type | fiction |
author | Leo N.Tolstoi |
title | Krieg und Frieden |
publisher | Non-Stop Bücherei |
translator | L. A. Hauff |
corrector | reuters@abc.de |
secondcorrector | gerd.bouillon@t-online.de |
sender | www.gaga.net |
created | 20080215 |
modified | 20161220 |
projectid | 408400b9 |
Navigation:
- Kapitel 120
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
- Kapitel 152
- Kapitel 153
- Kapitel 154
- Kapitel 155
- Kapitel 156
- Kapitel 157
- Kapitel 158
- Kapitel 159
- Kapitel 160
- Kapitel 161
- Kapitel 162
- Kapitel 163
- Kapitel 164
- Kapitel 165
- Kapitel 166
- Kapitel 167
- Kapitel 168
- Kapitel 169
- Kapitel 170
- Kapitel 171
- Kapitel 172
- Kapitel 173
- Kapitel 174
- Kapitel 175
- Kapitel 176
- Kapitel 177
- Kapitel 178
- Kapitel 179
- Kapitel 180
- Kapitel 181
- Kapitel 182
- Kapitel 183
- Kapitel 184
- Kapitel 185
- Kapitel 186
- Kapitel 187
- Kapitel 188
- Kapitel 189
- Kapitel 190
- Kapitel 191
- Kapitel 192
- Kapitel 193
- Kapitel 194
- Kapitel 195
- Kapitel 196
- Kapitel 197
- Kapitel 198
- Kapitel 199
- Kapitel 200
- Kapitel 201
- Kapitel 202
- Kapitel 203
- Kapitel 204
- Kapitel 205
- Kapitel 206
- Kapitel 207
- Kapitel 208
- Kapitel 209
- Kapitel 210
- Kapitel 211
- Kapitel 212
- Kapitel 213
- Kapitel 214
- Kapitel 215
- Kapitel 216
- Kapitel 217
- Kapitel 218
- Kapitel 219
- Kapitel 220
- Kapitel 221
- Kapitel 222
- Kapitel 223
- Kapitel 224
- Kapitel 225
- Kapitel 226
- Kapitel 227
- Kapitel 228
- Kapitel 229
- Kapitel 230
- Kapitel 231
- Kapitel 232
- Kapitel 233
- Kapitel 234
- Kapitel 235
- Kapitel 236
- Kapitel 237
- Kapitel 238
- Kapitel 239
- Kapitel 240
- Kapitel 241
- Kapitel 242
- Kapitel 243
- Kapitel 244
- Kapitel 245
- Kapitel 246
- Kapitel 247
- Kapitel 248
- Kapitel 249
- Kapitel 250
- Kapitel 251
- Kapitel 252
- Kapitel 253
- Kapitel 254
- Kapitel 255
- Kapitel 256
- Kapitel 257
- Kapitel 258
120
Im Zwischenakt öffnete sich die Tür zu Helenes Loge, und Anatol trat ein. »Erlauben Sie mir, Ihnen meinen Bruder vorzustellen!« Natalie wandte über ihre nackte Schulter ihr hübsches Köpfchen Anatol zu. Er setzte sich zu ihr und sagte, er habe schon lange nach diesem Vergnügen getrachtet. Kuragin war in Gesellschaft von Damen viel geistreicher und einfacher als unter Männern. Er sprach ungezwungen und einfach, und Natalie sah mit Erstaunen, daß an diesem Menschen nicht nur nichts Schreckliches zu bemerken war, wovon sie so viel gehört hatte, sondern im Gegenteil nur ein naives, heiteres Lächeln. Kuragin fragte, wie Natalie die Oper gefalle, und erzählte, wie neulich die Semenow während der Vorstellung gefallen sei.
»Wissen Sie, Gräfin«, sagte er plötzlich, wie zu einer alten Bekannten, »wir werden ein Karussell in Kostümen aufführen, Sie sollten daran teilnehmen! Es wird sehr heiter werden, alle versammeln sich bei Acharow. Ich bitte, kommen Sie! Nicht wahr?«
Während er sprach, ließ er seine lächelnden Blicke über ihr Gesicht, ihren Hals und ihre bloßen Arme schweifen. Natalie sah mit Vergnügen, daß er entzückt war, aber dennoch wurde ihr seine Gegenwart drückend. Wenn sie ihn nicht ansah, fühlte sie seinen Blick auf ihren Schultern, und unwillkürlich wandte sie sich um und fing seinen Blick auf, damit er ihr lieber in die Augen sehe. Wenn sie sich aber in die Augen sahen, so fühlte sie mit Schrecken, daß zwischen ihm und ihr nicht jene Schranke der Schamhaftigkeit bestehe, welche sie immer zwischen sich und anderen Männern fand. Sie sprachen von den einfachsten Dingen und doch fühlte sie, daß sie ihm so nahe stehe wie niemals einem Mann. Natalie blickte nach Helene und nach ihrem Vater, als ob sie fragen wollte, was das bedeute. Aber Helene war im Gespräch mit einem General, und der Blick ihres Vaters sagte ihr nichts, als wie immer: »Bist du vergnügt? Nun, das freut mich!«
In einem Augenblick, als Schweigen eintrat, währenddessen seine glänzenden Augen ruhig und hartnäckig auf sie gerichtet waren, fragte ihn Natalie, um dieses Schweigen zu brechen, wie ihm Moskau gefalle, und errötete. Beständig hatte sie das Gefühl, daß sie etwas Unpassendes tue oder spreche. Anatol lächelte ermutigt.
