pfad | /brant/narrens/narrens.xml |
type | poem |
author | Sebastian Brant |
title | Das Narrenschiff |
publisher | Philipp Reclam jun. |
editor | Hans-Joachim Mähl |
year | 1964 |
firstpub | 1494 |
translator | H. A. Junghans |
corrector | reuters@abc.de |
sender | www.gaga.net |
created | 20090405 |
projectid | a61d97e4 |
Navigation:
- Kapitel 79
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117

78.
Viel Narren sind wohl reif zum Drücken,
Die Toren sind in manchen Stücken,
Denen sitzt der Esel auf dem Rücken.
Von niedergedrückten Narren
So viele sind im Narrenorden,
Ich wäre fast vergessen worden
versessen worden, d. h. sitzen geblieben und dadurch übersehen worden.
Und um des Schiffes Abfahrt kommen,
Hätt ich des Esels Ruf nicht vernommen.
Ich bin, den alle Dinge drücken,
Will mich in einen Winkel bücken,
Ob wohl der Esel vorbei will gehn,
Nicht stets auf meinem Rücken stehn,
Und wenn ich nur Geduld recht hab,
Hoff ich, vom Esel zu kommen ab.
Doch hab ich sonst Gesellen gut,
Die drückt das, was mich drücken tut:
Der etwa folgt nicht gutem Rat,
Der zürnt, wenn er nicht Ursach hat;
Der kaufet Unglück, trauert ohn Grund,
Der lieber Streit hat als ruhige Stund';
Der seiner Kinder Mutwillen gern sieht,
Der hält mit dem Nachbarn keinen Fried';
Der leidet, daß der Schuh ihn drückt,
Die Frau ins Wirtshaus nach ihm schickt –
Die gehören all ins Narrenbuch.
Wer mehr verzehrt, als er gewinnt,
Und borget viel, was ihm zerrinnt,
Wer seine Frau führt andern vor,
Der ist ein Narr, Gauch, Esel, Tor;
Wer bedenkt die Menge der Sünden sein,
Und was er drum muß leiden Pein,
Und kann doch fröhlich sein damit,
Der taugt nicht selbst zum Eselritt –
Es muß der Esel auf
seinen Rücken,
Um ihn zu Boden ganz zu drücken.
Der ist ein Narr, der das Gute sieht
Und doch nicht vor dem Bösen flieht.
Hiermit sind viele Narren berührt,
gerürt, d. h. getroffen.
Die dieser Esel mit sich führt.