type | legend |
author | Karl Simrock |
year | 1878 |
publisher | Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung |
address | Stuttgart |
title | Die Edda |
pages | I-VII |
created | 20031015 |
sender | gerd.bouillon@t-online.de |
firstpub | 1851 |
Navigation:
- Kapitel 26
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
- Kapitel 152
22. Sigurdharkvidha Fafnisbana fyrsta edha Grîpisspâ.
Das erste Lied von Sigurd dem Fafnistödter
oder
Gripirs Weißagung.
Gripir hieß ein Sohn Eilimis, der Hiördis Bruder. Er beherschte die Lande und war aller Männer weisester; auch wust er die Zukunft. Sigurd ritt allein und kam zur Halle Gripirs. Sigurd war leicht erkennbar. Vor dem Thor der Halle kam er mit einem Mann ins Gespräch, der sich Geitir nannte. Da verlangte Sigurd von ihm Bescheid und sprach:
Wie heißt, der hier die Halle bewohnt? |
||
|
||
Gripir heißt der Herscher der Männer, |
||
|
||
Ist der hehre Fürst daheim im Land? |
||
|
||
Der gute König wird Geitirn fragen |
||
|
||
Sigurd heiß ich, Sigmunds Erzeugter; |
||
Da ging Geitir Gripirn zu sagen: |
||
Aus dem Gemach ging der mächtige Fürst |
||
Sie begannen zu sprechen, und sagten sich Manches, |
||
|
||
Du wirst der mächtigste Mann auf Erden, |
||
|
||
Laß, Fürst, erfahren genauer als ich frage, |
||
|
||
Zuvörderst erfichst du dem Vater Rache |
||
|
||
Sag, edler König, mir Anverwandter, |
||
|
||
Du fällst allein den gefräßigen Wurm, |
||
|
||
Schätze gewinn ich, wenn so mir gelingt |
||
|
||
Finden wirst du Fafnirs Lager, |
||
|
||
Noch sollst du dem Fürsten in freundlicher Rede, |
||
|
||
Auf dem Felsen schläft die Fürstentochter |
||
|
||
Die Brünne brach, nun redet die Braut, |
||
|
||
Sie wird dich Reichen Runen lehren, |
||
|
||
Nun laß es gelungen sein, gelernt die Stäbe, |
||
|
||
Du wirst zu Heimirs Behausung kommen, |
||
|
||
Nun schafft mir Sorge das Wort, das du sagtest, |
||
|
||
Mir lag der Lenz deines Lebens |
||
|
||
Auf Erden ahn ich den Andern nicht, |
||
|
||
Nicht Laster liegen in deinem Looße, |
||
|
||
Trennen, seh ich, muß sich nun trauernd |
||
|
||
Nun will ich Sigurden Alles sagen, |
||
|
||
Nicht reizen will ich dich, reicher König, |
||
|
||
Eine Maid ist bei Heimir, herlich von Antlitz, |
||
|
||
Was mag mir schaden, ob schön die Maid |
||
|
||
Schier alle Freude führt dir dahin |
||
|
||
Was lindert das leidige Looß dem Sigurd? |
||
|
||
Ihr werdet euch alle Eide leisten, |
||
|
||
Wie so denn, Gripir? Sage mir an. |
||
|
||
Das wirst du Fürst, durch fremde Tücke; |
||
|
||
Schließ ich Verschwägerung mit Giukis Geschlecht |
||
|
||
Grimhild wird dich gänzlich bethören: |
||
|
||
Meinthaten geschehen, das merk ich wohl: |
||
|
||
Ihr werdet euch alle Eide leisten, |
||
|
||
Warum thun wir das? Warum tauschen |
||
|
||
Du hast nun Gunnars Gang und Gestalt; |
||
|
||
Das Schlimmste scheint mir, Sigurd gilt dann |
||
|
||
Liegen wirst du, Lenker des Heers, |
||
Zumal werden beide Bräute vermählt, |
||
|
||
Wird gute Gattin Gunnar erwerben, |
||
Wie mag zur Freude noch frommen darnach |
||
|
||
Dir gedenkt der Eide, must dennoch schweigen. |
||
|
||
Was wird zur Buße der Brynhild genügen, |
||
|
||
Die Grimme geht dem Gunnar sagen, |
||
|
||
Wie ergeht das, Gripir? Gieb mir Bescheid. |
||
|
||
Aus Herzensharm wird die hehre Frau |
||
|
||
Wird ihrem Reizen der rathkluge Gunnar, |
||
|
||
Der Gudrun vergeht vor Grimm das Herz, |
||
Dir bleibt der Trost, Gebieter der Heerschar, |
||
|
||
Heil uns beim Scheiden! Das Geschick bezwingt man nicht. |