Textsuche bei Gutenberg-DE:
Startseite
Genres
Neue Texte
Alle Autoren
Alle Werke
Lesetips
Shop
Information
Datenschutz
Impressum
Autoren A-Z:
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle
Christoph Martin Wieland: Der Anti-Ovid - Kapitel 1
Quellenangabe
type | poem |
booktitle | C. M. Wieland's sämmtliche Werke. Fünfundzwanzigster Band. |
author | Christoph Martin Wieland |
year | 1856 |
firstpub | 1752 |
publisher | G. J. Göschen'sche Verlagshandlung |
address | Leipzig |
title | Der Anti-Ovid |
pages | 28 |
created | 20130904 |
sender | gerd.bouillon@t-online.de |
Schließen
Navigation:
Christoph Martin Wieland.
Der Anti-Ovid.Anti-Ovid nannte Wieland dieses Gedicht als Gegenstück zu dem Gedicht Ovids über die Kunst zu lieben, welches den Leserinnen wenigstens in der Nachbildung Manso's bekannt seyn kann, aber dann freilich nicht in seiner ursprünglichen Frivolität. »Dieß Lehrgedicht, sagt Ramdohr in seiner Urania, würde besser: Kunst zu verführen, heißen. Es enthält eine Anleitung für arme Wollüstlinge, ohne Geld die Gunst der römischen Hetären zu gewinnen, und für diese Hetären eine Vorschrift, ihre Reize auf Kosten ihrer Liebhaber geltend zu machen. – Das Herz wird nie dadurch gewonnen werden können. In allem erkennt man den ausgelernten Wüstling.« Darum will Wieland dieser Kunst die wahre Art zu lieben entgegenstellen.
1752.
Leipzig.
G. J. Göschen'sche Verlagshandlung.
1856.