type | fiction |
booktitle | Ein Kampf um Rom |
author | Felix Dahn |
publisher | Verlag Werner Dausien |
address | Hanau |
isbn | 3-7684-4210-1 |
title | Ein Kampf um Rom |
sender | gerd.bouillon@t-online.de |
firstpub | 1876 |
Navigation:
- Kapitel 38
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
- Kapitel 152
- Kapitel 153
- Kapitel 154
- Kapitel 155
- Kapitel 156
- Kapitel 157
- Kapitel 158
- Kapitel 159
- Kapitel 160
- Kapitel 161
- Kapitel 162
- Kapitel 163
- Kapitel 164
- Kapitel 165
- Kapitel 166
- Kapitel 167
- Kapitel 168
- Kapitel 169
- Kapitel 170
- Kapitel 171
- Kapitel 172
- Kapitel 173
Neunzehntes Kapitel
Herein trat ein stattliche Frau, größer und von gröberen Formen als die kleine, zierliche Kaiserin, nicht so verführerisch schön, aber jünger und blühender, mit frischen Farben und ungekünstelter Art.
«Gegrüßt, Antonina, geliebtes Schwesterherz! Komm an meine Brust!» rief die Kaiserin der tief sich Verbeugenden entgegen.
Die Gattin Belisars gehorchte schweigend.
«Wie diese Augengruben hohl werden!» dachte sie, sich wieder aufrichtend.
«Was das Soldatenweib für grobe Knöchel hat!» sagte die Kaiserin zu sich selbst, da sie die Freundin musterte.
«Blühend bist du wie Hebe», rief sie ihr laut zu, «und wie die weiße Seide deine frischen Wangen hebt! Hast du etwas Neues mitzuteilen von – von ihm?» fragte sie und nahm gleichgültig spielend vom Waschtisch ein gefürchtetes Werkzeug, eine spitze Lanzette an einem Stäbchen von Elfenbein, mit welchem ungeschickte oder auch nur unglückliche Sklavinnen von der zürnenden Herrin oft zolltief in Schultern und Arme gestochen wurden.
«Heute nicht», flüsterte Antonina errötend, «ich hab' ihn gestern nicht gesehn.»
«Das glaub' ich», lächelte Theodora in sich hinein. «Oh, wie schmerzlich werd' ich dich bald vermissen», sagte sie, Antoninens vollen Arm streichelnd. «Schon in der nächsten Woche vielleicht wird Belisarius in See stechen und du, treueste aller Gattinnen, ihn begleiten. Wer von euren Freunden wird euch folgen?»
«Prokopius», sagte Antonina, «und» – setzte sie, die Augen niederschlagend, hinzu – «die beiden Söhne des Boëthius.»
«Ach so», lächelte die Kaiserin, «ich verstehe. In der Freiheit des Lagerlebens hoffst du dich des schönen Jünglings ungestörter zu erfreuen, und indessen Held Belisarius Schlachten schlägt und Städte gewinnt –»
«Du errätst es. Aber ich habe dabei eine Bitte an dich. Dir freilich ward es gut. Alexandros, dein schöner Freund, ist zurück: er bleibt in deiner Nähe, und er ist sein eigner Herr, ein reifer Mann. Aber Anicius, du weißt es, der Jüngling, steht unter seines ältern Bruders Severinus strenger Hut. Nie würde dieser, der nur Rache an den Barbaren sinnt und Freiheitsschlachten, diese zarte – Freundschaft dulden. Er würde unsern Verkehr tausendfach stören. Deshalb tu' mir eine Liebe: Severinus darf uns nicht folgen. Wenn wir an Bord sind mit Anicius, halte den ältern Bruder in Byzanz zurück mit List oder Gewalt – du kannst es ja leicht – du bist die Kaiserin.»
«Nicht übel», lächelte Theodora. «Welche Kriegslisten! Man sieht, du lernst von Belisarius.»
Da erglühte Antonina über und über.
«Oh, nenne seinen Namen nicht. Und höre nicht! Du weißt am besten, von wem ich gelernt, zu tun, worüber man erröten muß.»
Theodora schoß einen funkelnden Blick auf die Freundin.
«Der Himmel weiß», fuhr diese fort, ohne es zu beachten, «Belisar selbst war nicht treuer als ich, bis ich an diesen Hof kam. Du warst es, Kaiserin, die mich gelehrt, daß diese selbstischen Männer, von Krieg und Staat und Ehrgeiz erfüllt, uns, wenn sie einmal unsre Eheherrn, vernachlässigen, uns nicht mehr würdigen, wenn sie uns besitzen. Du hast mich gelehrt, wie es keine Sünde, kein Unrecht sei, die unschuldige Huldigung, die schmeichelnde Verehrung, die der tyrannische Gemahl versagt, von einem noch hoffenden und deshalb noch dienenden Freunde hinzunehmen. Gott sei mein Zeuge, nichts andres als diesen süßen Weihrauch der Huldigung, den Belisar versagt, und mein eitles, schwaches Herz nicht missen kann, will ich von Anicius.»
«Zum Glück für mich wird das sehr bald langweilig für ihn», sagte Theodora zu sich selbst.
