type | poem |
author | Max Dauthenday |
title | Die geflügelte Erde |
publisher | Albert Langen |
printrun | Drittes bis fünftes Tausend = Zweite Auflage, 1922 |
editor | bruce.welch@gmx.de |
year | 1922 |
firstpub | 1910 |
corrector | reuters@abc.de |
sender | bruce.welch@gmx.de |
created | 20130726 |
Navigation:
- Kapitel 234
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
- Kapitel 152
- Kapitel 153
- Kapitel 154
- Kapitel 155
- Kapitel 156
- Kapitel 157
- Kapitel 158
- Kapitel 159
- Kapitel 160
- Kapitel 161
- Kapitel 162
- Kapitel 163
- Kapitel 164
- Kapitel 165
- Kapitel 166
- Kapitel 167
- Kapitel 168
- Kapitel 169
- Kapitel 170
- Kapitel 171
- Kapitel 172
- Kapitel 173
- Kapitel 174
- Kapitel 175
- Kapitel 176
- Kapitel 177
- Kapitel 178
- Kapitel 179
- Kapitel 180
- Kapitel 181
- Kapitel 182
- Kapitel 183
- Kapitel 184
- Kapitel 185
- Kapitel 186
- Kapitel 187
- Kapitel 188
- Kapitel 189
- Kapitel 190
- Kapitel 191
- Kapitel 192
- Kapitel 193
- Kapitel 194
- Kapitel 195
- Kapitel 196
- Kapitel 197
- Kapitel 198
- Kapitel 199
- Kapitel 200
- Kapitel 201
- Kapitel 202
- Kapitel 203
- Kapitel 204
- Kapitel 205
- Kapitel 206
- Kapitel 207
- Kapitel 208
- Kapitel 209
- Kapitel 210
- Kapitel 211
- Kapitel 212
- Kapitel 213
- Kapitel 214
- Kapitel 215
- Kapitel 216
- Kapitel 217
- Kapitel 218
- Kapitel 219
- Kapitel 220
- Kapitel 221
- Kapitel 222
- Kapitel 223
- Kapitel 224
- Kapitel 225
- Kapitel 226
- Kapitel 227
- Kapitel 228
- Kapitel 229
- Kapitel 230
- Kapitel 231
- Kapitel 232
- Kapitel 233
- Kapitel 234
- Kapitel 235
- Kapitel 236
- Kapitel 237
- Kapitel 238
- Kapitel 239
- Kapitel 240
- Kapitel 241
- Kapitel 242
- Kapitel 243
- Kapitel 244
- Kapitel 245
- Kapitel 246
- Kapitel 247
- Kapitel 248
- Kapitel 249
- Kapitel 250
- Kapitel 251
- Kapitel 252
- Kapitel 253
- Kapitel 254
- Kapitel 255
- Kapitel 256
- Kapitel 257
- Kapitel 258
- Kapitel 259
- Kapitel 260
- Kapitel 261
- Kapitel 262
- Kapitel 263
- Kapitel 264
- Kapitel 265
- Kapitel 266
- Kapitel 267
- Kapitel 268
- Kapitel 269
- Kapitel 270
- Kapitel 271
- Kapitel 272
- Kapitel 273
- Kapitel 274
- Kapitel 275
- Kapitel 276
- Kapitel 277
- Kapitel 278
- Kapitel 279
- Kapitel 280
- Kapitel 281
- Kapitel 282
- Kapitel 283
- Kapitel 284
- Kapitel 285
- Kapitel 286
- Kapitel 287
- Kapitel 288
- Kapitel 289
- Kapitel 290
- Kapitel 291
- Kapitel 292
- Kapitel 293
- Kapitel 294
- Kapitel 295
- Kapitel 296
- Kapitel 297
- Kapitel 298
- Kapitel 299
- Kapitel 300
- Kapitel 301
- Kapitel 302
- Kapitel 303
- Kapitel 304
- Kapitel 305
- Kapitel 306
- Kapitel 307
- Kapitel 308
- Kapitel 309
- Kapitel 310
- Kapitel 311
- Kapitel 312
- Kapitel 313
- Kapitel 314
- Kapitel 315
- Kapitel 316
- Kapitel 317
- Kapitel 318
- Kapitel 319
- Kapitel 320
- Kapitel 321
- Kapitel 322
- Kapitel 323
- Kapitel 324
- Kapitel 325
- Kapitel 326
- Kapitel 327
- Kapitel 328
- Kapitel 329
- Kapitel 330
- Kapitel 331
- Kapitel 332
- Kapitel 333
- Kapitel 334
- Kapitel 335
- Kapitel 336
- Kapitel 337
- Kapitel 338
- Kapitel 339
- Kapitel 340
- Kapitel 341
- Kapitel 342
Die Hure der sieben Meere
Als der Dampfer von Singapore in die Meerwildnis weiterrannte, nannte von dieser Stund' ab ein jeder Mund eine spanische Dame an Bord
Und pries sehr die wundervolle Unbekannte, die sich eingeschifft hatte mit der Reisenden neuem Heer. Die Herren der ersten Klasse bildeten Spalier an den Deckbarrieren der zweiten,
Um die Dame mit kreuz und queren Blicken zu beehren. Und von allen Seiten tat man sich um ihren Anblick streiten.
