Textsuche bei Gutenberg-DE:
Startseite
Genres
Neue Texte
Alle Autoren
Alle Werke
Lesetips
Shop
Information
Datenschutz
Impressum
Autoren A-Z:
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle
Achim von Arnim: Des Knaben Wunderhorn / II. Band - Kapitel 146
Quellenangabe
type | poem |
booktitle | Des Knaben Wunderhorn Bd. II |
author | Achim von Arnim und Clemens Brentano |
year | 1987 |
publisher | Philipp Reclam jun. |
address | Stuttgart |
isbn | 3-15-001250-3 |
title | Des Knaben Wunderhorn / II. Band |
pages | 7 |
sender | gerd.bouillon@t-online.de |
firstpub | 1805 |
Schließen
Navigation:
- Kapitel 146
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
- Kapitel 152
- Kapitel 153
- Kapitel 154
- Kapitel 155
- Kapitel 156
- Kapitel 157
- Kapitel 158
- Kapitel 159
- Kapitel 160
- Kapitel 161
- Kapitel 162
- Kapitel 163
- Kapitel 164
- Kapitel 165
- Kapitel 166
- Kapitel 167
- Kapitel 168
- Kapitel 169
- Kapitel 170
- Kapitel 171
- Kapitel 172
- Kapitel 173
- Kapitel 174
- Kapitel 175
- Kapitel 176
- Kapitel 177
- Kapitel 178
- Kapitel 179
- Kapitel 180
- Kapitel 181
- Kapitel 182
- Kapitel 183
- Kapitel 184
- Kapitel 185
- Kapitel 186
- Kapitel 187
- Kapitel 188
- Kapitel 189
- Kapitel 190
- Kapitel 191
- Kapitel 192
- Kapitel 193
- Kapitel 194
- Kapitel 195
- Kapitel 196
- Kapitel 197
- Kapitel 198
- Kapitel 199
- Kapitel 200
- Kapitel 201
- Kapitel 202
- Kapitel 203
Wunderliche Zumuthung.
(Geschichte des Lutherischen Gesangbuchs von Schmidt.
Altenburg 1707. S. 276.)
Einsmals zu Frankfurt an dem Main Viel Fürsten thäten ziehen ein, Ihrer lutherischen Religion gemäß, Nach dem Stift zu St. Barthelmäs. Als dieser Schluß ward offenbar, Vom Volk ein großer Zulauf war; Da nun ein Zeichen ward geläut, Dadurch die Predigt angedeut, Siehe, da kam ein Priester dar, Der dem Papstthum anhängig war: Trat auf die Kanzel stracks hinauf. Des wundert sich des Volkes Hauf, Thät sich doch nicht besinnen lang, Sondern fing bald an den Gesang: Nun bitten wir den H. Geist Um den rechten Glauben allermeist. Da nun der Gesang vollendet was, Das Evangelium er las, Das Volk mit Fleis solchs höret an, Doch, da ers wolt erklären dann, Woltens nicht hören überall Fingen an mit frölichem Schall: »Nun freut euch lieben Christen gemein Und laßt uns frölich springen.« Der Pfaff stand, wundert ob den Sachen, Weil man am Gesang kein End wolt machen; Da stand er und ward gleich erstart, Letzlich er halb unsinnig ward, Lief von der Kanzel ungestüm, Und ging mit großem Zorn und Grimm, Zu einem jülichschen Fürsten dar, Denn sonst noch kein Fürst drinnen war, Klagt ihm, er würd von seinem Ort Mit Gewalt, ohn Recht gedrungen fort, Und könnt sein Amt verrichten nicht, Das wollt er klagen ihm hiermit, Und sollt er ihm auf diese Klag Zeugniß geben am Jüngsten Tag. Der Fürst sprach: »Lieber Priester mein, Die Fürsten kamen überein, Daß sie wolten an diesem Ort, Anhören das Göttliche Wort, Von einem, welcher zugethan Ihrem Glauben und Religion, Solchem, der Fürsten Schluß gemein, Solt ihr nicht widerstanden sein. Zudem kömmt mir beschwerlich für, Daß ihr habt zugemuthet mir, Ich soll von dieser eurer Klag Zeugniß geben am Jüngsten Tag, Denn dort entweder werdet ihr Nicht kommen wiederum zu mir, Oder, wenn solches schon geschieht, So werd ich euch doch kennen nicht.« Hierauf lief der Pfaff davon mit Grimm, Und warf die Sanduhr ungestümm Beim Altar aufn Boden hin; Flucht und schwört mit tollem Sinn. Das Volk insgemein ob diesen Sachen, Muste des tollen Pfaffen lachen: »Nun bitten wir den heilgen Geist Um den rechten Glauben allermeist.« |