Textsuche bei Gutenberg-DE:
Startseite
Genres
Neue Texte
Alle Autoren
Alle Werke
Lesetips
Shop
Information
Datenschutz
Impressum
Autoren A-Z:
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle
Achim von Arnim: Des Knaben Wunderhorn / II. Band - Kapitel 29
Quellenangabe
type | poem |
booktitle | Des Knaben Wunderhorn Bd. II |
author | Achim von Arnim und Clemens Brentano |
year | 1987 |
publisher | Philipp Reclam jun. |
address | Stuttgart |
isbn | 3-15-001250-3 |
title | Des Knaben Wunderhorn / II. Band |
pages | 7 |
sender | gerd.bouillon@t-online.de |
firstpub | 1805 |
Schließen
Navigation:
- Kapitel 29
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
- Kapitel 152
- Kapitel 153
- Kapitel 154
- Kapitel 155
- Kapitel 156
- Kapitel 157
- Kapitel 158
- Kapitel 159
- Kapitel 160
- Kapitel 161
- Kapitel 162
- Kapitel 163
- Kapitel 164
- Kapitel 165
- Kapitel 166
- Kapitel 167
- Kapitel 168
- Kapitel 169
- Kapitel 170
- Kapitel 171
- Kapitel 172
- Kapitel 173
- Kapitel 174
- Kapitel 175
- Kapitel 176
- Kapitel 177
- Kapitel 178
- Kapitel 179
- Kapitel 180
- Kapitel 181
- Kapitel 182
- Kapitel 183
- Kapitel 184
- Kapitel 185
- Kapitel 186
- Kapitel 187
- Kapitel 188
- Kapitel 189
- Kapitel 190
- Kapitel 191
- Kapitel 192
- Kapitel 193
- Kapitel 194
- Kapitel 195
- Kapitel 196
- Kapitel 197
- Kapitel 198
- Kapitel 199
- Kapitel 200
- Kapitel 201
- Kapitel 202
- Kapitel 203
Klagred des Gott Bachus, daß der Wein
edel worden ist. 1545.
Bachus. | |
Ich bin der Gott Bachus genannt, Den guten Schluckern wohlbekannt, Die dienten mir ein lange Zeit; Die Fürsten, Herrn und Edelleut, Dazu Mönche und auch Pfaffen, Haben mit mir viel zu schaffen. Allweg hat man mit mir groß Freud, Man brauchet mich auch gegen Leid. Durch mich hat mancher viel gewagt, So er sonst war so gar verzagt, Ich thäts als frey mit Hülf und Rath, Des Weines war da früh und spat, Man sang, man sprang, man rang dazu, Durch mich hat man kein Rast noch Ruh Mit Geigen, Pfeifen, Saitenspiel, Kein Schimpf noch Scherz war mir zu viel. Ich richt auch etwan zu Unrug, Daß einer den andern weicher schlug; Und aber jetzt, zu dieser Frist, Ein ander Rüstung worden ist. Seither der Wein ist edel worden, Will er nicht mehr in gemeinen Orden, Gesellt sich stets zu großen Herren, Die allweg ohne Trauren zehren. Vor Zeiten war man wohlgemuth, Ob es schon allweg nicht war gut, Sollt einer von der Kirbin gahn, Sollt sich nicht vollgesoffen han! Und wenn der Bauer kam zu Markt, So war ihr keiner also karg, Er trank vorher ein Mäßlein Wein, Er kam oft heim beim Mondenschein, Und sang, daß die lieb Haide lacht, Er wenig an sein Schuldner dacht. Nun aber jetzt hats den Bescheid, Es ist mir wahrlich selber leid; Wie geht der Wein, lugt wie er prangt, Als wie ein Bildniß an der Wand, Und hat ein Knecht, der geht ihm nach, Ich denk er thuts nur uns zur Schmach, Er zeigt sein Helm und auch sein Schild, Und aufs gemeine Volk nur schilt, Er ist ein Herr nun mit Gewalt, Kein Mann ist jetzund also alt, Sonst bracht er große Abentheuer, Doch jetzo ist er viel zu theuer, Daß niemand ihn bezahlen kann, Er ist nicht für gemeinen Mann. |
|
Der Wein. | |
Ich laß mir das nicht zweymal sagen, Ich will hier gut Gesellen fragen. Wie sitzt ihr also traurig hier, Als wärs vor Tag und sonst noch früh? Ich will euch einen Kurzweil machen, Daß ihr allsammt müst drüber lachen. |
|
Bestlinkarg. | |
Ach edler, fester, theurer Wein, Ich wollt gern mit euch fröhlich seyn, Doch mag die Kosten ich nicht tragen, Besorg, ich darf so was nicht wagen. |
|
Jobst Weingans. | |
