title | Gedichte |
author | Helmut Wördemann |
modified | 20170815 |
type | fable |
Navigation:
- Kapitel 39
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
- Kapitel 152
- Kapitel 153
- Kapitel 154
- Kapitel 155
- Kapitel 156
- Kapitel 157
- Kapitel 158
- Kapitel 159
- Kapitel 160
- Kapitel 161
- Kapitel 162
- Kapitel 163
- Kapitel 164
- Kapitel 165
- Kapitel 166
- Kapitel 167
- Kapitel 168
- Kapitel 169
- Kapitel 170
- Kapitel 171
- Kapitel 172
- Kapitel 173
- Kapitel 174
- Kapitel 175
- Kapitel 176
- Kapitel 177
- Kapitel 178
- Kapitel 179
- Kapitel 180
- Kapitel 181
- Kapitel 182
- Kapitel 183
- Kapitel 184
- Kapitel 185
- Kapitel 186
- Kapitel 187
- Kapitel 188
- Kapitel 189
- Kapitel 190
- Kapitel 191
- Kapitel 192
- Kapitel 193
- Kapitel 194
- Kapitel 195
- Kapitel 196
- Kapitel 197
- Kapitel 198
- Kapitel 199
- Kapitel 200
- Kapitel 201
- Kapitel 202
- Kapitel 203
- Kapitel 204
- Kapitel 205
- Kapitel 206
- Kapitel 207
- Kapitel 208
- Kapitel 209
- Kapitel 210
- Kapitel 211
- Kapitel 212
- Kapitel 213
- Kapitel 214
- Kapitel 215
- Kapitel 216
- Kapitel 217
- Kapitel 218
- Kapitel 219
- Kapitel 220
- Kapitel 221
- Kapitel 222
- Kapitel 223
- Kapitel 224
- Kapitel 225
- Kapitel 226
- Kapitel 227
- Kapitel 228
- Kapitel 229
- Kapitel 230
- Kapitel 231
- Kapitel 232
- Kapitel 233
- Kapitel 234
- Kapitel 235
- Kapitel 236
- Kapitel 237
- Kapitel 238
- Kapitel 239
- Kapitel 240
- Kapitel 241
- Kapitel 242
- Kapitel 243
- Kapitel 244
- Kapitel 245
- Kapitel 246
- Kapitel 247
- Kapitel 248
- Kapitel 249
- Kapitel 250
- Kapitel 251
- Kapitel 252
- Kapitel 253
- Kapitel 254
- Kapitel 255
- Kapitel 256
- Kapitel 257
- Kapitel 258
- Kapitel 259
- Kapitel 260
- Kapitel 261
- Kapitel 262
- Kapitel 263
- Kapitel 264
- Kapitel 265
- Kapitel 266
- Kapitel 267
- Kapitel 268
- Kapitel 269
- Kapitel 270
- Kapitel 271
- Kapitel 272
- Kapitel 273
- Kapitel 274
- Kapitel 275
- Kapitel 276
- Kapitel 277
- Kapitel 278
- Kapitel 279
- Kapitel 280
- Kapitel 281
- Kapitel 282
- Kapitel 283
- Kapitel 284
- Kapitel 285
- Kapitel 286
- Kapitel 287
- Kapitel 288
- Kapitel 289
- Kapitel 290
- Kapitel 291
- Kapitel 292
- Kapitel 293
- Kapitel 294
- Kapitel 295
- Kapitel 296
- Kapitel 297
- Kapitel 298
- Kapitel 299
- Kapitel 300
Der mächtige und schöne Eisberg
Es war einmal ein Eisberg, der dümpelte so mächtig und stark vor sich hin, rumpelte mit den gewaltigen Brocken, die von seinem Oberköper ins Wasser polterten, und gleißte in der kalten Sonne, dass er alles in allem einen prachtvollen Anblick bot. Seine ganze glitzernde Herrlichkeit nützte oder erfreute aber niemanden, denn er hielt sich am Rande des Nordpols auf. Hierhin verirrte sich nur selten ein Schiff, und dem war der Eisberg bei aller Schönheit dann doch nur im Weg.
