type | poem |
author | Aloys Blumauer |
title | Gedichte. Erster Theil |
publisher | Rieger'sche Verlagsbuchhandlung |
series | Aloys Blumauer's gesammelte Schriften |
volume | Zweiter Theil |
year | 1871 |
illustrator | Th. Hosemann |
corrector | Josef Muehlgassner |
sender | www.gaga.net |
created | 20130902 |
projectid | a98e096f |
wgs | 9151 |
Navigation:
- Kapitel 20
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
Der Hausherr und die Schwalbe.
Eine Fabel.
Die Schwalbe, die beinah' in allen mildern Zonen
Der Erde sich ihr kleines Nestchen baut,
Und mit den Menschen, die sie liebt, vertraut,
Gern an den Orten wohnt, wo Menschen wohnen,
Kam einst in eines reichen Mannes Haus,
Und suchte sich, um Junge da zu hecken,
Im Stillen ein geräumig Plätzchen aus.
Allein das Haus war schon an allen Ecken
Voll Nester mancher Art: es nisteten
Darinnen Raben, Elstern, Kräh'n,
Die sämmtlich ihrem sonst großmüthigen
Hausherren in den Ohren lagen,
Die fromme Schwalbe zu verjagen.
Vor allen that ein Dompfaff sich hervor,
Ein Vogel, dessen Kehle zwar zum Singen
Nichts taugt, doch desto mehr zum Schlingen
Gemacht ist – dieser schrie dem Hausherrn laut in's Ohr:
Es würd' an seinem Haus kein Stein am andern bleiben,
Gäb' er nicht gleich Befehl, die Schwalbe zu vertreiben.
Der Dompfaff schrie, die Schwalbe mußte fort,
Und baute kümmerlich bald da, bald dort
Nur im Verborgenen sich ihr Nestchen für die Jungen,
Zufrieden, wenn es ihr gelungen,
In Jahresfrist mit eifrigem Bemüh'n
Ein Paar derselben groß zu zieh'n.
Allein ihr Jammer hatte bald ein Ende:
Das Haus kam nun in and're Hände.
Der neue Hausherr trieb die Kräh'n und Elstern aus,
Und nahm die Schwalbe in sein Haus.
Da baut sie nun ihr Nestchen in der Stille,
Heckt ruhig Jungen aus die Fülle,
Und pflegt sie alle mütterlich;
Der Hausherr aber freuet sich,
Daß mit der Schwalbe, die er aufgenommen,
Auch Segen in sein Haus gekommen.
Wir Maurer sind die Schwalbe, liebe Brüder!
Wir fliegen nun in Josephs großem Haus,
Von ihm geduldet, ruhig ein und aus.
Er war's, bei dem für ihre Glieder
Die Maurerei nun Schutz und Duldung fand.
Sie ließ, aus manchem Staat verbannt,
Sich froh in seinem Reiche nieder,
Und bringet Segen in sein Land.
*