type | poem |
author | Aloys Blumauer |
title | Gedichte. Erster Theil |
publisher | Rieger'sche Verlagsbuchhandlung |
series | Aloys Blumauer's gesammelte Schriften |
volume | Zweiter Theil |
year | 1871 |
illustrator | Th. Hosemann |
corrector | Josef Muehlgassner |
sender | www.gaga.net |
created | 20130902 |
projectid | a98e096f |
wgs | 9151 |
Navigation:
- Kapitel 67
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
Lob des Ochsen.
Du edles Thier, von dessen Fleisch wir essen,
Auf dessen Haut wir geh'n,
Du, den die Dichter, ach, so ganz vergessen!
Dich soll mein Lied erhöh'n.
Man kann Orest und Pilades nicht trennen,
Wenn man von Einem spricht.
Den Esel pflegt man hundertmal zu nennen,
Und dein gedenkt man nicht.
Das träge Thier bekömmt die fettsten Pfründen,
Dich spannt man an den Pflug!
Du bist, um unter uns dein Glück zu finden,
Nicht unbrauchbar genug.
Arbeitsamkeit ist immer zu bedauern,
Damit bringt's keiner hoch.
Wärst du nicht stark, man spannte mit den Bauern
Dich niemals an ein Joch.
Du bist, sowohl gesotten als gebraten,
Bei Jedermann beliebt,
Du bist das Magazin, das ganzen Staaten
Zur Hälfte Nahrung gibt.
Was für ein Thier hat sich im Nahrungsstande
Wie du signalisirt?
Und dennoch hat man dich in keinem Lande
Dafür nobilitirt.
Du gibst mit deinem Fett bei schlechtem Futter
Der halben Erde Licht:
Ein Domherrnbauch, gefüllt mit eitel Butter,
Stinkt nur und leuchtet nicht.
Der Esel ward berühmt, weil er vor Zeiten
Sein Ohr dem Midas lieh:
Du leihst dein Horn so vielen großen Leuten,
Und davon spricht man nie.
So viel durch dich auch große Häupter prangen,
So schön dein Horn sie ziert,
So werden doch daraus zum Läusefangen
Nur Kämme fabrizirt.
Doch besser denkt von deiner Hörner Stärke
Der Dialektiker;
Die höchste Kraft zum Ueberzeugungswerke
Nimmt er von ihnen her.
Dein Doppelhorn hat eine übergroße
Gewalt in seiner Hand,
Es stößt dem Gegenpart bei jedem Stoße
Ein Loch in den Verstand.
Ja, Freund, so lang die Welt Juristen, Pfaffen
Und Theologen hat,
Beschützest du allein mit diesen Waffen
Religion und Staat.
Drum haben auch die guten Götter immer
Dein Doppelhorn geschätzt,
Und es verklärt mit hellem Silberschimmer
In unsern Mond versetzt.
*