type | poem |
author | Max Dauthenday |
title | Die geflügelte Erde |
publisher | Albert Langen |
printrun | Drittes bis fünftes Tausend = Zweite Auflage, 1922 |
editor | bruce.welch@gmx.de |
year | 1922 |
firstpub | 1910 |
corrector | reuters@abc.de |
sender | bruce.welch@gmx.de |
created | 20130726 |
Navigation:
- Kapitel 296
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
- Kapitel 152
- Kapitel 153
- Kapitel 154
- Kapitel 155
- Kapitel 156
- Kapitel 157
- Kapitel 158
- Kapitel 159
- Kapitel 160
- Kapitel 161
- Kapitel 162
- Kapitel 163
- Kapitel 164
- Kapitel 165
- Kapitel 166
- Kapitel 167
- Kapitel 168
- Kapitel 169
- Kapitel 170
- Kapitel 171
- Kapitel 172
- Kapitel 173
- Kapitel 174
- Kapitel 175
- Kapitel 176
- Kapitel 177
- Kapitel 178
- Kapitel 179
- Kapitel 180
- Kapitel 181
- Kapitel 182
- Kapitel 183
- Kapitel 184
- Kapitel 185
- Kapitel 186
- Kapitel 187
- Kapitel 188
- Kapitel 189
- Kapitel 190
- Kapitel 191
- Kapitel 192
- Kapitel 193
- Kapitel 194
- Kapitel 195
- Kapitel 196
- Kapitel 197
- Kapitel 198
- Kapitel 199
- Kapitel 200
- Kapitel 201
- Kapitel 202
- Kapitel 203
- Kapitel 204
- Kapitel 205
- Kapitel 206
- Kapitel 207
- Kapitel 208
- Kapitel 209
- Kapitel 210
- Kapitel 211
- Kapitel 212
- Kapitel 213
- Kapitel 214
- Kapitel 215
- Kapitel 216
- Kapitel 217
- Kapitel 218
- Kapitel 219
- Kapitel 220
- Kapitel 221
- Kapitel 222
- Kapitel 223
- Kapitel 224
- Kapitel 225
- Kapitel 226
- Kapitel 227
- Kapitel 228
- Kapitel 229
- Kapitel 230
- Kapitel 231
- Kapitel 232
- Kapitel 233
- Kapitel 234
- Kapitel 235
- Kapitel 236
- Kapitel 237
- Kapitel 238
- Kapitel 239
- Kapitel 240
- Kapitel 241
- Kapitel 242
- Kapitel 243
- Kapitel 244
- Kapitel 245
- Kapitel 246
- Kapitel 247
- Kapitel 248
- Kapitel 249
- Kapitel 250
- Kapitel 251
- Kapitel 252
- Kapitel 253
- Kapitel 254
- Kapitel 255
- Kapitel 256
- Kapitel 257
- Kapitel 258
- Kapitel 259
- Kapitel 260
- Kapitel 261
- Kapitel 262
- Kapitel 263
- Kapitel 264
- Kapitel 265
- Kapitel 266
- Kapitel 267
- Kapitel 268
- Kapitel 269
- Kapitel 270
- Kapitel 271
- Kapitel 272
- Kapitel 273
- Kapitel 274
- Kapitel 275
- Kapitel 276
- Kapitel 277
- Kapitel 278
- Kapitel 279
- Kapitel 280
- Kapitel 281
- Kapitel 282
- Kapitel 283
- Kapitel 284
- Kapitel 285
- Kapitel 286
- Kapitel 287
- Kapitel 288
- Kapitel 289
- Kapitel 290
- Kapitel 291
- Kapitel 292
- Kapitel 293
- Kapitel 294
- Kapitel 295
- Kapitel 296
- Kapitel 297
- Kapitel 298
- Kapitel 299
- Kapitel 300
- Kapitel 301
- Kapitel 302
- Kapitel 303
- Kapitel 304
- Kapitel 305
- Kapitel 306
- Kapitel 307
- Kapitel 308
- Kapitel 309
- Kapitel 310
- Kapitel 311
- Kapitel 312
- Kapitel 313
- Kapitel 314
- Kapitel 315
- Kapitel 316
- Kapitel 317
- Kapitel 318
- Kapitel 319
- Kapitel 320
- Kapitel 321
- Kapitel 322
- Kapitel 323
- Kapitel 324
- Kapitel 325
- Kapitel 326
- Kapitel 327
- Kapitel 328
- Kapitel 329
- Kapitel 330
- Kapitel 331
- Kapitel 332
- Kapitel 333
- Kapitel 334
- Kapitel 335
- Kapitel 336
- Kapitel 337
- Kapitel 338
- Kapitel 339
- Kapitel 340
- Kapitel 341
- Kapitel 342
Die Geschichte der Brüder Juro und Goro und der Kurtisane Tora Gozen
1
Die Kirschen blühen über dem lauten Frühlingsbache, und Rache für den Vater rufen die Gebirgsechos von Hakone.
