type | fiction |
author | Leo N.Tolstoi |
title | Krieg und Frieden |
publisher | Non-Stop Bücherei |
translator | L. A. Hauff |
corrector | reuters@abc.de |
secondcorrector | gerd.bouillon@t-online.de |
sender | www.gaga.net |
created | 20080215 |
modified | 20161220 |
projectid | 408400b9 |
Navigation:
- Kapitel 214
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
- Kapitel 152
- Kapitel 153
- Kapitel 154
- Kapitel 155
- Kapitel 156
- Kapitel 157
- Kapitel 158
- Kapitel 159
- Kapitel 160
- Kapitel 161
- Kapitel 162
- Kapitel 163
- Kapitel 164
- Kapitel 165
- Kapitel 166
- Kapitel 167
- Kapitel 168
- Kapitel 169
- Kapitel 170
- Kapitel 171
- Kapitel 172
- Kapitel 173
- Kapitel 174
- Kapitel 175
- Kapitel 176
- Kapitel 177
- Kapitel 178
- Kapitel 179
- Kapitel 180
- Kapitel 181
- Kapitel 182
- Kapitel 183
- Kapitel 184
- Kapitel 185
- Kapitel 186
- Kapitel 187
- Kapitel 188
- Kapitel 189
- Kapitel 190
- Kapitel 191
- Kapitel 192
- Kapitel 193
- Kapitel 194
- Kapitel 195
- Kapitel 196
- Kapitel 197
- Kapitel 198
- Kapitel 199
- Kapitel 200
- Kapitel 201
- Kapitel 202
- Kapitel 203
- Kapitel 204
- Kapitel 205
- Kapitel 206
- Kapitel 207
- Kapitel 208
- Kapitel 209
- Kapitel 210
- Kapitel 211
- Kapitel 212
- Kapitel 213
- Kapitel 214
- Kapitel 215
- Kapitel 216
- Kapitel 217
- Kapitel 218
- Kapitel 219
- Kapitel 220
- Kapitel 221
- Kapitel 222
- Kapitel 223
- Kapitel 224
- Kapitel 225
- Kapitel 226
- Kapitel 227
- Kapitel 228
- Kapitel 229
- Kapitel 230
- Kapitel 231
- Kapitel 232
- Kapitel 233
- Kapitel 234
- Kapitel 235
- Kapitel 236
- Kapitel 237
- Kapitel 238
- Kapitel 239
- Kapitel 240
- Kapitel 241
- Kapitel 242
- Kapitel 243
- Kapitel 244
- Kapitel 245
- Kapitel 246
- Kapitel 247
- Kapitel 248
- Kapitel 249
- Kapitel 250
- Kapitel 251
- Kapitel 252
- Kapitel 253
- Kapitel 254
- Kapitel 255
- Kapitel 256
- Kapitel 257
- Kapitel 258
214
Auf der Hauptwache, wohin Peter geführt wurde, benahmen sich der Offizier und die Soldaten feindlich gegen ihn, zugleich aber auch rücksichtsvoll, solange sie noch im Zweifel waren, ob er nicht vielleicht eine wichtige Persönlichkeit sei.
Aber als am folgenden Morgen die Ablösung kam, wurde Peter eine Veränderung fühlbar. Die Leute sahen in diesem großen, dicken Menschen im Bauernrock nicht mehr jenen energischen Mann, der so verzweifelt mit dem Marodeur und der Patrouille gekämpft und die feierlichen Worte über die Rettung des Kindes gesprochen hatte, sondern sie sahen in ihm nur noch den siebzehnten der auf Befehl verhafteten Russen. Nur durch sein schüchternes, nachdenkliches Wesen und seine Kenntnis der französischen Sprache war er von den anderen verschieden. Aber an demselben Tage wurde er zu den übrigen Gefangenen verwiesen, da das besondere Zimmer, das er einnahm, für den Offizier nötig war.
Alle verhafteten Russen waren Leute der niedrigsten Stände, alle erkannten in Peter einen Barin (Herrn) und hielten sich von ihm fern, um so mehr, weil er Französisch sprach. Am andern Tage erfuhr Peter, daß alle wegen Brandstiftung vor Gericht gestellt werden sollten. Am dritten Tage wurde Peter mit den anderen in ein benachbartes Haus geführt, wo ein französischer General mit weißem Schnurrbart, zwei Obersten und andere Franzosen saßen. Man stellte an ihn in scheinbar herablassendem Tone die gewöhnlichen Fragen, wer er sei, und so weiter, welche nur den Zweck hatten, die Schleuse zu öffnen, durch welche nach dem Willen der Richter die Antworten der Angeklagten herausfließen sollten, um zu dem erwünschten Ziel, das heißt zur Überführung zu führen. Peter empfand dasselbe, was alle Angeklagten vor irgendeinem Gericht empfinden, nämlich Verwunderung darüber, warum man ihm diese Fragen stellte. Er wußte, daß er sich in der Gewalt dieser Leute befand, daß nur die Gewalt ihn hierhergeführt hatte, daß nur die Gewalt ihnen das Recht gab, Antworten auf Fragen zu verlangen, deren einziger Zweck war, ihn zu überführen, und deshalb waren diese Fragen unnötig, da doch nun einmal der Wunsch, zu überführen, und auch die Gewalt dazu vorhanden waren. Auf die Frage, was er gemacht habe, als er ergriffen worden sei, erwiderte Peter in tragischem Ton, er sei im Begriff gewesen, den Eltern das Kind zu bringen, das er aus den Flammen gerettet habe. Warum er sich mit dem Marodeur geschlagen habe, fragte man, und Peter antwortete, er habe eine Frau verteidigt, und es sei die Verpflichtung jedes Mannes, eine beleidigte Frau zu verteidigen, und . . . Er wurde unterbrochen, das gehöre nicht zur Sache. Auf die Frage, warum er in dem Hof des brennenden Hauses gewesen sei, wo ihn Zeugen gesehen hätten, erwiderte er, er wollte nur sehen, was in Moskau vorgehe. – Wer er sei, fragte man wieder, und er antwortete wie zuvor, das könne er nicht sagen.
»Schreiben Sie das nieder! Das ist verdächtig!« sagte der General mit dem weißen Schnurrbart.
Am vierten Tage begann die Feuersbrunst am Subowschen Wall.
Peter wurde mit den dreizehn anderen nach der Krimschen Furt geführt, in die Wagenscheune eines Kaufmannshauses. Auf dem Wege dahin atmete Peter den Rauch ein, der über der ganzen Stadt lag. In verschiedenen Richtungen sah man Feuersbrünste. Peter begriff noch nicht die Bedeutung dieser Feuersbrünste, doch sah er sie mit Entsetzen. In der Wagenscheune des Kaufmannshauses brachte Peter noch vier Tage zu, und durch Gespräche mit französischen Soldaten erfuhr er, daß alle hier bewachten Leute mit jedem Tag die Entscheidung des Marschalls erwarteten, welches Marschalls, das konnte Peter von den Soldaten nicht erfahren, für welche ein Marschall augenscheinlich eine höchste und geheimnisvolle Gewalt bedeutete. Diese ersten Tage bis zum 8. September, an welchem die Gefangenen zu einem neuen Verhör vorgeführt würden, waren die schwersten für Peter.