type | fiction |
booktitle | Sämtliche Werke Abteilung I Band 6 |
author | Jean Paul |
year | 1996 |
publisher | Zweitausendeins |
address | Frankfurt am Main |
isbn | 3-86150-152-X |
title | Der Komet |
pages | 565-1036 |
created | 19990104 |
sender | gerd.bouillon@t-online.de |
Navigation:
- Kapitel 1
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
Jean Paul
Der Komet
oder
Nikolaus Marggraf
Eine komische Geschichte
Inhalt:
Erstes Bändchen
worin die Beleihung der Leser mit der Geschichte vorgeht, nämlich die Investitur durch Ring und Stab
wie der kleine Nikolaus die Menschen sehr zu lieben weiß
welches zeigt, wie unendlich viel der kleine Nikolaus war sowohl in der Wirklichkeit als in seiner Einbildung, und wie er sein eigner Papst ist und sich kanonisiert, nebst einer Schlägerei dabei
Nachschrift. Das große magnetische Gastmahl des Reisemarschalls Worble
wie Nikolaus fürstlich erzogen wird – und der Pater Josephus geheilt – und der Armgeiger de Fautle getränkt und ausgefragt
Liebschaften in die Ferne nebst dem Prinzessinraub
Krankenbettreden – der Prinzengouverneur
Sechstes und letztes Vorkapitel,
worin des Prinzen akademische Laufbahn gut, aber kurz beschrieben wird
Anhang der ernsten Ausschweife für Leserinnen
- Ernste Ausschweife des Urkapitels für Leserinnen
- Die Ziele der Menschen – Klage des verhangnen Vogels – Die Weltgeschichte – Die Leere des Augenblicks – Die sterbenden Kinder
- Ernste Ausschweife des ersten Vorkapitels für Leserinnen
- Die Erinnerung an Dahingegangne – Trost der Greise – Unverlierbarer Seelenadel – Sittliche Vollendung –Wärme- und Kälte-Entwicklung aus andern Menschen
- Ernste Ausschweife des zweiten Vorkapitels
- Der Mensch ohne Poesie – Einsamkeit der Menschenseele – Der Atheist in seiner Wüste – Der Dichter – Geistige Erhabenheit der Berge
- Ernste Ausschweife des dritten Vorkapitels
- Annahme sittlicher Unarten – Jacobi, der Dichter und Philosoph zugleich – Die leidenden Kinder – Anschauung der Größen und der Kleinigkeiten der Erde auf verschiednen Standpunkten – Staatsleute – Politisches Gleichnis und Gegengleichnis – Kanonieren bei Geburt und Begräbnis
- Ernste Ausschweife des vierten Vorkapitels
- Der unverwelkliche Brautkranz – Erstarkung der milden Jungfrau – Weibliche Reize in der Ehe
- Ernste Ausschweife des fünften Vorkapitels
- Die prophetischen Tautropfen – Der Dichter auf dem Krankenbette – Der Regenbogen über Waterloos Schlachtfeld – Das Gefühl bei dem Tode großer Menschen – Alte und neue Staaten
- Ernste Ausschweife des sechsten Vorkapitels
- Die Wohltäter im Verborgenen – Die Kirchen – Leiden und Freuden – Traum über das All
Zweites Bändchen
Vorrede zum zweiten Bändchen, nebst wichtigen Nachrichten vom neuen Traumgeber-Orden
welches durch Judengassen, Rezepte und einen offnen Himmel den Leser spannen will
oder das Nötigste über den Klubs-Klub oder die Gesellschaften-Gesellschaft
welches das Nötigste über Worble beibringt, nämlich ungewöhnliche Kirchengesänge, ungewöhnliche Köche, ähnliche Winkelhochschulen und Eßtische
oder man hat viel, wenn man begrabenwird wie ein Fürst, desgleichen so getrauet wie einer
worin am ersten Jahrmarkttage Neuestes vorgeht mit Diamanten – mit Drachendoktoren und ihren untersuchten Apotheken – und mit Doktordiplomen
worin ein Dutzend heitere Kirmesgäste anlangt, um sich bei dem niedergeschlagnen Apotheker noch mehr aufzuheitern
oder der zwanzigkaratige Grundstein zur Geschichte wird gegelegt
oder wie der Diamant, desgleichen der Schächter Hoseas echt und hart befunden werden
worin das Nötigste gegessen und erklärt wird
