type | legend |
booktitle | Ein Volksbüchlein |
author | Ludwig Aurbacher |
year | 1878 |
publisher | Philipp Reclam jun. |
address | Leipzig |
title | Ein Volksbüchlein |
created | 20040403 |
sender | gerd.bouillon |
modified | 20171017 |
firstpub | 1827/1829 |
Navigation:
- Kapitel 73
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
- Kapitel 152
- Kapitel 153
- Kapitel 154
- Kapitel 155
- Kapitel 156
- Kapitel 157
- Kapitel 158
- Kapitel 159
- Kapitel 160
- Kapitel 161
- Kapitel 162
- Kapitel 163
- Kapitel 164
- Kapitel 165
- Kapitel 166
- Kapitel 167
- Kapitel 168
- Kapitel 169
- Kapitel 170
- Kapitel 171
- Kapitel 172
- Kapitel 173
- Kapitel 174
- Kapitel 175
- Kapitel 176
- Kapitel 177
- Kapitel 178
- Kapitel 179
- Kapitel 180
- Kapitel 181
- Kapitel 182
- Kapitel 183
- Kapitel 184
- Kapitel 185
- Kapitel 186
- Kapitel 187
- Kapitel 188
- Kapitel 189
- Kapitel 190
- Kapitel 191
- Kapitel 192
- Kapitel 193
- Kapitel 194
- Kapitel 195
- Kapitel 196
- Kapitel 197
- Kapitel 198
- Kapitel 199
- Kapitel 200
- Kapitel 201
- Kapitel 202
- Kapitel 203
- Kapitel 204
- Kapitel 205
- Kapitel 206
- Kapitel 207
- Kapitel 208
- Kapitel 209
- Kapitel 210
- Kapitel 211
- Kapitel 212
- Kapitel 213
- Kapitel 214
- Kapitel 215
- Kapitel 216
- Kapitel 217
- Kapitel 218
- Kapitel 219
- Kapitel 220
- Kapitel 221
- Kapitel 222
- Kapitel 223
- Kapitel 224
- Kapitel 225
- Kapitel 226
- Kapitel 227
- Kapitel 228
- Kapitel 229
- Kapitel 230
- Kapitel 231
- Kapitel 232
- Kapitel 233
- Kapitel 234
- Kapitel 235
- Kapitel 236
- Kapitel 237
- Kapitel 238
- Kapitel 239
- Kapitel 240
60. Ei, so lüg'!
Die Nachbarn saßen Sonntags Abend im Wirthshause beisammen, und der Schmied, der die letzten Kriege mitgemacht hatte, erzählte ihnen ein Langes und Breites von seinen Feldzügen, und sie hörten ihm gern zu, obgleich er mitunter log, daß die Balken hätten krachen mögen; denn es war ihnen etwas Neues. Unter andern erzählte er ihnen ein Stücklein aus dem Feldzug in Rußland. Eines Tags, sagte er, mußte ich weit über Feld reiten, um zu sehen, wo die feindlichen Posten stünden. Es hatte unmenschlich geschneit, und ich fiel oft so tief hinein, daß ich mit genauer Noth die Ohren meines Pferdes aus dem Schnee hervorgucken sah. Endlich komme ich an eine finstere Höhle. Ich konnte nicht rechts, nicht links ausweichen; ich mußte hinein. Ich reite in der Finsterniß fort, eine, zwei, ich reite sechs Stunden. Nun wird's wieder hell. Ich komme heraus, und sehe nun, daß ich in einem Fluß geritten bin, in dem aber kein Tropfen Wasser mehr war. Der Frost hatte das Wasser in die Höhe gehoben, und das war über mir zu einer dicken Eisdecke zusammen gefroren. Ei, so lüg! riefen die Nachbarn alle, bis auf den Ammann.
Nun, sagte dieser, ich möchte es doch nicht sogleich für gelogen halten, weil oft eine Erzählung klingt wie eine Lüge, und ist doch keine. Gib ein Exempel, Alter! riefen die Bauern. Das will ich thun. Ihr kennt doch alle den Gemeind-Backofen unten am Dorf? Es werden nunmehr fünf Jahre sein, daß nicht mehr darin gebacken wird, weil der hintere Theil ziemlich zusammengefallen ist. Es ist Jammerschade, daß ihn die Gemeinde nicht wieder bestellen läßt. Wie ich noch ein kleiner Bub war, spielten wir immer Versteckens in dem Backofenhaus. Fünf Jahre, sage ich, sind's, seit er nicht mehr geheizt war. Gestern will ich daran vorbei, bleibe stehen, und habe so meine wehmüthigen Gedanken über das Zusammenfallen aller menschlichen Dinge und Backöfen. Ich weiß nicht warum, ich greife in Gedanken in die Oeffnung des Ofens, und – ihr mögt's glauben oder nicht – es brennt mich an die Finger. Ei, so lüg! riefen die Nachbarn alle, bis auf den Schulmeister.
Nun, nun, da könnte ich euch doch was Aehnliches aus meiner Praxis erzählen, sagte der Bader. Eine kranke Frau war unwissenden Quacksalbern in die Hände gefallen, die ihr Theriak und andern Quark in Menge eingaben. Die Frau wurde immer kränker, und beschloß, nun keinen Tropfen mehr zu gebrauchen. Fünf Jahre, eben so lange, als der Backofen nicht mehr geheizt worden, hielt sie Wort, und keine Arznei kam in dieser Zeit mehr über ihre Zunge. Da sie aber immer elender wurde, so ließ sie mich endlich rufen. Ich merkte gleich, wo der Hund begraben liege. Die falschen Mittel müssen erst alle wieder heraus, dachte ich und gab ihr ein tüchtiges Brechpulver. Was geschieht? Die Frau erbricht sich fürchterlich, und gibt den Theriak und den andern Quark wieder von sich, und wird von der Stunde an frisch und gesund. Ei, so lüg, ei so lüg! riefen die Nachbarn alle, sammt dem Ammann und dem Schulmeister.
Hör, Nachbar Bader, sagte der Schulmeister, an dir ist man das Aufschneiden gewohnt, und setz' dich nur sogleich zu dem hin, der sechs Stunden unter dem Eis fortgeritten ist. Aber du, Ammann, wie ist's mit deinem Backofen? Du hast gesagt: deine Erzählung würde wie eine Lüge klingen, und wäre doch keine. Hat es dich wirklich nach fünf Jahren an die Finger gebrannt? Wie ich euch gesagt; es hat mich wahrlich an die Finger gebrannt. – – Es sind Brennnesseln im Backofen gewachsen.