Ein italienischer Baron, den ich schon vom Roten Meer her kannte, stellte mich bald der Spanierin vor, deren Name bald lauter als der Schiffsmaschinen Rumor von Ohr zu Ohr rannte.
Sie, die alle Blicke wie ein Meerwunder bannte, geschmeidig und zierlich kam sie daher, ungewiß angefaßt von ihrem dünnen Spitzengewirr,
Das sie in Hast mit den feinen Knieen im Gehen fast zerriß; und sie machte das Meer irr. Sie tat vergnügt viel unnütze Dinge,
Liebte vor allem meine Ceylonringe, zeigte die Kette der feinen Zähne, biß den Saum ab von ihrem kleinen Taschentuch und ließ nach sich ein Gemisch von Garten- und Tiergeruch.
War schmal und fast unscheinbar anzusehen, aber ihre Blicke konnten dir nachsehen, flammig und wild, wie die Augäpfel von einem feuervergoldeten Bronzebild.
Ein jeder hinter dem Schimmer von ihrem weißen Atlasschuh rannte. Immer, als ob sie lichterloh brannte, ließ sie die Leute hinter sich stehn, wie rotbeschienen,
Und alle Herren zeigten ihr offen erhitzte Mienen. Ihr Haar war gewichtig schwer und sehr schwarz, und neben ihrem Haar her wurde fast hellblau das schieferfinstere Meer.
Und die Augen dieser wunderbaren Frau sagten: »Ich will nicht ehrlich erscheinen, ich will offen mit allen Gesichtszügen sagen: Ich will nichts taugen,
Will begehrlich und zugleich beschwerlich denen werden, die meinen, man müßte lügen. Wenn ich auch keine Seligkeit erbe, dagegen läßt sich nichts machen.
Mein Gewerbe ist, der Männer Leidenschaften anzufachen. Ob ich nütze oder verderbe, das scheint mir gleichgültig, wie mein Lachen, mit dem ich einmal reuelos sterbe.«
Und wenn sie so gesprochen, riß sie ihren Kopf zurück in den schlanken, freien Nacken und ließ die Knöchelreihen ihrer Finger ungeduldig knacken.
Sie war schon auf allen Meeren gereist als die Geliebte von hundert Abenteurern und Millionären. Sie konnte erzählen, daß sie auf jedem Meer anders heißt,
Wie ein feuerfangender Geist, den sich alle Zonen wandelbar wählen. Sie machte kein Hehl aus dem Redefluß ihrer Gedanken und sprach ohne Schranken als der fünf Weltteile Venus
Vom Morgen bis zum Abend und vom Abend bis zum Morgen vom Liebesgenuß. Es war, als hätt' ich in ihr im Weltgewander den Dolmetscher aller Sprachen und aller Sinneslust getroffen.
Sie sprudelte alle Weltidiome durcheinander, die schlechten und die besten, und ihr Blut war wie ein Wein, zusammengegossen aus hundert Resten.
Eines Abends sprang sie frisch mit Dolch und dämonischen Gesten zum spanischen Tanz auf den Tisch, und dann, war der Tanz gar, wurde sie schillernd kalt
Und unnahbar, wie eine Fischschuppengestalt, und sprang fort ohne Gruß und Wort und war gleich darauf wieder da und hat ihr Leben gemalt,
Wurde gleichgültig alt für einen Augenblick, und als hätte das Meer ihr Geschick in Gewalt, hat sie oft trotzig über den Schiffsrand fort stumm und leidenschaftlich die Fäuste geballt.
