type | book |
booktitle | Der Wandsbecker Bote |
author | Matthias Claudius |
year | 1975 |
publisher | Insel Verlag |
address | Frankfurt am Main |
isbn | 3-458-31830-5 |
title | Der Wandsbecker Bote |
pages | 27 |
sender | gerd.bouillon@t-online.de |
firstpub | 1775 |
Navigation:
- Kapitel 101
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
- Kapitel 152
- Kapitel 153
- Kapitel 154
- Kapitel 155
- Kapitel 156
- Kapitel 157
- Kapitel 158
- Kapitel 159
- Kapitel 160
- Kapitel 161
- Kapitel 162
- Kapitel 163
- Kapitel 164
- Kapitel 165
- Kapitel 166
- Kapitel 167
- Kapitel 168
- Kapitel 169
- Kapitel 170
- Kapitel 171
- Kapitel 172
- Kapitel 173
- Kapitel 174
- Kapitel 175
- Kapitel 176
- Kapitel 177
- Kapitel 178
- Kapitel 179
- Kapitel 180
Auch eine Philosophie der Geschichte zu Bildung der Menschheit etc. 1774
Die Geschichte des Menschengeschlechts und der Gang Gottes mit ihm sind, wie fast alles in der Welt, ein verschlossenes Rätsel, das zu seiner Zeit auch wohl wird aufgeschlossen werden. Die Menschenkinder konnten aber bis so lange nicht Geduld haben; sie drückten am Schloß und kehrten am Schloß und kuckten ins Schlüsselloch hinein, und gaben denn ihr Videtur unmaßgeblich ab, als ob sie etwas Rechtes gesehen hätten. Nun ergibt aber die Vernunft, daß im Schlüsselloch nicht viel zu sehen ist, und also die Methode: daraus zu weissagen, etwas mißlich sei. Der Verfasser hat dies weitläuftiger erörtert und hierüber und über manches mehr, sonderlich auch über den Einfluß der Akademien, Sozietäten der Wissenschaften etc. etc. vieles gesagt, das nicht allgemein angenommen wird. Er ist überhaupt ein Fisch der gegen den Strom angeht, und will auch, was von der Erleuchtung und den Vorzügen unsers, und dem Gehalt und den Mängeln eines jeden andern Jahrhunderts und Volks gewöhnlich vorgetragen wird, nicht so alles gradezu für bares Geld annehmen.
Einige Gelehrte, die zwischen Volk und Volk, Jahrhundert und Jahrhundert richten, haben die Gewohnheit an sich, daß sie ihre eigene Einsichten und Gaben zur Elle machen, und darnach, zum Exempel das morgenländische und ägyptische Drapdor, das schöne griechische Wassergewand u.s.w. ausmessen, und eben daher ereignet sich das Milchgesichtlein, das verschiedentlich oben auf ihren Urteilen sitzt und selbstklug umherlächelt. Unser Verfasser wäre diesem Mißbrauch gern aus dem Wege gegangen.
Sein Gemälde von der Patriarchalwelt ist so geraten, daß man sich dabei des Wunsches nicht erwehren kann: es möchte doch von einer ganzen Nation wahr gewesen sein, und noch von uns und von allen Völkern wahr sein! Auch die ganze Galerie der verschiedenen Alter des Menschengeschlechts ist blendend gemalt, und die Meinung: als ob unser Geschlecht nach dem Plan Gottes seit der Patriarchenzeit immer zu größerer Vollkommenheit fortgehe, gegen die andre: daß wir nur zu einem neuen Zustande fortrücken mit dessen etwanigen Vorteilen andre Vorteile notwendig wieder verloren gehen, sehr glücklich umgesetzt worden.
Sonst aber dürfte in dem allen noch viel Ideal mit unterlaufen; denn alles, was man von Vervollkommnung oder Fortrückung und den damit verbundenen Vor- oder Nachteilen behaupten mag, kann nur sehr von ohngefähr zutreffen, weil alles was man von einem jedweden Volk und Zeitalter halb und halb weiß, immer nur von einem kleinen Ausschuß gilt.
Vielleicht ist auch gar der Plan Gottes nicht der Länge sondern der Quere nach zu suchen. Es ist nämlich die Wahrheit zu aller Zeit in der Welt gewesen, so oder anders gekleidet.
Übrigens gehört dies Büchlein zu den Gewächsen, die auf eignem Grund und Boden gewachsen sind, und der Verfasser scheint, bei einem überflüssigen Maß von Geist, ein Herz im Leibe zu haben, das wirklich zum Guten geneigt ist, und urteilt selbst: »daß das große göttliche Werk, Menschheit zu bilden, mit kleiner Eitelkeit nicht grenzen könne«.