Textsuche bei Gutenberg-DE:
Startseite
Genres
Neue Texte
Alle Autoren
Alle Werke
Lesetips
Shop
Information
Datenschutz
Impressum
Autoren A-Z:
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle
Achim von Arnim: Des Knaben Wunderhorn / II. Band - Kapitel 43
Quellenangabe
type | poem |
booktitle | Des Knaben Wunderhorn Bd. II |
author | Achim von Arnim und Clemens Brentano |
year | 1987 |
publisher | Philipp Reclam jun. |
address | Stuttgart |
isbn | 3-15-001250-3 |
title | Des Knaben Wunderhorn / II. Band |
pages | 7 |
sender | gerd.bouillon@t-online.de |
firstpub | 1805 |
Schließen
Navigation:
- Kapitel 43
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
- Kapitel 152
- Kapitel 153
- Kapitel 154
- Kapitel 155
- Kapitel 156
- Kapitel 157
- Kapitel 158
- Kapitel 159
- Kapitel 160
- Kapitel 161
- Kapitel 162
- Kapitel 163
- Kapitel 164
- Kapitel 165
- Kapitel 166
- Kapitel 167
- Kapitel 168
- Kapitel 169
- Kapitel 170
- Kapitel 171
- Kapitel 172
- Kapitel 173
- Kapitel 174
- Kapitel 175
- Kapitel 176
- Kapitel 177
- Kapitel 178
- Kapitel 179
- Kapitel 180
- Kapitel 181
- Kapitel 182
- Kapitel 183
- Kapitel 184
- Kapitel 185
- Kapitel 186
- Kapitel 187
- Kapitel 188
- Kapitel 189
- Kapitel 190
- Kapitel 191
- Kapitel 192
- Kapitel 193
- Kapitel 194
- Kapitel 195
- Kapitel 196
- Kapitel 197
- Kapitel 198
- Kapitel 199
- Kapitel 200
- Kapitel 201
- Kapitel 202
- Kapitel 203
Alte Prophezeihung eines nahen Krieges,
der aber mit dem Frühling endet.
(Badische Wochenschrift 1806. S. 256.)
Es wird am Sankt Mattheus Tag Die Sonne treten in die Wag', Des sey die Armuth recht beklagt; Der Friede wird ihr abgesagt, Und auch darzu dem ganzen Land. Der alte Feind ist wohl bekannt, Er zieht daher von Mitternacht, Mit großer Heereskraft und Macht, Quartier macht ihm ein wild Gesind, Der kalte Regen der rauhe Wind, Dann flüchte jeder in die Gruben Kartoffeln, Kraut, gelb, weiße Ruben. Mit Erd soll man die Reben decken, Wenn Frosch und Mücken sich verstecken; Wenn Kröt und Natter sich verkrochen Dann wird der wilde Feind anpochen. Vor ihm wird Storch und Schwalbe fliehen, Der tapfre Kranich weiter ziehen, Sein Vortrab kömmt mit kalten Reifen, Dann soll das Volk zur Rüstung greifen, Schnell Fenster und auch Ofen flicken, Die Stuben verstreichen und verzwiken, Die Thür mit Tuch und Filz beschlagen, Die Federbetten herbei auch tragen, Das Dach mit Stroh und Ziegel bessern, Kein Krebs mehr fangen in Gewässern, Kein G'sell und Bub soll bei Ungnaden Sich fürder mehr im Flusse baden. Den Lustgärtnern wird abgesagt, Barfus, Hemdärmel wird verjagt, Die Nankinghosen ziehn ab zu Haufen, Die leinen Kittel auch entlaufen, Die Strohhüt sind betrübt und trauren, Und von den Dörfern knarrn die Bauren, Auf Karren leis das Holz herzu; Die Köhler halten auch kein Ruh, Sie bringen große Wagen voll Kohlen. Dann zieht der Feind ganz unverholen Daher mit kaltschneidender Luft, Wald und Heck stehn ganz in Duft, Ein Nacht schnell Wonn und Freud zerstört. Nun endlich wird das Volk empört, Das Vieh flüchten sie in die Ställ, Das Volk sich