»Anfangs gefiel es mir schlecht, denn was macht eine Stadt angenehm? Das sind hübsche Damen, nicht wahr? Nun, jetzt gefällt es mir sehr!« sagte er mit einem bedeutsamen Blick. »Sie kommen zu dem Karussell, Gräfin? Bitte, kommen Sie!« drängte er, streckte die Hand nach ihrem Bukett aus und sagte mit leiser Stimme: »Sie werden die Schönste sein! Bitte, kommen Sie, liebe Gräfin, und geben Sie mir zum Pfand diese Blumen!«
Natalie verstand das, was er sagte, nicht so wie er selbst, aber sie fühlte, daß in den ihr unverständlichen Worten ein versteckter, unerlaubter Sinn lag. Sie wußte nicht, was sie sagen sollte und wandte sich ab, als ob sie nicht gehört hätte, was er sagte.
»Was macht er jetzt? Ist er verwirrt, erzürnt? Soll ich das wieder gutmachen?« fragte sie sich selbst. Sie konnte sich nicht enthalten, sich umzublicken, und als sie seinen Augen begegnete, fühlte sie sich von seiner Nähe und Zuversichtlichkeit und der gutmütigen Freundlichkeit seines Lächelns besiegt. Sie lächelte ebenso wie er, indem sie sich gerade in die Augen sahen, und wieder fühlte sie mit Schrecken, daß zwischen ihm und ihr keine Schranke bestand. Wieder erhob sich der Vorhang, Anatol verließ die Loge ruhig und vergnügt. Natalie kehrte zu ihrem Vater zurück. Alles, was vor ihr vorging, schien ihr jetzt ganz natürlich, aber alle früheren Gedanken an ihren Bräutigam, an Marie und das Landleben kamen ihr nicht mehr in den Sinn, als ob das alles längst vergangen wäre.
Im vierten Akt kam eine Art von Teufel, welcher sang und mit den Armen Gebärden machte, bis die Bretter unter ihm weggezogen wurden und er hinabsank.
Natalie sah nur dies vom ganzen vierten Akt, sie war heftig erregt, und die Ursache davon war Kuragin, dem ihre Blicke folgten. Beim Verlassen des Theaters trat Anatol zu ihnen, rief ihren Wagen herbei und half beim Einsteigen, wobei er den Arm Natalies über dem Ellenbogen drückte. Aufgeregt und errötend blickte sie sich um, seine Augen glänzten, und er sah sie mit zärtlichem Lächeln an.
Sobald Natalie zu Hause angekommen war und alles klar überdenken konnte und plötzlich sich des Fürsten Andree erinnerte, entsetzte sie sich. Am Teetisch stöhnte sie laut und eilte errötend aus dem Zimmer.
»Mein Gott, ich bin verloren«, sagte sie sich. »Wie konnte ich es so weit kommen lassen!« Sie bedeckte das Gesicht mit den Händen und saß lange so da, bemüht, sich klare Rechenschaft zu geben von dem, was geschehen war. Aber sie begriff weder, was mit ihr vorgegangen war, noch was sie empfand, alles erschien ihr dunkel, unklar und schrecklich. Dort in dem großen, hell erleuchteten Saal, wo bei der Musik Duport und die Mädchen mit nackten Beinen tanzten und die alten Herren und die halbnackte Helene mit ruhigem Lächeln entzückt »Bravo!« schrien, dort, unter dem Schatten dieser Helene, war alles klar und einfach gewesen. Jetzt aber, allein mit sich selbst, war ihr das unbegreiflich.
»Was bedeutet diese Angst, die ich vor ihm empfand und diese Gewissensbisse, die mich jetzt quälen?« dachte sie.
Nur der alten Gräfin hätte Natalie in der Nacht im Bett alles erzählen können, Sonja aber, das wußte sie, mit ihrem strengen, keuschen Blick, hätte entweder nichts begriffen oder wäre bei ihrem Geständnis in Entsetzen geraten, daher suchte Natalie allein mit sich selbst zu erforschen, was sie quälte.
»War sie verloren für die Liebe des Fürsten Andree oder nicht?« fragte sie sich selbst, und mit beruhigendem Spott erwiderte sie sich: »Welche törichte Frage! Was ist denn vorgefallen? Nichts. Ich habe nichts getan, niemand wird es erfahren, und ich werde ihn nicht mehr wiedersehen«, sagte sie sich selbst. Natalie beruhigte sich für einen Augenblick, dann aber sagte ihr ein unbekanntes Gefühl, obgleich das alles wahr sei, und obgleich nichts vorgefallen – sei doch die frühere Reinheit ihrer Liebe zum Fürsten Andree verloren. Und wieder sah sie in ihrer Einbildung das Gesicht Kuragins, die Gebärden und das höfliche Lächeln dieses schönen und kecken Menschen, während er ihre Hand drückte.