type | poem |
author | Ludwig Anzengruber |
booktitle | Kalendergeschichten. ? Gedichte und Aphorismen |
title | Gedichte |
publisher | Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger |
series | Ludwig Anzengrubers Gesammelte Werke in zehn Bänden |
volume | Fünfter Band |
printrun | Dritte durchgesehene Auflage |
editor | A. Bettelheim. V. Chiavacci. V. K. Schembera. |
year | 1897 |
corrector | reuters@abc.de |
sender | www.gaga.net |
created | 20071214 |
projectid | d942c059 |
Navigation:
- Kapitel 58
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
Sprüche.
Aus dem Nichts erwachen wir,
Tauchen wundernd aus der Erde,
Wie aus Moorgrund nicht'ge Blasen,
Und vergehen rasch wie sie.
Wie Gewürm so winden wir
Uns in einem wirren Knäuel,
Vergewaltigt durch uns selber,
Für ein andres ohne Sinn,
Und die kargbemessne Zeit
Nützen wir, um wenig Gutes,
Vieles Böse zuzufügen
Unserm eigenen Geschlecht!
Was du im Leben dir auch magst erringen,
Darüber bist gar bald du aufgeklärt,
Nur in dem Streben lag der ganze Wert
Von all den heißersehnten Dingen
Und in dem bißchen Freude am Gelingen.
Wer dieses Sein zu loben ist gewillt,
Der mag es,
Und wem es dünkt, ein übel Spiel gespielt,
Der klag' es,
Doch der, der gerne für vernünftig gilt,
Der trag' es.
Worin sich alle weisen Männer einen,
Aus grauer Zeit, aus jüngsten Tagen,
Wenn wir sie um den Wert des Lebens fragen,
Daß sie mit düstrer Stirne meinen:
Nicht eine Thräne sei es wert zu weinen,
Noch eine Lache aufzuschlagen.
Das Tragische im Leben, auf der Bühne,
Ihr stempelt es zu einer eignen Sorte,
Ihr sucht nach Schuld, ihr fordert eine Sühne
Und Schuld und Sühne sind nur Menschenworte,
Sind klein nur gegen des Geschickes Walten,
Und wollt ihr euch an selbe ängstlich halten,
So könnt ihr auch nur Kleinliches gestalten.