type | legend |
booktitle | Ein Volksbüchlein |
author | Ludwig Aurbacher |
year | 1878 |
publisher | Philipp Reclam jun. |
address | Leipzig |
title | Ein Volksbüchlein |
created | 20040403 |
sender | gerd.bouillon |
modified | 20171017 |
firstpub | 1827/1829 |
Navigation:
- Kapitel 109
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
- Kapitel 152
- Kapitel 153
- Kapitel 154
- Kapitel 155
- Kapitel 156
- Kapitel 157
- Kapitel 158
- Kapitel 159
- Kapitel 160
- Kapitel 161
- Kapitel 162
- Kapitel 163
- Kapitel 164
- Kapitel 165
- Kapitel 166
- Kapitel 167
- Kapitel 168
- Kapitel 169
- Kapitel 170
- Kapitel 171
- Kapitel 172
- Kapitel 173
- Kapitel 174
- Kapitel 175
- Kapitel 176
- Kapitel 177
- Kapitel 178
- Kapitel 179
- Kapitel 180
- Kapitel 181
- Kapitel 182
- Kapitel 183
- Kapitel 184
- Kapitel 185
- Kapitel 186
- Kapitel 187
- Kapitel 188
- Kapitel 189
- Kapitel 190
- Kapitel 191
- Kapitel 192
- Kapitel 193
- Kapitel 194
- Kapitel 195
- Kapitel 196
- Kapitel 197
- Kapitel 198
- Kapitel 199
- Kapitel 200
- Kapitel 201
- Kapitel 202
- Kapitel 203
- Kapitel 204
- Kapitel 205
- Kapitel 206
- Kapitel 207
- Kapitel 208
- Kapitel 209
- Kapitel 210
- Kapitel 211
- Kapitel 212
- Kapitel 213
- Kapitel 214
- Kapitel 215
- Kapitel 216
- Kapitel 217
- Kapitel 218
- Kapitel 219
- Kapitel 220
- Kapitel 221
- Kapitel 222
- Kapitel 223
- Kapitel 224
- Kapitel 225
- Kapitel 226
- Kapitel 227
- Kapitel 228
- Kapitel 229
- Kapitel 230
- Kapitel 231
- Kapitel 232
- Kapitel 233
- Kapitel 234
- Kapitel 235
- Kapitel 236
- Kapitel 237
- Kapitel 238
- Kapitel 239
- Kapitel 240
* Von etlichen erbaulichen Gesprächen,
die der Knöpfleschwab mit dem Nestelschwaben gehalten.
Der Blitzschwab und der Allgäuer wollten den Nestelschwaben schier verachten, darum, daß er ein Schweizer und von dem Geschlechte der Kuhmelker sein möchte. Nur der Knöpfleschwab hielt nach wie vor treubrüderlich zu ihm, und sie waren Ein Herz und Ein Talken. Das hatte auch seine natürlichen Ursachen. Denn bei Tisch und im Bett räumte der Nestelschwab, der ein schmächtiges Männle war, dem Knöpfleschwaben, dem Schmerbauch, das beste Theil zu, was dieser gar wohl dankbarlich erkannte. Zudem hatte keiner von Beiden Ueberfluß an Witz; darum konnten sie eben ein gescheidtes Wörtle mit einander reden. Als zum Exempel: Da die Sieben einmal Mittagsrast hielten, fand der Knöpfleschwab eine Käste oder Kastanie, die hob er auf und sagte mit Freuden zum Nestelschwaben: Lug, Rudi, lug! ein schön's und gut's Nüßle, das ist in ein Lederle genäht. Der Nestelschwab besah es genauer und sprach mit großem Verwundern: Guck, das ist by Gotts Chrüz ein finer Schnider gsyn, und hat gar ein suberes Näthli chünnen machen. Er meinte aber das Ort, das gegen den Stiel stehet, wäre die Naht, wo das Lederlein wäre zugenähet. Ein anderes Mal fragte der Knöpfleschwab, der gern von Essen hörte, noch lieber aber essen thät, seinen guten Kameraden: ob er schon einmal Häßenfleisch gessen hätt. Der Nestelschwab sagte: Nein, er habe nie Häßenfleisch gessen; aber gehört hätt er wol von seinem Mämmeli, daß sie einmal hab Häßenfleisch essen sehen. Was wol glaublich ist; denn man sagt, daß die Schwyzer Mangel haben an Wildpret, an Salz und an noch etwas.
Nach einiger Zeit fragte der Nestelschwab den Knöpfleschwaben: ob unser Herrgott ein Schwyzer oder ein Schwabe sei. Der Knöpfleschwab antwortete: Eins ums andere; bekommen die Schwyzer Schläge, so ist er ein Schwabe; und bekommen aber die Schwaben Schläge, so ist er ein Schwyzer. Drauf der Nestelschwab: Wenn aber Beide Schläge bekommen, was dann? Der Knöpfleschwab: dann mögen sie zusehen, wo sie einen Herrgott herkriegen, der ihnen helfe. Also haben die Beiden oft feine Betrachtungen angestellt über Dinge, worüber sich leichtfertige Leute nicht bekümmern.