type | fiction |
author | Leo N.Tolstoi |
title | Krieg und Frieden |
publisher | Non-Stop Bücherei |
translator | L. A. Hauff |
corrector | reuters@abc.de |
secondcorrector | gerd.bouillon@t-online.de |
sender | www.gaga.net |
created | 20080215 |
modified | 20161220 |
projectid | 408400b9 |
Navigation:
- Kapitel 213
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
- Kapitel 152
- Kapitel 153
- Kapitel 154
- Kapitel 155
- Kapitel 156
- Kapitel 157
- Kapitel 158
- Kapitel 159
- Kapitel 160
- Kapitel 161
- Kapitel 162
- Kapitel 163
- Kapitel 164
- Kapitel 165
- Kapitel 166
- Kapitel 167
- Kapitel 168
- Kapitel 169
- Kapitel 170
- Kapitel 171
- Kapitel 172
- Kapitel 173
- Kapitel 174
- Kapitel 175
- Kapitel 176
- Kapitel 177
- Kapitel 178
- Kapitel 179
- Kapitel 180
- Kapitel 181
- Kapitel 182
- Kapitel 183
- Kapitel 184
- Kapitel 185
- Kapitel 186
- Kapitel 187
- Kapitel 188
- Kapitel 189
- Kapitel 190
- Kapitel 191
- Kapitel 192
- Kapitel 193
- Kapitel 194
- Kapitel 195
- Kapitel 196
- Kapitel 197
- Kapitel 198
- Kapitel 199
- Kapitel 200
- Kapitel 201
- Kapitel 202
- Kapitel 203
- Kapitel 204
- Kapitel 205
- Kapitel 206
- Kapitel 207
- Kapitel 208
- Kapitel 209
- Kapitel 210
- Kapitel 211
- Kapitel 212
- Kapitel 213
- Kapitel 214
- Kapitel 215
- Kapitel 216
- Kapitel 217
- Kapitel 218
- Kapitel 219
- Kapitel 220
- Kapitel 221
- Kapitel 222
- Kapitel 223
- Kapitel 224
- Kapitel 225
- Kapitel 226
- Kapitel 227
- Kapitel 228
- Kapitel 229
- Kapitel 230
- Kapitel 231
- Kapitel 232
- Kapitel 233
- Kapitel 234
- Kapitel 235
- Kapitel 236
- Kapitel 237
- Kapitel 238
- Kapitel 239
- Kapitel 240
- Kapitel 241
- Kapitel 242
- Kapitel 243
- Kapitel 244
- Kapitel 245
- Kapitel 246
- Kapitel 247
- Kapitel 248
- Kapitel 249
- Kapitel 250
- Kapitel 251
- Kapitel 252
- Kapitel 253
- Kapitel 254
- Kapitel 255
- Kapitel 256
- Kapitel 257
- Kapitel 258
213
Der Brief Sonjas an Nikolai war durch die Einwirkung der alten Gräfin hervorgerufen worden, die beständig an eine reiche Heirat für Nikolai dachte. Sie wußte, daß Sonja das hauptsächliche Hindernis dafür war und deshalb versäumte sie keine Gelegenheit, Sonja durch eine grausame Anspielung zu beleidigen. Aber einige Tage vor der Abreise aus Moskau hatte die Gräfin Sonja zu sich gerufen und sie unter Tränen gebeten, sich zu opfern und für alles das, was ihr erwiesen worden sei, sich erkenntlich zu zeigen durch einen Bruch mit Nikolai.
»Ich werde keine Ruhe haben«, sagte sie, »bis du mir dies versprichst.«
Sonja beteuerte unter hysterischem Weinen, sie sei zu allem bereit, gab aber noch kein bestimmtes Versprechen und konnte sich zu dem Opfer nicht entschließen. Die Sorge und die wilde Erregung der letzten Tage in Moskau halfen Sonja über die drückenden, düsteren Gedanken fort, und zuweilen erfüllte sie eine freudige, abergläubische Zuversicht, daß Gott sie nicht von Nikolai trennen werde. Sie hoffte, daß Natalie und Fürst Andree, nachdem sie unter so schrecklichen Umständen wieder zusammengeführt worden waren, von neuem einander liebten, und daß Nikolai die Fürstin Marie nicht werde heiraten können wegen der Verwandtschaft, welche eine Ehe zwischen Fürst Andree und Natalie für Nikolai und Marie zur Folge haben würde.
Im Troizkoikloster wurde zum erstenmal Rast gemacht. Die Familie nahm drei große Zimmer im Gasthause des Klosters ein, von denen das eine für Fürst Andree bestimmt wurde. Er befand sich an diesem Tage viel besser, Natalie war bei ihm, und Sonja wurde im Nebenzimmer von Neugierde gequält, was Andree und Natalie sprachen, deren Stimmen sie durch die Tür hörte. Natalie kam mit erregter Miene heraus und führte Sonja in ein leeres Zimmer.
»Sonja, wird es sein? Wird er am Leben bleiben?« fragte sie. »Ach, wie glücklich bin ich und wie unglücklich! Sonja, mein Täubchen – es ist alles wieder wie früher, wenn er nur am Leben bleibt!« Natalie brach in Tränen aus.
»Nun ja, ich wußte es ja, Gott sei Dank!« sagte Sonja. »Er wird am Leben bleiben!« Sonja war nicht weniger erregt als Natalie; küßte sie und suchte sie zu trösten. »Wenn er nur am Leben bleibt!« dachte sie beständig.
An diesem Tage bot sich eine Gelegenheit, Briefe an die Armee abzuschicken, und die Gräfin schrieb an ihren Sohn.
»Sonja«, sagte sie, als ihre Nichte vorüberging, »Sonja, du schreibst nicht an Nikolai?« Ihre Stimme zitterte und in dem Blick ihrer müden Augen las Sonja Flehen und Furcht vor einer Weigerung, aber auch Beschämung darüber, daß sie bitten mußte, und drohenden, unversöhnlichen Haß im Falle der Weigerung.
Sonja ging auf die Gräfin zu, ließ sich vor ihr auf die Knie nieder und küßte ihr die Hand.
»Ich werde schreiben!« sagte sie.
Sonja war weich gestimmt durch alles, was an diesem Tage vorging, und jetzt, wo sie wußte, daß im Falle einer Erneuerung der Beziehungen Natalies zum Fürsten Andree Nikolai die Fürstin Marie nicht heiraten konnte, empfand sie mit freudigem Gefühl wieder jene Bereitschaft zur Selbstaufopferung, an die sie seit langen Jahren gewöhnt war, und unter strömenden Tränen, im freudigen Bewußtsein, daß sie eine edle Tat vollbrachte, schrieb sie jenen rührenden Brief an Nikolai.