«Und doch – schon dies ist ein Verbrechen, fürcht' ich, an Belisar. Oh, wie ist er groß und edel und herrlich. Wenn er nur nicht allzugroß wäre für dies kleine Herz.» – Und sie bedeckte das Antlitz mit den Händen.
«Die Erbärmliche», dachte die Kaiserin, «sie ist zu schwach zum Genuß wie zur Tugend.»
Da trat Agave, die hübsche junge Thessalierin, ins Gemach mit einem großen Strauß herrlicher Rosen.
«Von ihm», flüsterte sie der Herrin zu. – «Von wem?» fragte diese. Aber jetzt sah Antonina auf, und Agave winkte warnend mit den Augen.
Die Kaiserin reichte Antoninen den Strauß, sie zu beschäftigen, «bitte, stell' ihn dort in die Marmorvase.»
Während die Gattin Belisars den Rücken wendend gehorchte, flüsterte Agave: «Nun, von ihm, den du gestern den ganzen Tag hier versteckt gehalten: von dem schönen Anicius –» setzte das holde Kind errötend bei.
Aber kaum hatte sie das unvorsichtige Wort gesagt, als sie laut schreiend nach ihrem linken Arme griff. Die Kaiserin schlug sie mit der noch blutigen Lanzette ins Gesicht. «Ich will dich lehren, Augen haben, ob Männer schön oder häßlich», flüsterte sie grimmig. «Du läßt dich in die Spinnstube sperren auf vier Wochen – sogleich – und zeigst dich nie mehr in meinen Vorzimmern. Fort!»
Weinend ging das Mädchen, ihr Haupt verhüllend.
«Was hat sie getan?» fragte Antonina sich wendend.
«Das Riechfläschchen fallen lassen», sagte Galatea rasch, ein solches von dem Teppich aufhebend. – «Herrin, dein Haar ist fertig.»
«So laß die Ankleiderinnen ein und wer sonst im Vorsaal ist. – Willst du einstweilen in diesen Versen blättern, Antonina? Es sind die neuesten Gedichte des Arator, ‹über die Taten der Apostel›, gar erbaulich zu lesen! Zumal hier, die Steinigung des heiligen Stephanos! Aber lies und sprich sein Urteil.»
Galatea öffnete weit die Türe des Haupteingangs: ein ganzer Schwarm von Sklavinnen und Freigelassenen wogte herein. Die einen besorgten das Hinausräumen der gebrauchten Toilettegeräte, andre räucherten mit Kohlenpfännchen und sprengten aus schmalhalsigen Fläschchen Balsam durch das Gemach. Die meisten aber waren um die Person der Kaiserin beschäftigt, die jetzt ihren Anzug vollendete. Galatea nahm ihr den Rosaüberwurf ab. «Berenike», rief sie, «die milesische Tunika mit dem Purpurstreif und der goldnen Falbel: es ist Sonntag heute.»
Während die erfahrene Alte, die allein das Haar der Kaiserin berühren durfte, die kostbare Goldnadel, mit der Venusgemme im Knopf, kunstvoll in die Knoten des Hinterhauptes schob, fragte die Kaiserin: «Was gibt es Neues in der Stadt, Delphine?»
«Du hast gesiegt, o Herrin!» antwortete die Gefragte, mit den Goldsandalen niederkniend. «Deine Farbe, die Blauen, haben gestern im Zirkus gesiegt über die Grünen zu Roß und Wagen.»
«Triumph!» frohlockte Theodora, «eine Wette von zwei Zentenaren Gold, – es ist mein. – Nachrichten? woher? aus Italien?» rief sie einer eben mit Briefen eintretenden Dienerin entgegen.
«Jawohl, Herrin, aus Florentia von der Gotenfürstin Gothelindis, ich kenne das Gorgonensiegel, und von Silverius, dem Diakon.»
«Gib», sagte Theodora, «ich nehme sie mit in die Kirche. Den Spiegel, Elpis.» – Eine junge Sklavin trat vor mit einer ovalen drei Fuß langen Platte von glänzend poliertem Silber in einem reich mit Perlen besetzten Goldrahmen und getragen von einem starken Fuß von Elfenbein. Die arme Elpis hatte harten Dienst. Sie mußte während der Vollendung des Ankleidens die schwere Platte bei jeder Bewegung der unruhigen Herrin sofort dermaßen drehen, daß diese sich ununterbrochen darin beschauen konnte, und weh ihr, wenn sie einer Wendung zu spät nachfolgte.
«Was gibt es zu kaufen, Zephyris?» fragte die Kaiserin eine dunkelfarbige libysche Freigelassene, die ihr eben die zahme Hausschlange, die in einem Körbchen auf weichem Moose ruhte, zur Morgenliebkosung reichte.