Sie hatte so viel geliebt, als es Wellen auf den Weltmeeren gibt, und sie sagt', ihr Herz in der Brust sei wie durchsiebt. Sie fühlte nichts mehr und mußte doch lieben.
Nur die Gewohnheit der Lust ist ihr übrig geblieben, und der Handelsgeist, den sie mit der Liebe zeitlebens getrieben,
Wenn sie, dreist sich verhandelnd und verwandelnd, von Erdteil zu Erdteil gereist. Aber mehr als die Lust einer kecken Liebe liebte sie jetzt den Liebesschrecken.
Mit Opium, mit Haschisch versuchte sie aus dem Wust ihrer Gefühle ein Gefühl zu wecken, und für einen Backschisch, sagte sie, brächte sie sich noch einmal um, als Unterhaltung zum Nachtisch.
Sie tanzte und plauderte unüberlegt, ohne Besinnen, am Abend hinter den Kabinen am Backbord. Zur Zeit, wenn die Tropensterne, herausfordernd wie Freier, am Himmel erschienen,
Dann wurde ihre Haut wie Honig so gelb und ihre Augen groß wie dunkle Flecken, die sich im Frühjahreis zeigen aufgetaut. Und ihre Zunge ward lebhaft wie summende Bienen.
Und der Schaum unten am Schiff hat gegafft, und das Schiff ging still auf sein Ziel durch den leeren Raum, glatt durch die Nacht wie auf Schienen.
Aber diese Frau stellte die Augen im Lachen schief und sprach entfacht und lebte über aller Zeit und rief der Männer Geist heran von weit und breit
Und weckte eine Begehrlichkeit mit ihren zwanglosen Gesten; die war nicht zu bändigen, und das Weib mußte sich aushändigen dem Erstbesten zu Orgien, die glichen Totenfesten.
Denn mit den Resten ihrer Gefühle erlebt sie nur noch von der Liebe der Welt die fressenden Blitze der Tropenschwüle und sieht sich von den Begehrlichen wie von Gespenstern umstellt.
Sie fühlt sich bei Gewittern vom Himmel verfolgt. Sie flieht, sagt sie, in Singapore aus ihrem Haus in den Garten, aus dem Garten ins Haus, weil selbst ihre Haut die Blitze noch anzieht.
Sie wechselt die Kleider, weil ihr das Kleid im Gewitter graut, weil sie dem eigenen Kleid nicht mehr traut. Vor ihrem Gesicht fraß der Blitz einmal ihr Gewand,
In dem sie eben noch aufrecht stand, und das sie von sich geschleudert hatte im Garten mit ängstlicher Hand, weil ihr jeder Blitz nachlief wie eine feurige Ratte.
Und im Arm des Geliebten zur Nacht wird sie lahm vor dem Geisterschwarm, der im Dunkel durchs Türbrett bricht, vor dem Licht, das hereinwallt, und das zur Gestalt wird mit mächtigem Haar,
Die näher schwamm, die leuchtend zum Spiegel tritt und sich kämmt mit der Hure Kamm. –
Ungedämmt ihr Lebensschauder war und ihr Geplauder gierig und ungehemmt, und damit sie weinen kann, muß sie auch dichten,
Schreibt ihre Romane und Geschichten auf und läßt dabei ihren erlösenden Tränen und ihrem Lebenswahne freien Lauf.
Dieses Weib, mit ihren sieben und mehr Gesichten, das ich hier beschrieben, tanzte wie ein Wetterleuchten Tag und Nacht vor meinen Augen, um meinen Leib,
Solange wir durchs chinesische Meer hintrieben. Aber mein Heimweh und meine Sehnsucht nach meiner Geliebten blieben wie das Schiff in stetem, gleichem Gange,
Und keines von der Spanierin sieben Gesichtern mein Herz herrief, kein Atemzug von mir ihrer Feuerspur nachlief,
Und ich sah auf die schöne Frau, auf ihre Haut im gelben Honigschimmer, immer so fern, wie am Nachthimmel ein jeder horchende Stern.
Und es fielen sich unsere Blicke kaum an, wie die Tropfen vom Seeschaum, der schnell zerrann.
Ich hörte auf die Herde ihrer Worte, sah auf ihre gereizte Gebärde
Und fühlte mich nur in meinem Heimweh als ihres zerschlagenen Geistes Gefährte.