type | fiction |
author | Leo N.Tolstoi |
title | Krieg und Frieden |
publisher | Non-Stop Bücherei |
translator | L. A. Hauff |
corrector | reuters@abc.de |
secondcorrector | gerd.bouillon@t-online.de |
sender | www.gaga.net |
created | 20080215 |
modified | 20161220 |
projectid | 408400b9 |
Navigation:
- Kapitel 210
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
- Kapitel 152
- Kapitel 153
- Kapitel 154
- Kapitel 155
- Kapitel 156
- Kapitel 157
- Kapitel 158
- Kapitel 159
- Kapitel 160
- Kapitel 161
- Kapitel 162
- Kapitel 163
- Kapitel 164
- Kapitel 165
- Kapitel 166
- Kapitel 167
- Kapitel 168
- Kapitel 169
- Kapitel 170
- Kapitel 171
- Kapitel 172
- Kapitel 173
- Kapitel 174
- Kapitel 175
- Kapitel 176
- Kapitel 177
- Kapitel 178
- Kapitel 179
- Kapitel 180
- Kapitel 181
- Kapitel 182
- Kapitel 183
- Kapitel 184
- Kapitel 185
- Kapitel 186
- Kapitel 187
- Kapitel 188
- Kapitel 189
- Kapitel 190
- Kapitel 191
- Kapitel 192
- Kapitel 193
- Kapitel 194
- Kapitel 195
- Kapitel 196
- Kapitel 197
- Kapitel 198
- Kapitel 199
- Kapitel 200
- Kapitel 201
- Kapitel 202
- Kapitel 203
- Kapitel 204
- Kapitel 205
- Kapitel 206
- Kapitel 207
- Kapitel 208
- Kapitel 209
- Kapitel 210
- Kapitel 211
- Kapitel 212
- Kapitel 213
- Kapitel 214
- Kapitel 215
- Kapitel 216
- Kapitel 217
- Kapitel 218
- Kapitel 219
- Kapitel 220
- Kapitel 221
- Kapitel 222
- Kapitel 223
- Kapitel 224
- Kapitel 225
- Kapitel 226
- Kapitel 227
- Kapitel 228
- Kapitel 229
- Kapitel 230
- Kapitel 231
- Kapitel 232
- Kapitel 233
- Kapitel 234
- Kapitel 235
- Kapitel 236
- Kapitel 237
- Kapitel 238
- Kapitel 239
- Kapitel 240
- Kapitel 241
- Kapitel 242
- Kapitel 243
- Kapitel 244
- Kapitel 245
- Kapitel 246
- Kapitel 247
- Kapitel 248
- Kapitel 249
- Kapitel 250
- Kapitel 251
- Kapitel 252
- Kapitel 253
- Kapitel 254
- Kapitel 255
- Kapitel 256
- Kapitel 257
- Kapitel 258
210
Nikolai saß neben der Blondine und sagte ihr mythologische Komplimente. Er erzählte ihr, er beabsichtige hier in Woronesch eine Dame zu entführen.
»Was für eine Dame?«
»Eine entzückende, göttliche! Ihre Augen sind« – Nikolai betrachtete die Dame – »blau, ihr Mund wie Korallen, ihre Hautfarbe –« er blickte nach ihren Schultern – »und ihre Gestalt sind die der Diana.«
Der Mann näherte sich und fragte die Frau mürrisch, wovon sie sprechen.
»Ach, Nikita Iwanitsch!« rief Nikolai, indem er höflich aufstand, und erzählte auch dem Manne von seiner Absicht, eine blonde Dame zu entführen. Ihr Mann lächelte finster, die Frau aber heiter. Die gutmütige Gouverneurin näherte sich der Gruppe.
»Anna Ignatjewna will dich sehen, Nikolai.«
»Wer ist das, Tantchen?«
»Anna Malwinzew, sie hat durch ihre Nichte von dir gehört, die du gerettet hast. Errätst du nun?«
»Wer weiß, wen ich gerettet habe«, erwiderte Nikolai.
»Ihre Nichte, die Fürstin Bolkonsky! Sie ist hier in Woronesch bei ihrer Tante. Oho, wie er errötet!«
Die Gouverneurin führte ihn zu einer hochgewachsenen, sehr dicken, alten Dame, welche eben ihre Kartenpartie mit den Größen der Stadt beendet hatte. Das war eine Tante der Fürstin Marie mütterlicherseits, eine reiche, kinderlose Witwe, die beständig in Woronesch wohnte. Als Nikolai nahetrat, betrachtete sie ihn ziemlich hochmütig.