Rache rief der Mond in den Kirschenbäumen über dem Dache; Rache rief selbst am Weg ein schneeweiß Büschel der Waldanemone.
»Rufen meine Schritte auf allen Dielen nicht stündlich Rache?« so sprach Juro zu seinem Bruder, und, seinen Bogen gespannt, ließ er Pfeile zielen,
Pfeile, lange, stahlharte, die nicht mit dem Leben spielen; und alle Pfeilspitzen senkrecht ins Schwarze der weißen Scheibe fielen.
Dort blieben sie erschüttert und dröhnend sitzen gleich Stichhieben, und Juro begann seinen Bogen, den starken, wie einen Gott der Rache ehrfürchtig zu lieben.
Goro, sein Bruder, die Lanze in der Faust, war wie die Papierscheiben, auf die sich der Mond durchpaust, blendend und weiß im Gesicht.
Er nickte stolz, und sein Speer ist gesaust, als durchbohrt er Gespenster. Und er aß nicht und trank nicht, und wie der Bruder schlief er ein Jahr nicht.
Seit zum letzten Mal die Kirsche aufblühte über dem Dache und vor seinem Fenster, kämpft er, übt sich im Lanzenwurf auf der Pirsche, tötet und ficht.
Beide Brüder, von Rache durchdrungen, den Vatermörder zu finden, halten sich jetzt wie zwei verwachsene Äste eines Baumes, die sich umwinden.
Und sie schwören den Bergen von Hakone, die nie verschwinden, sie wollen rächen, noch eh' dieser Sommer verflogen, mit Pfeilen und Bogen,
Mit Lanze und Schwert. Und beide, Juro und Goro, bewehrt und gerüstet, sind ausgezogen.
2
Kudo Suketsune hatte damals hitzig beim Gastmahl getötet im Trunk. Juros und Goros Vater lag leblos vor ihm gleich einem Wurzelstrunk.
Des Gemordeten Festgewand war zerfetzt, die Strohdiele von klebendem Blut gerötet, und alle Gäste flohen entsetzt.
Und der Gemordete wurde von Kudos Dienern verscharrt ohne Prunk. Der Mörder Kudo Suketsune lachte darnach, wie ein Zedernast knarrt,
Rief Tora Gozen, die Kurtisane, zum Tanzen und hat ihr ein Lied geflötet. Aber Tora sah Kudo durchdringend, als wär' sie ein Spiegel, an,
Daß ihm eisiger Schweiß auf der Stirn gerann und Kudo seine Flöte zerbrach. Er jagte Tora aus seinem Gemach;
Und dieweil er sich besann, war ihm, als regnete Blut auf sein Dach.
3
Juro und Goro gehen, den Vater zu rächen, bewaffnet im Abendstaub über fallendes Herbstlaub, und kommen zu Oizo heran.
Dort zünden eben die Mädchen die Papierlampen vor den Teehäusern an. Aber der beiden Brüder Augen und Ohren haben nicht hingeschaut, sie sind ohne Laut wie das Herbstlaub,
Sie sind wie die Schlafenden taub. Tora Gozen, die schöne Kurtisane, mit Reismehl geschminkt, rosig wie der Feuerberg Fushi im Abendschnee, lächelnd den Brüdern winkt.
Sie sitzt im Teehaus hinter dem Gitter im Erdgeschoß und sieht Goro an, den sie ins Herze schloß. Und sie bittet noch in derselben Stund'
Heimlich im Geist seinen Mund, daß er kommt und Tee bei ihr trinkt. Goro, der junge, in dessen Armen Speer bei Speer im Abendlicht blinkt,
Eh' er sich noch besinnt, spricht seine Zunge: »Höre, mein Durst ist groß, Bruder Juro, teurer Rache Genoß, laß uns ins Teehaus eintreten!
Wir wollen uns stärken noch heute nacht, und morgen am Mittag sei die Rache, die wir wohl bedacht, dem Vater und allen Göttern gebracht.«
Juro hatte die Mantelkappe tief übers Gesicht heruntergezogen, und Tora konnt ihn nicht sehen. Juro nickt, und die beiden Brüder gehen ins Teehaus.
