erzählen wohl nicht alles, wahrscheinlich haben Sie etwas . . . Gutes getan«, bemerkte Natalie stockend.
Peter erzählte weiter. Als er von der Hinrichtung sprach, wollte er die schrecklichen Einzelheiten umgehen, aber Natalie verlangte, er solle nichts auslassen. Peter erzählte auch von Karatajew.
Das Abendessen war vorüber, er war schon aufgestanden und ging im Zimmer auf und ab, während Natalie ihn immer mit ihren Blicken begleitete.
Peter erzählte seine Erlebnisse so, wie er sich ihrer selbst noch niemals erinnert hatte, jetzt erschienen ihm dieselben in einem neuen Licht, und während er das alles Natalie erzählte, empfand er jene seltene Wonne, die von Frauen ausgeht, wenn sie einem Mann zuhören – nicht von klugen Frauen, welche beim Zuhören sich bemühen, sich einzuprägen, was man ihnen sagt, um ihren Geist zu bereichern oder das Erzählte nach ihrer Weise zurechtzulegen und die klugen Reden anzubringen, die sie in ihrer kleinen, geistigen Haushaltung ausgearbeitet haben. Natalie war ganz Aufmerksamkeit und kein Wort, kein Blick, kein Schwanken seiner Stimme, keine Gebärde Peters entging ihr. Sie fing das noch ungesprochene Wort im Fluge auf und trug es in ihr offenes Herz, sie begriff den geheimen Sinn der ganzen geistigen Arbeit Peters.
Fürstin Marie sah jetzt die Möglichkeit der Liebe und des Glücks zwischen Natalie und Peter, und dieser Gedanke, der jetzt zum erstenmal in ihr erwachte, erfüllte sie mit Freude. Es war drei Uhr nachts, die Diener kamen mit traurig ernsten Gesichtern, um neue Kerzen aufzustecken, aber niemand bemerkte sie. Peter beendigte seine Erzählung. Natalie blickte beständig mit glänzenden Augen Peter aufmerksam an, der mit einer wonnigen Verwirrung zuweilen ihren Blicken begegnete. Fürstin Marie schwieg. Niemand schien daran zu denken, daß es drei Uhr nachts und Zeit zum Schlafen sei. »Man spricht von Unglück und Leiden«, sagte Peter wieder, »aber wenn man mir in diesem Augenblick sagen würde: ›Willst du so bleiben, wie du vor der Gefangenschaft warst, oder das alles von Anfang an nochmals durchleben‹, so würde ich sogleich sagen: Her mit der Gefangenschaft und dem Pferdefleisch. Wir glauben, es sei alles verloren, wenn wir aus dem gewohnten Geleise geworfen werden, aber da erst beginnt etwas Neues, Gutes! Solange das Leben dauert, gibt es auch Glück! Vieles, vieles liegt vor uns! Das möchte ich Ihnen sagen«, wandte er sich an Natalie.
»Ja, ja«, sagte sie, aber ihre Antwort bezog sich auf etwas ganz anderes. »Auch ich wünsche nichts so sehr, als alles von Anfang an nochmals zu durchleben.« Plötzlich ließ sie den Kopf auf die Hand herabsinken und brach in Tränen aus.
»Was ist dir, Natalie?« fragte die Fürstin Marie.
»Nichts, nichts!« Sie lächelte durch Tränen Peter zu. »Leben Sie wohl! Es ist wohl Zeit, zu schlafen.« Peter stand auf und verabschiedete sich.
Marie und Natalie fanden sich wie immer im Schlafzimmer zusammen und sprachen über das, was Peter erzählt hatte. Fürstin Marie äußerte ihre Meinung über Peter nicht, und auch Natalie sprach nicht von ihm.
»Weißt du, ich glaube, wir scheuen uns oft deshalb von ihm zu sprechen (von dem Fürsten Andree), weil wir fürchten, unsere Gefühle zu entweihen, und so vergessen wir ihn!«
Marie seufzte schwer. »Kann man denn vergessen?« fragte sie.
»Es war mir sehr angenehm, heute von ihm zu sprechen und doch zugleich schmerzhaft und schwermütig. Ich bin überzeugt, daß er ihn sehr liebte, und deshalb habe ich auch gesprochen. Es trifft mich doch kein Vorwurf dafür?« fragte sie errötend.
»O nein. Was ist das für ein vortrefflicher Mensch!«
»Weißt du, Marie«, sagte Natalie mit einem schalkhaften Lächeln, wie es Marie seit langer Zeit auf ihrem Gesicht nicht mehr gesehen hatte, »er ist so rein, glatt und frisch geworden, als ob er gerade aus dem Bade käme! Ich meine, moralisch aus dem Bade, nicht wahr?«
»Ja, er hat viel gewonnen!«
»Und sein kurzer Überrock, und die geschnittenen Haare, wirklich, wie aus dem Bade!«