pfad | /damaschk/berljung/berljung.xml |
type | autobiography |
author | Adolf Damaschke |
title | Ein Berliner Junge |
publisher | Hillgers Deutsche Bücherei |
editor | NS.-Kulturgemeinde Hermann Hillger Verlag |
corrector | reuters@abc.de |
sender | www.gaga.net |
created | 20081212 |
projectid | ecef167b |
Navigation:
- Kapitel 24
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
Schulnomaden
Welche Rolle spielte die Schule in meinem Leben? Es war selbstverständlich, daß für mich nur die Volksschule, die Gemeindeschule in Frage kam. Diese mußte sich dem schnellen Wachstum der neuen Kaiserstadt erst anpassen. Und deshalb mußte die städtische Verwaltung häufig auf Privatschulen zurückgreifen. Auch ich wurde auf Kosten der Stadt am 1. Oktober 1871 der Krupkeschen Privatschule in der Weinmeisterstraße überwiesen. Dort war ich zwei und ein halbes Jahr. Dann wurde ein Platz frei in der 26. Gemeindeschule in der Nähe der Artilleriestraße, die ich im Sommer 1874 besuchte. Endlich konnte ich der Schule überwiesen werden, zu der ich »von Rechts wegen« gehörte, der 8. Gemeindeschule in der Gipsstraße. So war ich, ohne daß wir einmal umzogen, schon herumgestoßen. Jeder Schulwechsel ist ein Schaden für ein Kind. Dazu kam auch das Schieben in die einzelnen Klassen – je nachdem Platz war. Ich habe ja später selbst manchmal in Lehrerkonferenzen gesehen, welchen Einfluß solche Äußerlichkeiten auf Versetzung und Nichtversetzung haben können!
Die alten Schulzeugnisse liegen vor mir. Ich sehe daraus, daß ich z. B. in der dritten und in der zweiten Klasse nur je ein halbes Jahr gewesen bin, während die Vorschrift einen einjährigen Besuch jeder Klasse fordert.