type | fiction |
author | Leo N.Tolstoi |
title | Krieg und Frieden |
publisher | Non-Stop Bücherei |
translator | L. A. Hauff |
corrector | reuters@abc.de |
secondcorrector | gerd.bouillon@t-online.de |
sender | www.gaga.net |
created | 20080215 |
modified | 20161220 |
projectid | 408400b9 |
Navigation:
- Kapitel 112
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
- Kapitel 152
- Kapitel 153
- Kapitel 154
- Kapitel 155
- Kapitel 156
- Kapitel 157
- Kapitel 158
- Kapitel 159
- Kapitel 160
- Kapitel 161
- Kapitel 162
- Kapitel 163
- Kapitel 164
- Kapitel 165
- Kapitel 166
- Kapitel 167
- Kapitel 168
- Kapitel 169
- Kapitel 170
- Kapitel 171
- Kapitel 172
- Kapitel 173
- Kapitel 174
- Kapitel 175
- Kapitel 176
- Kapitel 177
- Kapitel 178
- Kapitel 179
- Kapitel 180
- Kapitel 181
- Kapitel 182
- Kapitel 183
- Kapitel 184
- Kapitel 185
- Kapitel 186
- Kapitel 187
- Kapitel 188
- Kapitel 189
- Kapitel 190
- Kapitel 191
- Kapitel 192
- Kapitel 193
- Kapitel 194
- Kapitel 195
- Kapitel 196
- Kapitel 197
- Kapitel 198
- Kapitel 199
- Kapitel 200
- Kapitel 201
- Kapitel 202
- Kapitel 203
- Kapitel 204
- Kapitel 205
- Kapitel 206
- Kapitel 207
- Kapitel 208
- Kapitel 209
- Kapitel 210
- Kapitel 211
- Kapitel 212
- Kapitel 213
- Kapitel 214
- Kapitel 215
- Kapitel 216
- Kapitel 217
- Kapitel 218
- Kapitel 219
- Kapitel 220
- Kapitel 221
- Kapitel 222
- Kapitel 223
- Kapitel 224
- Kapitel 225
- Kapitel 226
- Kapitel 227
- Kapitel 228
- Kapitel 229
- Kapitel 230
- Kapitel 231
- Kapitel 232
- Kapitel 233
- Kapitel 234
- Kapitel 235
- Kapitel 236
- Kapitel 237
- Kapitel 238
- Kapitel 239
- Kapitel 240
- Kapitel 241
- Kapitel 242
- Kapitel 243
- Kapitel 244
- Kapitel 245
- Kapitel 246
- Kapitel 247
- Kapitel 248
- Kapitel 249
- Kapitel 250
- Kapitel 251
- Kapitel 252
- Kapitel 253
- Kapitel 254
- Kapitel 255
- Kapitel 256
- Kapitel 257
- Kapitel 258
112
Am Anfang des Winters war der alte Fürst Bolkonsky mit seiner Tochter nach Moskau gereist. Seiner Vergangenheit, seinem Geist und seiner Originalität zufolge und besonders weil das Entzücken über die Regierung des Kaisers Alexander sich abschwächte, wurde er sogleich der Gegenstand besonderer Verehrung der Moskauer und der Mittelpunkt der moskauischen Opposition gegen die Regierung.
Der Fürst war in diesem Jahre sehr gealtert. Plötzliches Einschlafen, Vergeßlichkeit und die kindische Ehrfurcht, mit der er die Rolle eines Hauptes der moskauischen Opposition übernahm, waren scharfe Anzeichen des Alters. In letzter Zeit war für Marie das Leben schwer geworden. In Moskau fehlten ihr ihre gewohnten Freuden, die Unterredungen mit gottesfürchtigen Pilgersleuten und die Einsamkeit. Sie verkehrte nicht in der Welt, alle wußten auch, daß ihr Vater sie nicht ohne seine Begleitung ausgehen lasse und er selbst wegen seiner Kränklichkeit nicht ausgehen könne. Deswegen erhielt sie auch keine Einladungen. Die Hoffnung auf eine Heirat hatte die Fürstin Marie ganz aufgegeben. Sie sah, mit welcher Kälte und Bosheit der alte Fürst die jungen Leute empfing, die vielleicht mit Heiratsabsichten kamen. Freundinnen hatte Marie auch nicht, denn auf dieser Reise hatte sie zwei Enttäuschungen erfahren: in bezug auf Mademoiselle Bourienne, welche ihr ganz widerlich geworden war und von der sie sich jetzt fernhielt, dann auch in bezug auf Julie, mit der sie fünf Jahre lang korrespondiert hatte, die sich ihr aber jetzt ganz fremd erwies, als Marie sie persönlich vor sich sah. Julie befand sich in einem Strudel von gesellschaftlichen Vergnügungen. Sie war als reiche Erbin von jungen Leuten umgeben, welche, wie sie glaubte, plötzlich ihre Vorzüge erkannt hatten. Sie befand sich in der Periode einer alternden Weltdame, die fühlt, daß die letzte Chance der Verheiratung gekommen sei, und jetzt oder niemals ihr Schicksal sich entscheiden müsse.
