title | Gedichte |
author | Helmut Wördemann |
modified | 20170815 |
type | fable |
Navigation:
- Kapitel 24
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
- Kapitel 152
- Kapitel 153
- Kapitel 154
- Kapitel 155
- Kapitel 156
- Kapitel 157
- Kapitel 158
- Kapitel 159
- Kapitel 160
- Kapitel 161
- Kapitel 162
- Kapitel 163
- Kapitel 164
- Kapitel 165
- Kapitel 166
- Kapitel 167
- Kapitel 168
- Kapitel 169
- Kapitel 170
- Kapitel 171
- Kapitel 172
- Kapitel 173
- Kapitel 174
- Kapitel 175
- Kapitel 176
- Kapitel 177
- Kapitel 178
- Kapitel 179
- Kapitel 180
- Kapitel 181
- Kapitel 182
- Kapitel 183
- Kapitel 184
- Kapitel 185
- Kapitel 186
- Kapitel 187
- Kapitel 188
- Kapitel 189
- Kapitel 190
- Kapitel 191
- Kapitel 192
- Kapitel 193
- Kapitel 194
- Kapitel 195
- Kapitel 196
- Kapitel 197
- Kapitel 198
- Kapitel 199
- Kapitel 200
- Kapitel 201
- Kapitel 202
- Kapitel 203
- Kapitel 204
- Kapitel 205
- Kapitel 206
- Kapitel 207
- Kapitel 208
- Kapitel 209
- Kapitel 210
- Kapitel 211
- Kapitel 212
- Kapitel 213
- Kapitel 214
- Kapitel 215
- Kapitel 216
- Kapitel 217
- Kapitel 218
- Kapitel 219
- Kapitel 220
- Kapitel 221
- Kapitel 222
- Kapitel 223
- Kapitel 224
- Kapitel 225
- Kapitel 226
- Kapitel 227
- Kapitel 228
- Kapitel 229
- Kapitel 230
- Kapitel 231
- Kapitel 232
- Kapitel 233
- Kapitel 234
- Kapitel 235
- Kapitel 236
- Kapitel 237
- Kapitel 238
- Kapitel 239
- Kapitel 240
- Kapitel 241
- Kapitel 242
- Kapitel 243
- Kapitel 244
- Kapitel 245
- Kapitel 246
- Kapitel 247
- Kapitel 248
- Kapitel 249
- Kapitel 250
- Kapitel 251
- Kapitel 252
- Kapitel 253
- Kapitel 254
- Kapitel 255
- Kapitel 256
- Kapitel 257
- Kapitel 258
- Kapitel 259
- Kapitel 260
- Kapitel 261
- Kapitel 262
- Kapitel 263
- Kapitel 264
- Kapitel 265
- Kapitel 266
- Kapitel 267
- Kapitel 268
- Kapitel 269
- Kapitel 270
- Kapitel 271
- Kapitel 272
- Kapitel 273
- Kapitel 274
- Kapitel 275
- Kapitel 276
- Kapitel 277
- Kapitel 278
- Kapitel 279
- Kapitel 280
- Kapitel 281
- Kapitel 282
- Kapitel 283
- Kapitel 284
- Kapitel 285
- Kapitel 286
- Kapitel 287
- Kapitel 288
- Kapitel 289
- Kapitel 290
- Kapitel 291
- Kapitel 292
- Kapitel 293
- Kapitel 294
- Kapitel 295
- Kapitel 296
- Kapitel 297
- Kapitel 298
- Kapitel 299
- Kapitel 300
Die ausrangierte Brille
Es war einmal eine Brille, die glänzte vor Freude, wenn sie ihrem Besitzer helfen konnte, die Welt besser zu sehen. Und wenn es ihr nicht gelang, weil Nebel im Weg war, dann schämte sie sich so sehr, dass sie selber ganz dunstig wurde. Darüber ärgerte sie sich erst recht. Umso williger hielt sie ihrem Herrn ihre beiden Gläser hin, damit er sie putzen konnte. Dann zeigte sie ihm wieder alles in gewohnter Schärfe. Manchmal, oft auch in Gesellschaften, lobte ihr Besitzer ihre Klarsichtigkeit. »Ihre Form mag wohl nicht jedermanns Geschmack sein,« sagte er etwa, »aber es ist die beste Brille, die ich je gehabt habe.«
Mit der Zeit aber änderte sich die Sehschärfe der Augen, so dass der Mann eine neue Brille benötigte. Sosehr sich die alte auch anstrengte, sie konnte ihm nicht mehr das klare Bild geben, das er brauchte, um bei der Arbeit, im Straßenverkehr, zu Hause, bei Spaziergängen, beim Sport usw. zurechtzukommen.