«Ach, nicht viel Besondres», sagte die Libyerin, «komm, Glauke», fuhr sie fort, indem sie die blendend weiße, golddurchwirkte Chlamys aus der Kleiderpresse nahm und sorgfältig auf den Armen ausgebreitet hielt, bis die Gerufene ihr sie abnahm, mit einem Wurf der Kaiserin in den schönsten Falten über die Schulter schlug, mit dem weißen Gürtel zusammenfaßte und das eine Ende mit einer Goldspange, die einst die Taube der Venus, jetzt aber im Gegenteil den Heiligen Geist darstellte, über der weißen Achsel befestigte. Glauke, die Tochter eines athenischen Bildhauers, hatte jahrelang den Faltenwurf studiert, war deshalb von der Kaiserin um viele tausend Solidi angekauft worden und hatte den ganzen Tag über nur dies einzige Geschäft.
«Duftige Seifenkugeln aus Spanien», berichtete Zephyris, «sind wieder frisch angekommen. Ein neues milesiches Märchen ist erschienen, und der alte Ägypter ist wieder da», setzte sie leiser hinzu, «mit seinem Nilwasser. Er sagt, es helfe unfehlbar. Die Perserkönigin, die acht Jahre kinderlos –»
Seufzend wandte sich Theodora ab, ein Schatten flog über das glatte Gesicht. «Schick' ihn fort», sagte sie, «diese Hoffnung ist vorüber.»
Und es war einen Augenblick, als wollte sie in trübes Sinnen versinken.
Aber sich aufraffend trat sie, Galateen winkend, zu ihrem Lager zurück, nahm den zerdrückten Eppichkranz, der auf ihrem Kopfkissen lag, und gab ihn der Alten mit den geflüsterten Worten: «Für Anicius, schick' es ihm zu. – Den Schmuck, Erigone!» Diese, von zwei andern Sklavinnen unterstützt, trug mühsam die schwere Kiste von Erz herbei, deren Deckel, in getriebnen Figuren die Werkstätte des Vulcanus darstellend, mit dem Siegel der Kaiserin an die Lade befestigt war. Erigone zeigte, daß das Siegel unverletzt, und schlug den Deckel auf: neugierig stellte sich da manches Mädchen auf die Fußspitzen, einen Blick von den schimmernden Schätzen zu erhaschen.«Willst du noch die Sommerringe, Herrin?» fragte Erigone. – «Nein», sprach Theodora wählend, «die Zeit dafür ist um. Gib mir die schwereren, die Smaragden.» Erigone reichte ihr Ohrringe, Fingerring und Armband.
«Wie schön», sagt Antonina, von ihren frommen Versen aufsehend, «steht das Weiß der Perle zu dem Grün des Steins!»
«Es ist ein Schatzstück der Kleopatra», sagte die Kaiserin gleichgültig, «der Jude hat den Stammbaum der Perle eidlich erhärtet.»
«Aber du zögerst lange», erinnerte Antonina, «Justinians Goldsänfte harrte schon, als ich herauf kam.»
«Ja, Herrin», rief eine junge Sklavin ängstlich, «der Sklave vor der Sonnenuhr sagte schon die vierte Stunde an. Eile, Herrin.»
Ein Stich mit der Lanzette war die Antwort. «Willst du die Kaiserin mahnen?» Aber Antoninen flüsterte sie zu: «Man muß die Männer nicht verwöhnen: sie müssen immer auf uns warten, wir nie auf sie.
Meinen Straußenfächer, Thais. Geh, Jone, die kappadokischen Sklaven sollen an meine Sänfte treten.»
Und sie wandte sich zum Gehen. «O Theodora», rief Antonina rasch, «vergiß meine Bitte nicht.»
«Nein», sagte diese, plötzlich stehenbleibend, «gewiß nicht! Und damit du ganz sicher gehst», lächelte sie, «leg' ich's in deine eigne Hand. Meine Wachstafel und den Stift.» Galatea brachte sie eilig. Theodora schrieb und flüsterte der Freundin zu: «Der Präfekt des Hafens ist einer meiner alten Freunde. Er gehorcht mir blind. Lies, was ich schreibe: ‹An Aristarchos, den Präfekten, Theodora, die Kaiserin.
Wenn Severius, des Boëthius Sohn, das Schiff des Belisarius besteigen will, halt' ihn, nötigenfalls mit Gewalt, zurück und sende ihn hierher in meine Gemächer: er ist zu meinem Kämmerer ernannt.› Ist's recht so, liebe Schwester?» flüsterte sie.
«Tausend Dank», sagte diese mit leuchtenden Augen.
«Aber wie», rief die Kaiserin laut, plötzlich an ihren Hals fassend, «und die Hauptsache hätten wir vergessen? Mein Amulett, den Mercurius! Bitte, Antonina, dort liegt es.» Hastig wandte sich diese, den kleinen goldnen Merkur, den besten Geleitsmann, der an seidner Schnur an dem Bette der Kaiserin hing, zu holen. Inzwischen aber strich Theodora schnell das Wort «Severinus» mit dem Goldgriffel aus und schrieb dafür «Anicius». Sie klappte das Täfelchen zusammen, umschnürte und siegelte es mit ihrem Venusring.
«Hier das Amulett», sagte Antonina zurückkommend.
«Und hier der Befehl!» lächelte die Kaiserin. «Du magst ihn selbst im Augenblick der Abfahrt an Aristarchos übergeben. Und jetzt», rief sie, «jetzt auf: in die Kirche.»