also wapnet schnell In Pelz, Rauchmützen und Filzsoken, Pelzschu, Handschu recht unerschrocken, Auch zieht es mit großem Heer Dem Winter zu thun Gegenwehr. Zähnklappern, Zittern geht da los, Husch Husch, ist ein Geschreie groß, In weiß Montur kleidt sich der Nachen, In blau die Mäuler, in roth die Nasen. Der Feind wirft einen großen Schnee, Sein Brücken schimmert auf Fluß und See, Erstickt die Fisch boshafter weis; Da haun wir Löcher in das Eis. Der Feind bringt Schollen und Wassergüß, Schwellt an mit Eises Fluth die Flüß, Thut sich die Schiffahrt gar verbitten, Dann rasseln wir einher auf Schlitten, Mit Frost wird er das Mühlwerk stellen, Aber der Müller wird ihn bald prellen, Mit Feuerhacken, und auch Schlegeln, Wird er ihn sich vom Leibe flegeln, Gießt Wasser heiß ihm auf den Pelz, Bis wieder sich sein Rad umwälz. Nachdem er ihm den Tag abbrach, Daß man kaum acht Stund mehr sah, Steckt an das Volk Talglicht und Schleißen, Den finstern Winter wegzuschweißen: Und daß wir all nicht gar erfrieren Wirds gehn ans Heizen und Feuerschüren, Die Kohlpfann muß recht scharf heran, Sich wehre tapfer jedermann. Gar leicht manch Pelz, manch Rock verbrennt, Manch Mann erfriert sich Fuß und Händ; Der Feind wird thun gar großen Zwang, Als aber die Schlacht währet lang Giebt sich das frostig Heer zur Flucht, Jeder ein warme Stube sucht. Viel wollen gar in Ofen kriechen, Andre draus nach Beut herumriechen, Für Beute ist ihnen zugeschworen Ein feuchte Nas, zwei rothe Ohren, Hat nun der Feind ganz Oberhand Und gänzlich unter sich das Land Gewaltiglich in aller Gränze, Schreibt – bald das Volk um Hülf dem Lenze, Daß er komm schnell in kurzen Tagen, Und helf den Winter weiter jagen. Da wird der Lenz bald näher gehen, Wird lassen warme Lüftlein wehen, Da wird der Winter werden schwach, Mit Schnee und Frost auch lassen nach. Der Fried kommt aus der Erde geschossen Auf Bäumen und auf Büschen sprossen, Frech werden schaun die grünen Röslein, Mit aufdrängenden grünen Gräßlein. Noch wird der Winter nicht gar fliehn, Wirds Land mit Frost noch überziehn, Und böslich nochmals überschreien: Dann bringt der Lenz zur Hilf den Mayen, Mit seinen linden warmen Lüften, Jetzt Wald, Berg, Thal erst recht erklüften, Den Winter werdens von sich schütten, Die Bäum und Hecken stehn in Blüthen, Durch Blümlein werden auf den Wiesen, Die Maienregen sich ergiessen, Es wird ganz grün in Graß und Laub, Da wird der Winter matt und taub Nehmen überwunden die Flucht. Sein Nachtrab uns noch bös heimsucht, Mit Ungewitter und kalten Reifen, Wohl gar des Maien Blüth angreifen. Dann scheint und schlägt in Siegeswonne, Mit blankem Schwerdesstrahl die Sonne, Und dann ist gar der Feind verjagt, Der Vieh und Leut hätt lang geplagt, Doch wird er drohn mit hartem Brummen, Er woll aufs Jahr schon wieder kummen. Darum so seht euch alle vor, Weil offen steht dem Feind das Thor Und sammelt alle Nothdurft ein, Der Winter dringet schon herein, Daß jeder sich des Feinds erwehr Geh er zur Ameis in die Lehr, Sie sammlet ein und leget hinter, Daß sie zu zehren hab im Winter. |