type | fable |
title | Fabeln und Parabeln |
author | Abraham a Sancta Clara |
year | 1954 |
publisher | Albert Langen / Georg Müller Verlag |
address | München |
sender | gerd.bouillon |
Navigation:
- Kapitel 4
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
Koch und Essig
Ein Koch, phantasieren die Poeten, als er einst eine Speis mit wenig Essig etwas wollte säuren, hat dergestalten das Gericht verderbt, daß kein Mensch es konnte genießen und die Brüh fast dem Holzapfelsaft gleichte, erzürnte sich demnach über den Essig, und neben andern ausgegoßnen Schmähwörtern heißt er ihn (s. v. = mit Verlaub zu melden!) einen sauren Schelmen, was dann der Essig sehr hart empfunden und hierüber noch säurer ausgschaut, wider den angetanen Schimpf sich, wie billig, beklagt mit ernstlichen Beweistumben und Gründen: wie daß er einen vornehmen und rechtschaffnen Vater gehabt habe und also solche Schmach ihm sehr hart falle. Hierauf der ungeduldige Suppenschmied: »Wer ist denn dein Vatter gewest?« – »Der beste 69er Wein in Luttenberg, und hat ihn jeder lieb und wert gehalten.«
So, hör ich wohl, kommen von wackern Eltern auch schlimme Kinder? – Was denn! Obschon das gemeine Sprichwort will, daß der Apfel nit weit vom Baum falle, so ist doch zu merken, daß, wenn ein Baum auf einem Berg steht und der Sturm einen Apfel herunterreißt, solcher gar oft ziemlich fern vom Baum und manchesmal gar ins tiefste Tal herunterkugelt.