»Sehr erfreut, mein Lieber«, sagte sie und streckte ihm die Hand entgegen. Die Dame sprach von der Fürstin Marie, von ihrem verstorbenen Vater, dem sie wenig gewogen schien, und fragte nach dem Fürsten Andree, welcher augenscheinlich auch nicht ihre Gunst besaß. Dann entließ sie ihn mit der Einladung, sie zu besuchen.
Nikolai versprach das errötend. Bei dem Gedanken an die Fürstin Marie empfand Rostow ein ihm unerklärliches Gefühl der Befangenheit. Rostow wollte in den Tanzsaal zurückkehren, aber die kleine Gouverneurin führte ihn in ein Nebenzimmer, welches die darin anwesenden Personen sogleich verließen, um die Exzellenz nicht zu stören.
»Weißt du, mein Lieber«, begann sie im ernsten Ton, »das wäre eine Partie für dich! Wenn du willst, so werde ich sie zustande bringen.«
»Welche Partie, Tantchen?« fragte Nikolai.
»Mit der Fürstin. Willst du? Ich bin überzeugt, daß deine Mutter mir dafür dankbar sein wird. Und sie ist durchaus nicht so häßlich.«
»Durchaus nicht«, wiederholte Nikolai.
»Nun also, besinne dich! Das ist kein Spaß. Und noch etwas, mein Lieber, du machst der Blondine zu viel den Hof. Der Mann nimmt das übel.«
»Ach nein, wir sind ja Freunde«, sagte Nikolai. Er hatte keine Idee davon, daß dieser Zeitvertreib den Mann wenig belustigen könne.
»Nun, überlege dir die Sache«, sagte sie.
»Ich muß Ihnen sagen, Tantchen«, begann er, indem er sie zur Seite führte.
»Was gibt es, mein Lieber? Wir wollen uns hier setzen.«
Nikolai empfand plötzlich den Wunsch, alle seine verborgensten Gedanken, die er selbst seiner Mutter und Schwester verschwieg, dieser beinahe fremden Dame mitzuteilen. Als Nikolai sich später an diesen durch nichts hervorgerufenen Ausbruch von unerklärlicher Aufrichtigkeit erinnerte, schien es ihm, wie es den Leuten immer erscheint, daß das nur eine einfältige Anwandlung gewesen sei. Aber diese Aufrichtigkeit hatte mit anderen kleinen Ereignissen zusammen für ihn und seine ganze Familie wichtige Folgen.
»Nun sehen Sie, Tantchen, Mama will schon lange, ich soll eine reiche Partie machen, aber der Gedanke, nach Geld zu heiraten, ist mir widerlich.«
»O ja, ich verstehe«, sagte die Gouverneurin.
»Aber die Fürstin Bolkonsky, das ist etwas anderes! Ich gestehe Ihnen, daß sie mir sehr gefällt, und oft kommt mir der Gedanke in den Kopf, es sei eine Fügung des Schicksals gewesen, daß ich sie in dieser gefährlichen Lage treffen mußte. Bedenken Sie doch – Mama hat lange daran gedacht, aber wir haben uns nie getroffen, wie das so geht. Nun, zu derselben Zeit, als meine Schwester Natalie mit ihrem Bruder verlobt war, konnte ich nicht daran denken, sie zu heiraten, und nun mußte ich sie gerade damals treffen, als die Verlobung mit meiner Schwester aufgehoben war! Nun, und dann . . . Das war's. Ich habe mit niemand darüber gesprochen, nur mit Ihnen.«
Die Gouverneurin drückte ihm dankbar den Arm.
»Sie kennen Sonja, meine Cousine? Ich liebe sie und habe versprochen, sie zu heiraten . . . Deshalb sehen Sie, daß davon nicht die Rede sein kann«, schloß Nikolai verlegen und errötend.
»Aber was redest du da? Sonja hat nichts, und du hast selbst gesagt, die Umstände deines Vaters seien sehr schlecht, und deine Mutter! Das würde sie ins Grab bringen! Und wenn Sonja ein Mädchen mit Herz ist, welches Leben wird das für sie sein? Die Mutter in Verzweiflung, die Umstände zerrüttet. – Nein, mein Lieber, du und Sonja – ihr müßt das begreifen.«
Nikolai schwieg. Es war ihm angenehm, diese Beweisführung anzuhören. »Aber dennoch, Tantchen, kann es nicht sein«, sagte er seufzend. »Und wird mich die Fürstin auch heiraten? Jetzt ist sie in Trauer, kann man jetzt daran denken?«
»Glaubst du denn, daß ich dich sofort verheiraten wolle? Alles muß seine Art haben«, sagte die Gouverneurin.
Nikolai küßte ihr dickes Händchen.