type | poem |
title | Die Blumen des Bösen |
author | Charles Baudelaire |
translator | Therese Robinson |
publisher | Georg Müller Verlag |
address | München |
year | 1925 |
sender | reuters@abc.de |
created | 20040730 |
pfad | /baudelai/blumen/book.xml |
Navigation:
- Kapitel 62
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
- Kapitel 152
- Kapitel 153
- Kapitel 154
- Kapitel 155
- Kapitel 156
- Kapitel 157
- Kapitel 158
Einer Madonna
Ex-Voto in spanischem Geschmack
Aus meinem tiefen Leid will den Altar ich bauen,
Verborgenen Altar, dir höchste aller Frauen,
In einer Nische tief im Herzensgrund versteckt,
Wo ihn kein eitler Wunsch, kein Spott der Welt entdeckt.
Die Wölbung sei von Gold und von Azur bespannen.
Dort ragt dein Bildnis hoch, ernststaunend und versonnen.
Der Ferse Gitterwerk aus edelstem Metall
Mit Reimen übersät, hellfunkelnd wie Kristall,
Flecht' ich zum Diadem, das leuchtet wie die Sonne.
Aus meiner Eifersucht, o sterbliche Madonne,
Wird eines schweren, starren Mantels Pracht,
Barbarisch ausgeschmückt, gefüttert mit Verdacht,
Der einem Panzer gleich umschliesst des Leibes Blühen,
Drauf keine Perlen, doch all meine Tränen glühen.
Mein Sehnen ist das Kleid, das zitternd dich umfängt,
Das wellengleich sich hebt und wellengleich sich senkt,
Sich wiegend auf den Höhn, im Tale Ruh geniessend,
Den weiss und rosigen Leib in sanftem Kuss umschliessend.
Die Ehrfurcht ist der Stoff des schweren Seidenschuhs,
Der demutvoll sich schmiegt um deinen Götterfuss,
Ihn sanft und weich umfängt in zärtlichem Gebaren,
Den treuen Abdruck mir des Fusses zu bewahren.
Wenn ich trotz aller Kunst und List, die ich ersann,
Dir nicht den Silbermond als Schemel geben kann,
Leg ich die Schlange, die mein Innerstes zerrissen
Zu Füssen dir, dass du mit deinem sieggewissen
Und königlichen Stolz das Ungetüm zertrittst,
Das ganz von Hass geschwellt, den giftigen Geifer spritzt. –
Um dich, o Königin, stehn glühend meine Schmerzen,
Wie auf dem Hochaltar die schlanken Weihekerzen,
Ihr Widerschein besternt der blauen Wölbung Wand,
Zu dir ist immerdar ihr strahlend Aug' gewandt.
Und wie die Wünsche dich umschmeicheln und umschwirren,
Wird alles Weihrauchduft und Benzoe und Myrrhen,
In heiligen Dämpfen hebt mein stürmisch dunkler Geist
Zu deinem Gipfel sich, den ewiger Schnee umgleisst.
Dass ganz Mariens Bild du mögest gleich erscheinen,
Muss ich die Grausamkeit der heissen Liebe einen.
Komm, schwarze Wollust, wähl' Todsünden sieben aus!
Ich, feiger Henkersknecht, schmied' sieben Schwerter draus,
Geschliffen blank und scharf; und wie im Gaukelspiele
Wähl' ich dein Lieben mir, dein tiefstes Ich zum Ziele,
Und stosse fühllos zu, – wild zuckst du auf im Schmerz –
Ich traf dein schluchzendes, dein blutend Menschenherz.