type | poem |
author | Aloys Blumauer |
title | Gedichte. Zweiter Theil |
publisher | Rieger'sche Verlagsbuchhandlung |
series | Aloys Blumauer's gesammelte Schriften |
volume | Dritter Theil |
year | 1871 |
illustrator | Th. Hosemann |
corrector | Josef Muehlgassner |
sender | www.gaga.net |
created | 20130902 |
projectid | a98e096f |
wgs | 9151 |
Navigation:
- Kapitel 117
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
- Kapitel 152
- Kapitel 153
- Kapitel 154
- Kapitel 155
- Kapitel 156
- Kapitel 157
- Kapitel 158
- Kapitel 159
- Kapitel 160
- Kapitel 161
- Kapitel 162
- Kapitel 163
- Kapitel 164
- Kapitel 165
- Kapitel 166
- Kapitel 167
- Kapitel 168
- Kapitel 169
Mein Dank an Stoll.
Dies Leben, das uns geist- und weltliche Chikane
Oft zu verleiden sich so sehr bemüht,
Und das uns Armen doch zu schnell entflieht,
Das man, getäuscht von einem süßen Wahne,
Bald tropfenweis vom Nagel schlürft,
Und bald als eine Bürde von sich wirft,
Dies Leben, das du bloß der Menschheit lebest,
Und Jedem, der mit flehndem Blick
Dir an sein Bette winkt, mit einem Stück
Des Deinen zu verlängern strebest,
Dies süße Leben, das auch mir
Noch werth ist, dank' ich, Theurer, dir!
Dir und den Edeln,
Hr. Hunczovsky, Professor der Wundarzneikunst an der K. K. Militär-Akademie, Herr Karl von Mertens, der Arzneigelehrsamkeit Doktor, und Hr. Jakob Reinlein, Professor der praktischen Arzneiwissenschaft für Wundärzte, denen sich der Verfasser gedrungen fühlt, für ihren edelmüthigen Beistand hiemit öffentlich zu danken. deren Freundeshand
Mich dem gewissen, nahen Tod entwand.
Und schätzt' ich diese sonst zweideutige Gabe
Des Lebens gleich vordem nicht sehr,
So freut es mich doch jetzt um so viel mehr,
Da ich von dir als ein Geschenk es habe.
Du, Theurer, hast die Achtung mich gelehrt,
Die ich von nun an für mein Leben hege:
Denn ach, du fandst es ja so vieler Pflege,
So vieler Müh', so vieler Sorge werth.
Wenn also meine Denk- und Schreibmaschine
Im Gang noch bleibt, und ich damit bald der Vernunft
Zum Herold, bald der Frömmlerzunft
Zum Aerger und Spektakel diene,
Wenn mein Aeneas noch mit seiner Schafkopfsmiene,
Mit der er über Narr'n und Schurken lacht,
So manchen Prediger aus seiner Bühne
Und manches Zwerchfell noch ertönen macht,
Und wenn am Ende Rom, durch so viel Lob gerühret,
Mich etwa gar kanonisiret,
So ist's dein Werk! Denn ohne dich
Wär' ich, o Theurer, sicherlich
Trotz dem Verbot, aus Oestreich emigriret,
Und hätte dort in jener Welt
Virgilen schon bereits erzählt,
Daß, so wie Rom sich metamorphosirte,
Ich auch das Bild von seiner Hand,
Das längst kein Mensch mehr ähnlich fand,
Nun in ein and'res travestirte,
Und ich daher im Grunde nichts gethan,
Als was der gute, brave Mann
An meiner Stelle selbst – ich wette –
Gewiß nicht unterlassen hätte.
Du aber führtest mich zurück in diese Welt,
In der es mir, trotz all' den Plagen,
Die unsere Geduld parforcejagen,
Noch immer ziemlich wohl gefällt.
Tu bist, o Theurer, all den Kranken,
Die ihres Daseins Dau'r, wie ich, dir danken,
Nicht bloß der Arzt, der Arzenei verschreibt,
Und ungerührt bei ihren Leiden bleibt,
Du bist zugleich ihr Freund, und theilest
Mit ihnen redlich jeden Schmerz,
Und wenn du sie von ihren Plagen heilest,
So heilest du zugleich – ihr Herz.
Schön ist's und groß, so vieler Menschen Leben
Zu retten, doch noch schöner, wenn daneben
Der Arzt zugleich, als seines Kranken Freund,
Auch seine Mitleidsthränen weint –
Und kommt zu Schmerzen, die im Körper wühlen,
Erst noch ein Seelenleid hinzu,
O wer versteht dann so, wie du,
Der kranken Seele selbst den Puls zu fühlen?
Drum nimm, o edler, theurer Mann!
Hier meinen Dank für deine Sorgfalt an;
Und wenn ich von der Nachwelt je gelesen
Zu werden mir gewünscht, so seis ob diesem Blatt,
Worauf ich kund den Zeitgenossen that,
Daß Stoll mein Retter und mein Freund gewesen.
*