type | narrative |
author | Alkiphron |
title | Die Hetärenbriefe des Alkiphron |
publisher | Verlag der Gesellschaft für graphische Industrie |
editor | Franz Blei |
year | 1924 |
firstpub | 1924 |
illustrator | Julius Zimpel |
corrector | reuters@abc.de |
sender | www.gaga.net |
created | 201309 |
projectid | f1f06bf6 |
wgs | 9110 |
Navigation:
- Kapitel 36
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54

Thais an Euthydemus
Seitdem Dir eingefallen, Dich der Weltweisheit zu widmen, bist Du ein ehrwürdiger Greis, der die Augenbrauen bis über den Scheitel hinaufzieht. Gezwungen im Benehmen, ein Buch in der Hand, stolzierst Du in die Akademie an meinem Hause vorbei, als wenn Du es noch nie angeblickt hättest. Welche Torheit, liebster Euthydemus! Weißt Du nicht, was jener finstere Sophist mit seinen Vorträgen, die bei euch so viel Bewunderung
erregen, für ein feiner Mann ist? Wie lange glaubst Du wohl, daß er mich schon mit seinen Liebesanträgen quält? Seine Leidenschaft ist wirklich der Herpyllis, Megarens Bedienten, gewidmet. Damals verwarf ich seinen Antrag, denn aller Sophisten Gold schien mir weit geringer als das Vergnügen, in Deinen Umarmungen zu liegen. Aber jetzt will ich ihn erhören, weil er an der Trennung unseres Verhältnisses schuldig zu sein scheint. Gefällt es Dir gut, so will ich Dich einmal des Abends augenscheinlich überzeugen, daß diesen hochweisen Lehrer, diesen Mädchenfeind, der Genuß gewöhnlicher Wollüste gar nicht zu befriedigen imstande ist. Unbesonnener Jüngling, das sind lauter Possen, nur
Künste, um sich Ansehen und Zuhörer zu erwerben. Glaubst Du denn, daß ein Mädchen und ein Sophist gar so verschiedene Dinge sind? Vielleicht nur insofern, daß wir uns nicht einerlei Mittel bedienen, die Leute auf unsere Seite zu bringen, denn unser gemeinschaftlicher Endzweck ist ja, Geld zu verdienen. Dabei hegen wir aber weit gesittetere und frömmere Grundsätze. Wir leugnen keine Götter, denn wir glauben an unseren Geliebten, wenn sie uns bei denselben ihre Treue zuschwören. Wir verlangen von den Mannspersonen keine unnatürliche Verbindung mit Schwestern und Müttern, wir wollen nicht einmal, daß sie mit andern Mädchen als uns Bekanntschaft machen sollen. Etwas ist wahr,
die Ursache der Wolken, die Eigenschaften der Atome, dergleichen wissen wir freilich nicht, aber kannst Du uns deswegen den Vorzug vor den Sophisten absprechen? Ich selbst nahm an dem Unterricht und den Gesprächen verschiedener dieser Leute teil. Aber niemand, der uns Mädchen besucht, beschäftigt sich mit den leeren Einbildungen, den Staat zu verwirren und die Herrschaft an sich zu reißen. Er trinkt zur Morgenzeit, er berauscht sich und überläßt sich bis neun oder zehn Uhr der Ruhe. In der Erziehung junger Leute geben wir ihnen vollends nichts nach. Vergleiche, wenn Du willst Aspasien und den Sophisten Sokrates, und erwäge dann, welche von beiden bessere Leute gebildet haben. Du wirst
finden, ein Perikles ist der Schüler von ihr und ein Kritias der seinige. Genug all dieser Torheit, geliebter Euthydem, so schöne Augen sind nicht dazu gemacht, finster zu blicken. Komm, besuche Deine Geliebte, wie früher, wenn Du aus der Akademie kamst und Dir den Schweiß abtrocknetest. Dann wollen wir uns, vom Weine begeistert, von der reizenden Wahrheit, daß die Wollust der Endzweck der Dinge sei, wechselweise überführen. Ich versichere Dir, meine Stärke in der Philosophie wird Dir hier deutlich in die Augen leuchten. Die Gottheit räumt unserem Leben so wenig Augenblicke ein; willst Du sie wohl auf so rätselhafte nichtsbedeutende Dinge unvermerkt verschwenden?