type | fable |
title | Fabeln und Parabeln |
author | Abraham a Sancta Clara |
year | 1954 |
publisher | Albert Langen / Georg Müller Verlag |
address | München |
sender | gerd.bouillon |
Navigation:
- Kapitel 2
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
Der Hahn und der Fuchs
Ein Fuchs hat auf eine Zeit einen Hahn auf einem hohen Zaun krähen gehört, ist demnach eilends hinzugeloffen und hat den Hahn über alle Maßen gelobt und hervorgestrichen. »Mich wundert«, sagt der Fuchs, »daß unser Gott Juppiter mag auf einem Adler reuten; wann er doch hat wollen einen Vogel auserküsen, so hätt er dich, wertister Hahn, sollen erwählen: du trägst ja einen solchen schönen, vielfarbigen Schweif, als wann der selbe von einem Regenbogen war abkopeyet! Anstatt des Barts hat dir die Natur einen so edlen schönen Kamm gespendiert, daß er farbhalber auch mit dem Purpur trutzen könnt; deine scharpfen Klauen sind nichts anres als zwey martialische Waffen, mit denen du dich und dein geflületes Frauenzimmer ganz heldenmütig defendierest. Wie soll ich erst rühmen deine hohe Vernunft, indem du dich gar auf den Lauf der Himmels-Gestirn verstehst, den Tag mit größter Wachtsamkeit andeutest und also den Leuten mehr dienest als die beste Uhr! Deine so herrliche und heroische Stimm zieht männiglich in Verwundrung, und müssen dir billich alle Musicanten derenthalben das Prae lassen; die Lieb gegen den Nächsten ist dergestalten groß bei dir, daß du mehrmalen ein Weizen-Körnerl an deinem eignen Schnabel ersparst und solches den Hennen überlassest. – Ich armer Fuchs bin absonderlich heut glückselig, daß ich deine edle Gegenwart kann genießen; verbergen muß sich fürwahr der Vogel Phoenix, wenn man deine so großen natürlichen Gaben betrachtet.«
Dem Hahn hat diese fuchsische Lob-Predig dergstalten wohlgefallen, daß er sich derenthalben nit wenig übernommen, ja vor lauter Hoffart angefangen zu krähen, worüber sich der Fuchs noch mehrer erfreut hat. »O wohl«, sagt er, »eine himmlische Stimm! Oh, wann ich die Gnad könnte haben, diesem gebenedeiten Schnabel einen Kuß zu geben, so wär ich der Allerglückseligiste unter den Tieren!«
Mein stolzer Goggelhahn läßt sich solchergestalten betören, daß er seinen Kragen tief herabgehebt, um das Osculum pacis, den Friedenskuß, zu empfangen. Der Fuchs aber schnappt zugleich und zieht den Gesellen vom Zaun herunter, ropft diesen hoffärtigen Feder-Hannsen dergstalten, daß kaum etliche Beinerl und Knöcherl übrig geblieben.