Nachschrift des guten Rezepts zu echten Diamanten
worin beschenkt und ausgeprügelt wird – nebst der Schlacht bei Rom
worin ein höchstes Handschreiben endlich ernsthafte Anstalten zu einem Anfange der gegenwärtigen Geschichte trifft, und worin man an manchen Dingen mehr gewinnt, als an Verstand verliert
woraus man erst sieht, was aus dem elften entstanden, und daß in jenem eine Sitzung ist, und die Berichterstattung derselben
worin aus Ägypten ausgezogen wird und vorher das gelobte Land aufgepackt und mitgenommen, und darauf ein Bettelzug und ein Kandidat der Theologie erscheinen
Drittes Bändchen
Vierzehntes Kapitel in vier Gängen
Das Zollhäuschen – Jeremiaden von Frohauf Süptitz – Kirchengütereinkauf – der Artillerist Peuk mit seiner Stockuhr – Dorf Liebenau – Bau der Mobiliar-Residenz – Liebebrief an Amanda – Allerhöchstes Klistiernehmen und -geben
- Erster Gang
- Kleindeutschland – der Vorfrühling – das Zollhäuschen – Wetterklagen des Predigers – einiges Wetterlob des Kandidaten
- Zweiter Gang
- Der schönste Ortname – bewegliche Kirchengüter – Gefecht zwischen Stech- und Schießgewehr – Rückkehr des Eilreiters – Liebenau
- Dritter Gang
- Ortbeschreibung des Örtchens – die Portativ-Residenzstadt Nikolopolis – der Liebebrief
- Vierter Gang
- Abend des Kandidaten – ferner des Hofpredigers – endlich des Reisemarschalls – und allerhöchstes Klistiernehmen und -geben
Funfzehntes Kapitel in drei Gängen
Neuer Untertan – Ankunft in Nikolopolis – Sitzungen über Inkognito – Wappenwahl – Paßwesen
- Erster Gang
- Rechte Erzählweise von Reisen – der Schlotfeger
- Zweiter Gang
- Residenzbau – Sitzungen über das zu nehmende Inkognito des Fürstapothekers
- Dritter Gang
- Schöner Nutzen eines Flebben – schöner Rüstabend zum Aufbruch nach Lukas-Stadt
Sechzehntes Kapitel in einem Gange
Nebel – Zwillingfest – wunderbare Gestalt – und Einzug
- Einziger Gang
- Nebelleiden und -freuden – Sternenkonjunktion neuer Prinzen – reisemarschallische Freuden – wunderbare Gestalt – und Einzug
Siebzehntes Kapitel in drei Gängen
Wie der Fürst in Lukas-Stadt geachtet wird – und wie er da große Malerschulen findet – und wie er abends spazierengeht – und zuletzt mit dem Stößer spricht
- Erster Gang
- Die Höflichkeit des römischen Hofs – die niederländischen und die italienischen Meister und Gesichtmaler
- Zweiter Gang
- Spaziergang
- Dritter Gang
- Abendessen – Stiefelknechte – und Stoß
Achtzehntes Kapitel in drei Gängen
Worin zweimal gesessen wird und einmal fehlgegangen
- Erster Gang
- Die belgische und Nürnberger Arbeit – Worbles Tischreden
- Zweiter Gang:
- Worbles Gang oder Nachtabenteuer
- Dritter Gang
- Worin von neuem gesessen wird allen hohen Meistern und dem unzüchtigen Heiligenmaler
Neunzehntes Kapitel in einem Gange
Beratschlagungen über einen Gang an den Hof
Zwanzigstes Kapitel in zwei Gängen
Der Ledermann – die Bildergalerie
- Erster Gang
- Der Nachtwandler – der Wohlfahrtausschuß – Schloßwachen
- Zweiter Gang
- Der Bildersaal – Renovanzens Bruder – Paolo Veronese – Irrtum in allen Ecken – der Tiroler Hofnarr – der Marschbefehl
Einundzwanzigstes Kapitel in einem Gange,
worin jeder immer mehr erstaunt und erschrickt
- Der Gang
- Vorfälle und Vorträge auf der Gasse – seltsame Verwandlungen vorwärts und rückwärts
Zwanzig Enklaven zu den vorstehenden zwanzig Kapiteln
- I. Enklave
- Einige Reiseleiden des Hof- und Zuchthauspredigers Frohauf Süptitz
- II. Enklave
- Des Kandidaten Richter Leichenrede auf die Jubelmagd Regina Tanzberger in Lukas-Stadt
- III. Enklave
- Ankündigung der Herausgabe meiner sämtlichen Werke