Ach Bestlin, wie bist du ein Mann, Ich leider nicht ein Pfenning han, Hätt ich so vieles Geld wie du, So wär bei mir kein Rast noch Ruh. |
|
Bestlinkarg. | |
Ich spar es auf für'n alten Mann, Das Saufen will ein Reichen han. |
|
Jobst Weingans. | |
Dein Lebtag hast kein guten Tag, Denn du bist karg und hast dein Klag, Leih du mir Geld und ich will saufen, Sollt morgen ich den Rock verkaufen. |
|
Bestlinkarg. | |
Zeug du nur hin, mach kein Gesicht, Ich werd dir wahrlich leihen nicht. |
|
Der arme Heinz. | |
Was zankt ihr hier, ihr losen Leut, Ihr wißt nicht um die Armuth beyd, Ich bin ein alter, kranker Mann, Mein Lebtag ich gearbeit han, Und wär mir noth, daß ich jetzt hätt' Ein Trünklein nur vorm Tode spät, Soll ich nun ein halb Mäßlein trinken, Es thut mir sehr im Seckel sinken, Trink ich ein Achttheil nur der Maaß, So machts mir kaum die Zunge naß. Ich glaub, es sey ein rechte Straf Die Gott über uns Menschen schaff, Es sey doch Gott ewig geklagt, Daß er uns mit der Theure plagt, Wir han doch leider oft getrunken, Daß wir sind unter die Bänk gesunken, Und wenn die Zech nun hat ein End, So gieng es heim dicht an die Wänd, Je einer dann des andern lacht, Wie hab ich ihn so voll gemacht; Jetzt macht der Wein sich gar zu kraus, Man säuft ihn nicht im Ganzen aus. |
|
Der Wein. | |
Ihr lieben Herrn, ihr fehlet weit, Die Herren und die Edelleut, Die saufen noch, als wärens wild, Wenn schon das Maaß ein Gulden gilt, Wärt ihr bei mir, in mancher Zech, Ihr säht wie man mir recht zuspräch. |
|
Kriegsmann. | |
Sagst recht davon, wers Geld nur hätt', Hätt ich das Geld, ichs wagen thät, Ich hab jetzund daran gedacht, Du hast mich um viel Pfenning bracht, Mir dünkt auch wohl, was du vorher Gewesen bist, der du jetzt her Mit deinen Schilden prächtig gehst, In Silber und in Gold da stehst, Und prangst mit dir, als seyst ein Fürst, Drum daß uns allweg nach dir dürst. Du weist noch wohl zu dieser Frist, Wo du vorzeit gewesen bist, Du fielst auch manchmal mit mir hin, Man schütt dich oft auch untern Tisch, Ich sah auch oft, du machst Unrug, Daß man dich aufs Diuppen schlug, Und werd ich dich wiederum treffen, So werd ich dich zum Fenster n'aus werfen. |
|
Der Wein. | |
Wenn du mich hast, so halt mich fast, Kein Geld zum Weine du mehr hast, Ich mag nicht hören euer Klagen, Ihr wißt euch gar nicht zu betragen, Wer mich will haben, muß mich zahlen, Nach allem meinem Wohlgefallen. Gen Worms zieh ich auf den Reichstag, Da ich ein große Losung hab; Bey Fürsten und bey Edelleuten Thut man mit Fingern auf mich deuten, Man thut mich in ein Prachtgeschirr, Und zieht mich allenhalb herfür. |
|
Bestlin Karg, Jobst Weingans, der Kriegsmann. |
|
Wie soll ich mich ernähren, Ich armes Bruderlein, Ich hab nicht viel zu zehren, Zu theuer ist der Wein, Es ist mir ungewohnt, Beym Wein hab ich gewohnt, Den Abend und den Morgen, Bis er ist hoch belohnt. Der Wein ist worden Ritter, Altadlich im Geblüt, Ich habe nicht gestritten, Der Wein hat mich bemüht, Nun sieht er mich nicht an, Und ist ein vornehm Mann, Den ich einst jung getreten, Und jetzt noch tragen kann. So wollt ich gern ihm singen, Doch hat mein Stimm kein Ton, Ich kanns zu Stand nicht bringen, Wenn ich den Wein so schon'; Ich kann nicht fröhlich seyn, Zu theuer ist der Wein, Muß ich denn Wasser saufen, So schlafe ich gleich ein. Kein Kurzweil ist beym Wasser, Das red ich offenbar, Bezeugs mit jedem Prasser, Die zechen durch das Jahr, Der Wein ist mir zu theur, Versauf ich Haus und Scheur, Es ist allein mein Schaden, Es giebt mir niemand Steur. |