Und Goro sieht Tora am Gitter dort stehen. Da werden des durstigen Goro Augäpfel, die vorher tot, wie tauendes Eis im Abendrot, und sie müssen heiß das Mädchen betrachten.
Aber sein Bruder Juro, tief unterm Mantel versteckt, geht über die Schwelle ins Haus, ohne auf Tora zu achten. Im Obergemach streckt sich Juro aus, schläft ein und schläft Stunden;
Und als er nach Mitternacht aufgewacht, hat er sich im Dunkel allein gefunden. Dicht nebenan, hinter papierener Wand, hört er ein Mädchen seufzen,
Und ihr Seufzen kein Ende fand, bis Juro aufstand, die Schiebetüre zog und sah durch die offenen Wände ein Mädchen drinnen bei einer Lampe,
So schön, daß ihm das Blut ins Gesicht flog und sein Herz wie ein Feuerberg dastand. Er fragte nicht nach ihrem Leide und reichte dem Mädchen nur die Hand
Und ließ sich nieder dicht bei ihrem blumigen Kleide. »Bleibst du jetzt?" fragte das Mädchen und hob ihr verweintes Gesicht, und der Puder ihrer Wangen lag weiß auf ihrer scharlachnen Ärmelseide.
»Ich bleibe!" nickt Juro, verwundert, daß die Schöne vertraut zu ihm spricht, als sind sie seit Stunden bekannt. Dann aber hat das Mädchen sein Gesicht Juro voll zugewandt.
Sie weicht zurück, wie ein Ertrinkender ohne Land, sieht ihn an, als ob sie vergleicht, und ist plötzlich aufschreiend fortgerannt.
Juro sitzt staunend am Boden allein, sieht ins Kohlenbecken hinein; da tritt Goro ein. Kaum sieht Goro seinen Bruder im Lichtschein,
Ruft er aus und stürzt nieder: »Hilf, Bruder, hilf, mein Blut will vergessen, laß uns eilen, dies Haus ist von Dämonen besessen!
Ich kann mich kaum mehr besinnen, – was wollten wir morgen erleben? Ich kann meine Waffen, den Speer, die Rüstung, den Helm nicht mehr heben!
Bruder Juro, trage mich fort aus dem Haus, ich bin wie ein Knabe, so schwach bin ich worden, seit ich den Schatten von Tora Gozen mit meinem Schatten gestreift nur habe.
Ich habe Tora noch nicht berührt, ich habe nur ihren Schatten durchs Gitter auf meinen Schatten fallen gespürt.
Ich bin durch die Nacht gerannt und wollt' meinen Leib zerbrechen, Bruder Juro, ich weiß nicht mehr: wen wollten wir rächen?
Ich hebe keine Lanze mehr auf, ich bin schwach wie der Schaum auf den Frühlingsbächen; ich weiß keine Namen mehr, ich kann nur noch Toras Namen sprechen.«
Da öffnet sich langsam die Schiebewand, und Tora steht am papierenen Rahmen, – dieselbe, die vorher bei Juro gesessen.
Ihre Augen messen die beiden Brüder, als wollte sie Bücher aus ihnen lesen, und ihre Augen wurden müder und müder, als ob sie aus weiter Ferne ans Licht herkamen.
Aber sie tritt nicht ein, nur ihre Hände schieben, wie zwei Brüder im Verein, über die Schwelle ein Kästlein. Dann scheinen die Hände ihr ganz zu erlahmen.
Sie zieht sich zurück, sie seufzt und schiebt die Türe in ihren Rahmen. Sie ist verschwunden, und die Brüder erkennen im Kästlein am Boden einen Frauenhandspiegel, einen metallenen, runden.
Sie betrachten erstaunt das polierte Metall und finden beide im Spiegellicht zweimal zugleich ein und dasselbe Gesicht. Zweimal dasselbe Gesicht sieht ihnen entgegen, und verwundert jeder der Brüder spricht:
»Will der Spiegel uns necken? Zwei sehen hinein, und nur einer ist zweimal darin zu entdecken.« – Verwundert denken die Brüder nach, und gemach versteht ihr erstaunter Verstand:
Zweimal der gleiche Gedanke, dieselbe Rache, dieselbe Liebe in ihren Gesichtern sich fand, so daß sie wie Eier sich ähnlich geworden und nicht voneinander zu kennen.
