type | fable |
title | Fabeln und Parabeln |
author | Abraham a Sancta Clara |
year | 1954 |
publisher | Albert Langen / Georg Müller Verlag |
address | München |
sender | gerd.bouillon |
Navigation:
- Kapitel 27
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
Fuchs und Maus
Ein zaundürrer Fuchs hat sich in eine wohl angefüllte Speiskammer hinein praktiziert. Das hat eine Maus daselbst wahrgenommen und also nit wollen höflichkeitshalber ihn zu grüßen unterlassen. »Willkomm!« sagt sie; »willkomm, mein hochgeehrter Pelzkramer! Wie treffen wir allhier einander an! Erfreue mich seiner guten Gesundheit. Aber – wenn ich darf fragen«, sagt ferner die Maus als ein arger Mauskopf (= Schlaufuchs!); »bitt um Vergebung, daß ich mich untersteh zu fragen! Wie ist er in dieses Speisgewölb hereingekommen?« – »Herein bin kommen durch ein gar enges Loch – vermittelst meiner Magrigkeit.« – »Aber in was für Geschäften just daherein? Hat er etwan eine Kommission und Auftrag«, sagt weiter die Maus, »vom ganzen Geflügelwerk und allen Hennen insgemein?« – »O nein!« widersetzt der Fuchs; »ich hab mich einzig und allein hereingedrungen, damit ich mir eine Weil gute Tag mög antun und widerum am Leib zunehmen.« – »So!« sagt die Maus; »addio! Dein Balg ist hin!« Der Fuchs hat sich dergestalten mit Speisen angefüllt, daß ihm der Bauch auseinander gangen wie eine aufgeblasne Sackpfeifen. Als nun der Koch im Speisgewölb den Hennendieb ertappte, wollte der unverzüglich durchs vorige enge Loch den Ausfall nehmen, konnte aber der angeschoppten Wampen wegen nit, mußte demnach elend und ganz frühzeitig um seinen Balg kommen. In seiner Marter gedachte er noch an der Maus Prophezeiung, aber zu spat, erfuhr also mit dem höchsten Schaden, daß er länger gelebt hätte, wenn er nit das Wohlleben gesucht.
Es ist wahr und bleibt wahr, daß das unmäßige Essen und Trinken die meisten Menschen zu früh ins Grab befördre.