»Lass dir neue Gläser einpassen,« schlug seine Frau vor. »Nein,« erwiderte der Mann, »der Augenarzt meint, es sei besser, Kontaktlinsen zu nehmen. Und ich muss sagen, der Vorschlag hört sich gut an. So eine Brille ist doch recht lästig.«
Da war die Brille beleidigt, aber sie ließ sich nichts anmerken. Sie hätte vor Wut beschlagen können, wollte aber – wenn es denn schon sein musste – einen guten Abgang haben. »Vielleicht,« dachte sie bescheiden,»bleibe ich als Ersatz in Reserve.«
Der Herr bekam tatsächlich Kontaktlinsen. Die Brille sah sie. Ja, es war das vorerst Letzte, das sie sah, denn danach kam sie in ein dunkles Etui und wurde in eine Schublade gelegt, wo sie einschlief und sich von der Arbeit der vergangenen Jahre erholte. Sie träumte selig von ihrer Unentbehrlichkeit: »Ohne mich,« freute sie sich im Traum, »hätte mein Herr gar nichts machen können.«
Wie ein speziell für Brillen gemachter Film rollten die hellen und die dunklen und wieder die hellen Stunden über die Wölbungen ihrer Gläser.
Nach einigen Wochen aber kam die Brille sich selber halbblind vor. Sie sah ihre Träume nur noch verschwommen. Denn Träume müssen von den Bildern leben, die man im wachen Zustand aufnimmt. Daran fehlte es der eingesperrten Brille. So wurde sie ganz trübsinnig und drohte vor Kummer schwach zu werden. In solchen Augenblicken der Schwermut nahm sie aber alle Kraft zusammen und behielt ihre Zuversicht.
Eines Tages zeigte sich, dass es sich gelohnt hatte, durchzuhalten. Die Schublade öffnete sich, der Herr nahm das Etui und zog die Brille wieder heraus: »Komm her, alter Freund,« sagte er und rieb freundlich mit einem weichen Tuch über die Gläser.»Du hast mich nie enttäuscht, im Gegensatz zu diesen verflixten Kontaktlinsen. Die sind vielleicht gut für andere Leute, aber mir fällt immer eine aus den Augen, mal die linke, mal die rechte, als hätten die Biester sich abgesprochen. Also, Schluss damit. Du kriegst neue Gläser und dann sollst du wieder auf meiner Nase thronen wie ein Kutscher auf dem Bock.«
»Wenn er mir meine Gläser wegoperieren lässt,« dachte die Brille, »dann bin ich gewiss nicht mehr die alte. Aber ich will zufrieden sein, wenn er wenigstens das Gestell behält, war er doch darauf bisher nicht gerade stolz.«
Der Herr aber hatte genug vom Experimentieren. Er ließ in den gewohnten Rahmen, der immer bequem auf der Nase und auf den Ohren gelegen hatte, neue Gläser setzen, und am Ende war auch die Brille sehr glücklich: »Es ist, als sähe ich selbst die Welt mit neuen Augen. Also, ich weiss nicht, aber ob diese niedlichen kleinen Kontaktlinsen das auch können? Ein weites Blickfeld und dann noch scharf? Ist ja auch egal, unsereiner stellt doch `was dar, wir ergänzen den, der uns trägt und und machen aus ihm eine Persönlichkeit .«