title | Märchen |
author | Hans Christian Andersen |
year | 2017 |
corrector | gerd.bouillon@t-online.de |
type | fairy |
Navigation:
- Kapitel 133
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
- Kapitel 152
- Kapitel 153
- Kapitel 154
- Kapitel 155
- Kapitel 156
- Kapitel 157
- Kapitel 158
- Kapitel 159
- Kapitel 160
- Kapitel 161
- Kapitel 162
Die Springer (3. Quelle)
Der Floh, der Grashüpfer und die Springgans wollten einmal sehen, wer von ihnen am höchsten springen konnte, und deshalb luden sie alle Welt und wer sonst noch kommen wollte, ein, um der Pracht zuzuschauen. Es waren drei ordentliche Springer, die sich da in der Stube zusammengefunden hatten.
"Der, der am höchsten springt, soll meine Tochter haben" sagte der König, "denn es wäre gar zu kleinlich, wenn diese Personen für nichts und wieder nichts springen sollten."
Der Floh kam zuerst daran. Er hatte gute Umgangsformen und grüßte nach allen Seiten, denn er hatte Fräuleinblut in den Adern und war gewohnt, mit Menschen umzugehen, und das macht viel aus.
Nun kam der Grashüpfer; der war freilich bedeutend dicker, aber er sah trotzdem ganz gut aus und war in einer grünen Uniform, die ihm angeboren war. Außerdem behauptete er, aus sehr alter Familie in Ägypten zu stammen, und er sagte, auch hierzulande sei er hoch geschätzt; denn er sei gerade vom Felde in ein Kartenhaus gesetzt worden; das drei Etagen hätte, die sämtlich aus Kartenblättern zusammengesetzt wären und die bunte Seite nach innen kehrten. Es hätte Türen und Fenster, und zwar wären diese gerade aus der Herzdame herausgeschnitten. "Ich singe so schön," sagte er, "daß sechzehn eingeborene Heimchen, die von klein auf gepfiffen und doch kein Kartenhaus bekommen haben, sich noch dünner geärgert haben, als sie schon waren, als sie mich hörten!"
Alle beide, der Floh und der Grashüpfer, schlugen also gehörig die Trommel für ihren eigenen Wert und bewiesen, daß sie für eine Prinzessin eben recht seien.
Die Springgans sagte gar nichts, aber man sagte ihr nach, daß sie umsomehr denke, und als der Hofhund nur an ihr geschnüffelt hatte, stand er dafür ein, daß die Springgans aus guter Familie sein müsse. Der alte Ratsherr, der drei Orden für Stillschweigen bekommen hatte, behauptete, er wisse mit Sicherheit, daß die Gans mit dem zweiten Blick begabt sei, man könne an ihrem Rücken erkennen, ob es einen milden oder strengen Winter gäbe, und das könne man nicht einmal an dem Rücken des Mannes erkennen, der den Kalender schriebe.
"Ja, ich sage gar nichts!" sagte der alte König, "ich gehe ganz still und denke mir mein Teil."
Nun war der Sprung an der Reihe. Der Floh sprang so hoch, daß es niemand sehen konnte, und da behaupteten alle, daß er gar nicht gesprungen wäre, aber das war elende Verleumdung.
Der Grashüpfer sprang nur halb so hoch, aber er sprang dem Könige gerade ins Gesicht, und da meinte dieser, das sei unappetitlich.
Die Springgans stand lange still und überlegte, sodaß man zuguterletzt glaubte, daß sie überhaupt nicht springen könne.
"Wenn ihr nur nicht übel geworden ist" sagte der Hofhund und beschnüffelte sie wieder: rutsch, da sprang sie mit einem kleinen, schiefen Sprunge der Prinzessin in den Schoß, die auf einem niedrigen goldenen Schemel saß.
Da sagte der König: "Der höchste Sprung ist der zu meiner Tochter empor, denn dieser Einfall zeugt von höchster Feinheit. Aber es gehört eben Kopf dazu, und den hat die Springgans bewiesen. Sie hat keine Grütze im Kopfe."
Und da bekam sie die Prinzessin.
"Ich sprang doch am höchsten" sagte der Floh, "aber es ist einerlei! Laß sie nur das Gänsegerippe mit Stock und Pechdraht nehmen! Ich sprang doch am höchsten, aber es gehört eben Leibesumfang in dieser Welt dazu, um gesehen zu werden."
Und dann ging der Floh in fremden Kriegsdienst, wo er dem Hörensagen nach erschlagen wurde.
Der Grashüpfer setzte sich draußen in den Graben und dachte darüber nach, wie ungerecht es eigentlich in der Welt zugehe, und er sagte auch: "Ein Körper gehört dazu. Ein Körper gehört dazu." Und dann sang er sein eigenes, trübseliges Lied weiter, aus dem wir die Geschichte erfuhren, die gut und gern eine Lüge sein könnte, ob sie auch gedruckt dasteht.