Fürstin Marie hatte in Moskau niemand, mit dem sie sprechen und dem sie ihren Kummer anvertrauen konnte, und die Ursache zum Kummer hatte sich in dieser Zeit sehr vermehrt. Der Termin zur Rückkehr des Fürsten Andree und seiner Heirat kam heran, aber sein Auftrag, den Vater darauf vorzubereiten, konnte nicht ausgeführt werden und die Sache erschien im Gegenteil ganz hoffnungslos. Die Erwähnung der Gräfin Rostow brachte den alten Fürsten außer sich, welcher meist in böser Laune war. Zu ihrem Schrecken bemerkte Marie auch, wenn sie den kleinen Nikolai unterrichtete, daß sie die Reizbarkeit ihres Vaters geerbt hatte. Bei der geringsten Unaufmerksamkeit des Kleinen fuhr sie auf, geriet in Hitze, zog ihn zuweilen an der Hand und stellte ihn in die Ecke. Dann aber begann sie über sich selbst und ihre böse Natur zu weinen, und der Kleine kam ohne Erlaubnis aus seiner Ecke heraus und begann sie zu trösten. Am meisten Kummer aber machte ihr die böse Laune ihres Vaters, die sich in letzter Zeit bis zur Grausamkeit steigerte und immer gegen die Tochter gerichtet war. Dazu kam in letzter Zeit noch ein neuer Zug, der Marie mehr als alles übrige ängstigte – seine Annäherung an Mademoiselle Bourienne. Seine Drohung, sie zu heiraten, wenn Fürst Andree heirate, gefiel ihm augenscheinlich sehr.
Einmal küßte der alte Fürst Mademoiselle Bourienne die Hand in Gegenwart von Marie, dann zog er sie an sich und umarmte sie. Marie fuhr auf und lief aus dem Zimmer. Kurz darauf kam Mademoiselle Bourienne zu ihr und erzählte ihr lächelnd etwas mit ihrer angenehmen Stimme. Marie wischte hastig die Tränen ab, trat auf sie zu und schrie sie zornig an.
»Das ist niedrig! Abscheulich! Unmenschlich! Die Schwachheit zu benutzen . . .« Sie sprach nicht zu Ende. »Hinaus aus meinem Zimmer!« rief sie und brach in Tränen aus.
Am andern Tag sagte der Fürst seiner Tochter kein Wort, aber sie bemerkte, daß er beim Mittagessen die Speisen zuerst Mademoiselle Bourienne reichen ließ. Nach Tisch, als der Diener wie gewöhnlich wieder den Kaffee zuerst Marie reichte, geriet der Fürst plötzlich in Wut, schlug mit dem Krückstock nach Philipp und befahl sofort, ihn unter die Soldaten abzugeben.
»Man hört nicht! . . . Zweimal habe ich's gesagt . . . Sie ist die erste in diesem Haus! Sie ist meine beste Freundin!« schrie der Fürst. »Und wenn du dir erlaubst, noch einmal wie gestern frech zu werden gegen sie, so werde ich dir zeigen, wer Herr im Hause ist. Fort aus meinen Augen! Bitte sie um Verzeihung!«
Fürstin Marie bat Mademoiselle Bourienne und den Vater um Verzeihung für sich und den Diener, welcher um ihre Fürsprache gebeten hatte.
»Er ist alt und schwach, und ich sollte ihn verurteilen?« dachte sie mit Abscheu gegen sich selbst.