Die einzigen Geschöpfe, mit denen der Inselberg ab und zu reden konnte, waren Fische. Zu einem von ihnen, der weit herumgekommen war, sagte der Eisberg eines Tages:
»Hör'`mal, alter Freund, wie sieht es eigentlich aus in der weiten Welt? Ich habe den Eindruck, dass wir hier oben gar nicht zum Bild gehören, sondern nur einen Teil des Rahmens darstellen. Hier ist das Leben eingefroren, hab'ich recht, oder bilde ich mir das nur ein.?«
Der Fisch, der dem Eisberg nicht besonders gewogen war, weil dieser dauernd mit harten Brocken um sich warf, zögerte nicht, ihm die Wahrheit zu sagen, ohne Beschönigung:
»Jaja,« knurrte er übellaunig, »hier ist nichts los. Ihr seid zu kaltherzig, daran liegt es. Im Süden gibt es auch Berge, die sind noch viel größer. Aber sie sind gutmütig und gastfreundlich. Manchmal tragen sie ja auch einen Eis- und Schneemantel, aber nur zum Schutz gegen den Winter. Im Frühling werfen sie ihn ab und lassen Pflanzen auf sich wachsen, so dass Tiere und Menschen auf ihnen spazieren gehen können. Richtig nett sind die.«
Der Eisberg grollte vor Eifersucht. Dann riss er sich zusammen und erklärte feierlich:
»Ich möchte auch so ein freundlicher Berg sein. Ich möchte heraus aus meiner Einsamkeit. Was nützt mir meine abgelegene Schönheit, wenn sich keiner daran erbaut. Kannst du mir sagen, wie ich zum Süden komme, um mich dort angenehm zu machen?«
»Nichts einfacher als das,« versicherte der Fisch, der wohl verkannte, dass der Eisberg nicht so beweglich war wie er selber.»Du brauchst dich nur loszureißen, dann lässt du dich treiben, bis du dein Ziel erreicht hast.«
Da rüttelte und schüttelte sich der Eisberg, bis er sich aus seiner Verankerung gelöst hatte, aber er kam in seiner Schwerfälligkeit nicht von der Stelle.
»Nun ja,« beruhigte ihn der Fisch, dem das Schicksal des Eisbergs im Grunde gleichgültig war, »du musst eben warten, bis der Wind dich in die richtige Strömung drückt. Erst musst du dich so drehen, dass der Nordwind die beste Angriffsfläche hat, und dann musst du abwarten und dich der Bewegung des Wassers überlassen. An dir bilden sich doch Wirbel, wenn der Wind nachhilft, kannst du dich ihnen überlassen, sie reißen dich dann schon mit in Richtung Süden.«
Um nicht noch weiter behelligt zu werden, verschwand der Fisch.
Dem Eisberg gelang die Flucht aus seiner angestammten Heimat. Aber er kam nur sehr langsam voran. Allerdings auch unaufhaltsam. Kein Hindernis konnte ihn bremsen, denn in südlicher Richtung gab es nicht seinesgleichen, sondern nur kleinere Eisberge, die er notfalls beiseite schieben konnte. Das hätte ihm zu denken geben können. Doch es dauerte Tage, bis der Koloss spürte, dass auch er kleiner wurde. Je weiter er kam, umso wärmer wurde es. Und obwohl er sich nur treiben ließ, schwitzte er, dass ihm das Wasser in silbernen Lachen und leuchtenden Strömen vom Körper rann.
»Ich halte die Wärme nicht aus,« stöhnte er, »ich schmelze ja dahin. Wie soll ich denn im Süden als Berg auftreten und mich von Pflanzen, Tieren und Menschen bewundern lassen, wenn ich schon unterwegs zu Wasser zerfalle?«
Da kam der Fisch ihm entgegen. Er hätte ihn fast nicht wiedererkannt, so sehr war der Eisberg schon abgemagert.
»Du hast mich betrogen,« geiferte der Eisberg, »du hast nicht gesagt, dass ich die Wärme des Südens nicht vertrage. Ich muss zurück, wenn ich nicht sterben will. Ich flehe dich an, zeig' mir den Weg.«
»Nichts einfacher als das,« erwiderte der Fisch kalt, »du musst dich nur der Strömung überlassen, wie bisher. Irgendwo stößt sie sich auch im Süden wieder ab, bildet einen Wirbel und kehrt nach Norden zurück. Sie wird dich schon mitnehmen, sei unbesorgt, Sie kann nämlich gar nicht anders.«
»Aber das wäre mein sicheres Ende,« schluchzte der Eisberg, »ich kann höchstens noch ein paar Wochen von der Substanz leben, dann bin ich zerronnen.«
»Mach'dir nichts draus,« tröstete ihn der Fisch halbherzig,»nichts geht verloren, und wenn du dich auflösest, bis du doch auch nützlich. Du gehst zwar unter im allgemeinen Wasser, aber irgendwie muss sich jeder anpassen.«
Da weinte der Eisberg und beschleunigte noch seine Verwandlung.
Doch allmählich gewannen die freigeschmolzenen Tropfen ihr eigenes leben und ihr eigenes Selbstbewusstsein, so dass der Eisberg sehr vielgestaltig weiterlebte und sehr nützlich für Fische und andere Meeresbewohner, für Vögel, für Schiffe und für schwimmende Menschen. Der Eisberg als solcher merkte allerdings nichts mehr vom Erfolg seines so nicht gewollten Opfers.