Und nur eine, die einen von beiden liebte, die konnte die Zwillingsgesichter trennen.
4
Im nachtdunkeln Jagdgrund, vom Feuerberg Fushi rot erhellt, hat der Schogun von Joritomo sein Jagdlager hingestellt;
Auch Kudo Suketsune war als Gast eingeladen und hatte im Lager ein prächtig Gezelt. Das Wild war mager;
Man tat sich die Zeit mit Spielen und Essen und Trinken verjagen; da erscheint am Waldrand im Abend eine Frauensänfte mit Trägern, die sich nicht näher wagen.
Und der Schogun ließ fragen: »Wir sehen aus den Farben der Sänfte, daß ihre Träger uns eine Kurtisane wie ein Geschenk der Götter hertragen.
Wir lassen sagen, die Schöne möchte heut abend abstehen vom Weiterreisen und unsre Augen und Ohren unter den Fackeln auf dem Rasen mit ihren Liedern und ihrem Tanzschritt speisen.«
Da tat man alle Fackeln anblasen, und dann ließ sich unter den Bäumen und überm feuerroten Rasen, wie der Mond überm Rauch,
Das weiße Antlitz von Tora Gozen anschauen, sie, die schönste der tanzenden Frauen, sie, die zart ist wie auf einem Spiegel ein Atemhauch.
Sie ist den Zuschauern erschienen wie ein Abendsegel im Abendwind, faltenlos und weiß, ein Segel, das seinen Schein leis in die Seewelle goß
Und hat ein zweites Leben in der Welle spiegelndem Augenkreis. Und Tora wiegt sich in der Fackelhelle wie eine Flamme, vom Rasen aufgeschossen.
Aber mehr als ihr Lächeln entzückte ihr Seufzen, das sie mitten im Tanzen ausgestoßen. Breit unter des Schoguns Schranzen saß Kudo Suketsune in Kleiderpracht.
Er freute sich, Tora Gozen wiederzusehen, und verlangte sie gleich vom Schogun für die Nacht. Tora scheint für ihn nur zu tanzen, als hätt' sie heut nur für ihn sich gekleidet.
Und immer näher sie tanzt und tanzt an das Licht und tanzt Suketsune dicht unter die Augen, und da ist es, daß ihr Seufzen spricht, wie eine, die durstet und leidet.
Ihr Schatten sich über den Zuschauerraum wie ein Kreisel dreht, als ob, hell und dunkel und fackelheiß, ihr Blut, rund im Kreis, schnell über die Stirnen der Männer geht.
Aber dicht vor Suketsune hält sie den Blick gesenkt, und der Fächer, den sie über ihn hin wie eine runde, rote Blume schwenkt,
Der Fächer fällt aus der Hand und fliegt Suketsune leicht in den Schoß, wie mit Absicht geschenkt.
Der will lächeln, – die Luft zischt, ein Pfeilstoß blinkt, ein Bogen pfeift; und vom Tod weiß und vom Fackellicht rot gestreift, sinkt Suketsune zum Rasen, eh' noch sein Gedanke vom Fächer schweift.
Zugleich stürzt von rückwärts vom Walde über des Lagers Schranke und über die Rasenhalde, an Kudo vorbei, eine surrende Lanze,
Und Tora Gozen, durchbohrt, fällt ohne Schrei, zum Tode getroffen, im Tanze.
Aufwirbeln die Menschen und Schatten, Zuschauer und Diener, Soldaten und Wachen, sie schleppen entwaffnet totbleich einen Mann vom Wald zu der Fackeln Mitte heran.
Sie trafen ihn liegend, verblutend an einem Harakirischnitte, am Waldrand auf einem Baumast, das Auge verglast, vom Tanzplatz fern nur zehn Schritte.
Man legt den Toten zu beiden Leichen unter die flatternden Fackeln hin, wo die drei Toten unter den roten Flammen den roten Lebenden gleichen.
Man findet und bindet dann noch einen Mann, angewurzelt im Gras, wie ohn' Lebenszeichen, als konnt' er nicht mit seinen Speerstangen, die seine Hände umschlangen,
Vor den drei Toten am Feuer entweichen. Erst als man ihn in den Fackelkreis brachte, der Mann tief seufzend erwachte.
Und als man ihm den toten Suketsune zeigte, der Mann am ganzen Leib lachte. Und als man ihm Juro und Tora wies,
Da war es, als ob man sein Herz ausblies. Und Goro nie mehr einen Laut dann im Kerker und keinen Laut unter dem Beil ausstieß.